Schon im Grundstudium droht das Burn-out

Dramatisch viele Medizinstudierende zeigen Symptome von Stress-Erkrankungen wie Depressionen oder Angststörungen.

, 26. Juni 2015 um 08:49
image
  • ausbildung
  • forschung
  • arbeitswelt
  • burnout
Gestern wurde hier berichtet, dass gestandene Mediziner überdurchschnittlich oft unter Burnout-Symptomen leiden. Jetzt zeigen Daten aus Deutschland, dass das Problem bereits beim Nachwuchs beginnt. 
Denn dramatisch viele Medizinstudierende zeigen bereits im Grundstudium Symptome von stressbedingten Erkrankungen wie Depressionen oder Angststörungen. Dies besagen aktuelle Studien der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU). 
«Uns ist aufgefallen, dass unsere Studierenden in Sprechstunden mit ihren Dozenten über die Jahre mehr und mehr von Stress und Prüfungsangst berichteten», sagen die Leiter der Studie, Michael Scholz vom Institut für Anatomie der FAU und Pascal Burger von der psychiatrischen Spezialklinik Meissenberg in Zug.

Mit der Semesterzahl steigt die Depressivität

Deshalb haben die Forscher in ihrer Studie mehrere Jahrgänge von Medizinstudierenden vom Start an der Universität bis zum ersten Staatsexamen am Ende des vierten Semesters untersucht. Basis waren Fragebögen, in denen die Studenten Auskunft gaben zu verschiedenen Aspekten ihrer mentalen Befindlichkeit. Das Ergebnis:

  • Zu Beginn des Studiums entspricht der Gesundheitszustand der angehenden Mediziner dem der Normalbevölkerung. 
  • Mit steigender Semesterzahl nehmen jedoch Depressivität, Ängstlichkeit und Burn-out-Beschwerden deutlich zu. 
  • Am Ende des zweiten Studienjahres war die Zahl der zumindest leicht depressiven Studierenden fast doppelt so hoch wie bei den Studienanfängern. 
  • Gleichzeitig waren immer weniger Studierende in der Lage, Abstand zu den Belastungen des Studiums zu gewinnen. Sie lernten beispielsweise Tage und Wochen am Stück – ohne grosse Pausen. Je ausgeprägter dieses Lernverhalten war, desto ausgeprägter waren Stresssymptome der Studierenden.

«Wer angehenden Ärzten beibringt, die Gesundheit von Patienten zu steuern, muss ihnen auch beibringen, den eigenen Stress zu managen», urteilen die Autoren der Studie. 

Auf andere Universitäten übertragbar

Wie wirkungsvoll bestimmte Stressbewältigungstechniken sind, untersuchten die FAU-Mediziner in einer weiteren Studie. Dabei erhielten Studierende im Rahmen eines Wahlfaches Einführungen in die Anwendung von Entspannungstechniken, etwa Autogenem Training oder Progressiver Muskelentspannung. Und siehe da: Die mentale Befindlichkeit der Teilnehmer besserte sich nach Kursabschluss deutlich.
«Obwohl an unseren Studien nur Studierende der Universität Erlangen-Nürnberg teilgenommen haben, sind unsere Ergebnisse auch auf andere Universitäten übertragbar, zumal internationale und an anderen deutschen Hochschulstandorten durchgeführte Studien durchaus vergleichbare Resultate erbrachten», sagt Michael Scholz. 
Die Forscher planen nun, den Medizinstudierenden ab nächstem Wintersemester ein Wahlfach zum Erlernen von Entspannungstechniken zur Stressbewältigung anzubieten.

  • Zur Mitteilung: «Angehenden Ärzten drohen Depression und Burn-out», FAU/IDW-Online Juni 2015.

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Zuschläge falsch ausbezahlt; dürfen aber behalten werden.

Im Kantonsspital Obwalden gab es ein Gerangel um irrtümlich erstattete Sonntagszuschläge. Doch nun werden die Inkonvenienz-Vergütungen sogar nochmals verbessert.

image

Rehab Basel sucht einen neuen Direktor

Stephan Bachmann verlässt die Klinik für Neurorehabilitation und Paraplegiologie per Mitte 2025.

image

Deutschland: Klinikverbund testet Exoskelette fürs Pflegepersonal

Die Hilfs- und Stützgeräte sollen auch helfen, den Personalmangel zu mildern.

image

Verschwendetes Potenzial: Der Preis der Bürokratie in den Spitälern

Könnte man den täglichen Papierkram in Medizin und Pflege um nur eine Stunde senken, so würde die Arbeitskraft von über 3000 Ärzten und 9000 Pflege-Profis frei. Eine Rechnung.

image
Kommentar von Thierry Carrel

Machthierarchien gehören der Vergangenheit an

Der Kader-Berater Eric Lippmann sichtet in den Spitälern notorische Führungsmängel. «Ich habe das Gegenteil erlebt», schreibt Thierry Carrel. Eine Replik.

image

Bei einer Spitalpsychologin gilt Corona nicht als Berufskrankheit

In der Pflege liegt der Fall jedoch anders. Dazu liegt nun ein Bundesgerichts-Urteil vor.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.