Uni Zürich: Neues Zentrum für Salutogenese

Im September eröffnet die Universität Zürich (UZH) ein Forschungszentrum für Salutogenese. Die Forschung richtet sich auf Arbeitsbedingungen oder Teamprozesse im digitalen Zeitalter.

, 20. Juli 2017 um 04:00
image
  • universität zürich
  • praxis
  • forschung
Das neue Zentrum für Salutogenese ist am Institut für Epidemiologie, Biostatistik und Prävention der Universität Zürich (UZH) angegliedert. Es ist Teil einer globalen Arbeitsgruppe von 20 Forschenden im Gebiet Salutogenese, wie die Uni Zürich mitteilt.
Im Zentrum stehen Fragen zu Arbeit und ihren Wechselwirkungen, wie etwa: Arbeitsbelastungen, Arbeitsressourcen oder Teamprozesse.

Mehrwert für die Medizin

«Pathogenetische, abbauende Prozesse und salutogenetische, stärkende Prozesse finden immer parallel statt», erklärt der Gesundheits- und Arbeitswissenschaftler Georg Bauer. 
Ihre Wechselwirkung zu verstehen sei eine wichtige Voraussetzung im Umgang mit Krankheit – seitens Patienten und Ärzteschaft.

Online-Tool für Führungskräfte

Das Zentrum hat mit dem Spin-Off «Corporate Health Solutions», der Schweizer Kaderorganisation und weiteren Projektpartnern das Online-Tool «wecoach» entwickelt. «wecoach» ist ein digitaler Coach mit dem Führungskräfte Unterstützung erhalten, um Arbeitsbelastungen und Ressourcen in ihren Teams zu analysieren und zu verbessern.
Das Zentrum für Salutogenese kann auf diese anonymisierten Daten zugreifen und sie auswerten. Zudem will man selbst in die Praxis gehen und aktuell die Zusammenarbeit von Teams in Gesundheitsberufen sowie den Umgang mit flexibler Arbeit untersuchen.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Notfallpauschalen: Politiker machen Druck auf Versicherer

Im Ständerat fordert eine erste Motion höhere Tarife für Notfalleinsätze und Permanencen.

image

Uni Bern: Professur für Klimafolgen & Gesundheit

Damit baut die Universität Bern ihre Forschung an der Schnittstelle von Präventivmedizin und Klimawissenschaften aus.

image

KI auf Abwegen: Wenn das Röntgenbild sagt, dass einer Bier trinkt

Künstliche Intelligenz birgt in der Medizin ein heikles Risiko: das «Shortcut Learning». Dabei liefern Algorithmen völlig akkurate Ergebnisse – die völlig falsch sind.

image

Zürich: Teil-Einigung im Tarifstreit, Taxpunktwert steigt um 2 Rappen

Die Ärztegesellschaft des Kantons Zürich einigte sich mit HSK und CSS auf einen Wert für die ambulant tätigen Mediziner.

image

Notfallpauschalen: Bundesrat kann nichts tun

Die Landesregierung sieht keine Möglichkeit, dass Bern kurzfristig eingreift. Allerdings wird sie im Tardoc-Verfahren speziell auf die Dringlichkeits-Entschädigungen achten.

image

Cyberattacke auf Praxisgruppe Vidymed

Die Waadtländer Gruppe kämpft mit den Folgen eines Cyberangriffs, der ihre IT-Systeme lahmlegte. Ein Krisenstab sucht allfällige Datenlecks.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.