Bei einer Spitalpsychologin gilt Corona nicht als Berufskrankheit

In der Pflege liegt der Fall jedoch anders. Dazu liegt nun ein Bundesgerichts-Urteil vor.

, 15. August 2024 um 00:42
image
Symbolbild: Eran Menashri on Unsplash
Das Bundesgericht entschied im Fall einer Psychologin, die 2021 in einer Aargauer Klinik arbeitete und sich mit Covid-19 infizierte. Die Unfallversicherung hatte damals eine Kostenübernahme abgelehnt: Es sei nicht genügend nachgewiesen, dass die Frau sich am Arbeitsplatz angesteckt habe, so die Begründung. Die erste Instanz – das Aargauer Versicherungsgericht – sah es ebenso.
Nun ging der Fall vors Bundesgericht, und dieses wies die Beschwerde der Spitalpsychologin ebenfalls ab.
Das Argument: Die Unfallversicherung für Berufskrankheiten sei nur zuständig, wenn es sich bei der Erkrankung um «ein berufstypisches Risiko» handle: «Das ist nicht der Fall bei einer im Spital tätigen Psychologin, die 2021 an einer Covid-19-Infektion erkrankt ist», so die Mitteilung aus Lausanne.
Anders wäre der Fall gewesen, wenn die Frau in der Pflege gearbeitet hätte – da hätte die Arbeit im Spital ein spezifisches Ansteckungsrisiko geborgen.
Basis ist eine Liste, die vom Bundesrat festgelegt wird: Sie zeigt besondere Risiken bei den diversen Berufen. Und laut dieser Liste stellen Infektionskrankheiten beim Spitalpersonal in der Tat Berufskrankheiten dar. «Daraus folgt in beweismässiger Hinsicht eine natürliche Vermutung», so die Juristensprache dazu.

Das Mittagspausen-Risiko

Oder anders: Wer in der Pflege arbeitet und mit gewissen Krankheiten angesteckt wird, hat sich die Infektion mit grosser Wahrscheinlichkeit auch am Arbeitsplatz geholt.
Bei einer Spitalpsychologin liegt die Sache aber anders: Hier sind Infektionskrankheiten nicht auf der entsprechenden Liste. Und es sei auch nicht davon auszugehen, dass eine Corona-Infektion berufstypisch sei.
«In der fraglichen Klinik wurden zwar auch akut an Covid-19 erkrankte Patientinnen und Patienten betreut. Die Psychologin war aber nicht mit deren Pflege befasst und somit auch keinem spezifischen Ansteckungsrisiko aufgrund eines gesundheitsgefährdenden Arbeitsplatzes ausgesetzt», so die Erklärung. «Daran ändert nichts, dass sie insbesondere in der Mittagspause beim Essen ohne Schutzvorkehrungen mit Pflegepersonal und Ärzten zusammen kam, die ihrerseits Kontakt mit Covid-19-Patienten hatten oder dass Covid19-Patienten zunächst in Zimmern auf der Station der Psychologin unter Quarantäne gestellt worden waren.»
  • BG-Urteil 8C_582/2022 vom 12. Juli 2024 ➡️ Zur Mitteilung des Bundesgerichts.

  • Covid
  • arbeitswelt
  • psychologie
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Reha-Kliniken führen wieder Maskenpflicht ein

Die Reha-Kliniken kommen zurück zur Maskenpflicht. Denn die Zahlen der Covid-Infektionen sind am Steigen.

image

Studie weckt Hoffnung auf lebenslang wirksame Grippe-Impfung

US-Forscher schafften es, Affen gegen die heutige Vogelgrippe zu immunisieren – mit dem Grippevirus von 1918.

image

Grippeviren nutzen doppelten Eintrittsweg

Ein Team der Universität Zürich hat herausgefunden, dass Grippeviren und das H2N2-Vogelgrippevirus zwei Wege nutzen können, um in Zellen einzudringen. Was hilft, zwischen den Arten zu wechseln.

image

Hohenegg darf wieder Ärztinnen und Ärzte ausbilden

Warum die psychiatrische Klinik Hohenegg wieder Assistenzärztinnen sucht.

image
Gastbeitrag von Jörg Leeners

Psychologie: Kinder behandeln – aber doch nicht mit den Eltern!

Heute gilt für Psychologen das Anordungsmodell, das mit einem provisorischen Tarif entschädigt wird. Dieser Tarif versagt bei Kindern und Jugendlichen.

image

Physio-Barometer: Hohe Zufriedenheit in der Bevölkerung

Eine Umfrage von Gfs Bern im Auftrag von Physioswiss zeigt: Das Vertrauen in Physiotherapeuten ist fast gleich hoch wie in Ärzte oder Apotheker.

Vom gleichen Autor

image

So soll der Direktor des neuen Krankenversicherungs-Verbands sein

Ideal wäre ein Ökonomie- oder Jus-Abschluss, denkbar ist auch ein 80-Prozent-Pensum.

image

Spital Männedorf: Neues Mitglied der Spitalleitung

Severin Urech wechselt als Chefarzt Anästhesie und Intensivmedizin vom Zuger Kantonsspital an den Zürichsee.

image

Notfall: Auch Regio 144 setzt Präklinische Fachspezialisten ein

Mit dem neuen Modell sollen nicht nur Ressourcen gespart werden: Auch das Berufsbild des Rettungssanitäters könnte damit attraktiver werden.