Sind Patienten modern und Ärzte altmodisch?

Schweizer Ärztinnen und Ärzte halten nicht so viel von digitalen Möglichkeiten wie die Bevölkerung. Sind sie hinterwäldlerisch – oder einfach nur vorsichtig?

, 6. Mai 2020 um 16:53
image
  • ärzte
  • fmh
  • studie
  • digital health
  • digitalisierung
Patientinnen und Patienten sind digitalen Neuerungen gegenüber viel aufgeschlossener als Ärzte und Ärztinnen. Das zeigt eine neue Studie der FMH, des Berufsverbands der Schweizer Ärzteschaft.
So würden viele Patienten gerne online ihre Arzttermine vereinbaren oder Benachrichtigungen über Wartezeiten in der Praxis erhalten. Die Hälfte der Befragten würde sogar den direkten Arztkontakt mit einer digitalen Konsultation ersetzen. Ganz anders die Ärzte: Sie sehen viel weniger Nutzen in der Digitalisierung. 

Hier herrscht Einigkeit

Nur in einigen Punkten sind sich Ärzte und Patienten einig. Beide Seiten halten wenig davon, dass Patienten ihre Gesundheitswerte selber messen und diese von der Arztpraxis überwacht und interpretiert werden. Und auch Apps zur Selbst-Triage sind wenig gefragt.
Verschlafen die Ärzte derzeit die Bedürfnisse der Patienten, fragt Philipp Luchsinger, Präsident der Haus- und Kinderärzte, in seinem Kommentar zur Studie. Nein, findet er. Er glaubt vielmehr, dass Ärztinnen und Ärzte in der Schweiz einfach etwas vorsichtiger seien. 92 Prozent von ihnen sind nämlich der Meinung, dass die Digitalisierung neue Datenschutzprobleme schaffe. Er sagt auch, dass für viele Ärzte die Vorteile von digitalen Angeboten offenbar noch zu gering seien, als dass sich deren Anwendung lohnen würde.

Drei Tipps für Ärzte und Ärztinnen

Alfred Angerer, der sich an der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften (ZHAW) mit Management im Gesundheitswesen beschäftigt, hat drei Tipps für innovative Ärztinnen und Ärzte: Sie sollen erstens Experimente wagen und zum Beispiel einen Online-Kalender einführen. Zweitens sollen sie nicht nur Büroarbeiten digitalisieren, sondern auch Systeme zur Stützung ihrer Entscheide nutzen. Drittens müssten sie den Patienten den Nutzen von digitalen Angeboten besser aufzeigen. Dann steige auch die Zahlungsbereitschaft für solche Angebote.

Die Studie

Mit einer Online-­Umfrage befragte die FMH rund 500 Ärztinnen und Ärzte sowie 2500 Einwohnerinnen und Einwohnern. Da es sich um eine Online-Umfrage handelt, sind die Befragten vermutlich offener gegenüber Digitalisierung eingestellt als die Durchschnittsbevölkerung.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Zürich bekommt eine neue Kantonsärztin, Appenzell sucht eine

Franziska Kluschke tritt im Februar in die Fussstapfen von Christine Maier.

image

Clinicum Alpinum Liechtenstein: Mitgründer tritt zurück

Marc Risch übergibt das Zepter an Pavel Ptyushkin.

image

Das Ende des Numerus Clausus ist beschlossen

Trotz Widerstand von Bundesrat Guy Parmelin setzt das Parlament auf eine Alternative zum NC für angehende Schweizer Ärzte.

image

VSÄG: Schlagabtausch zwischen abgewählter Präsidentin und Kantonsarzt

Monique Lehky Hagen wurde als Präsidentin der Walliser Ärztegesellschaft abgewählt - und warf dem Kantonsarzt Eric Masserey Manipulation vor. Dieser kontert.

image

Spital Emmental: Neues Führungsteam für das chirurgische Departement

Ab Januar 2025 wird Matthias Schneider Chefarzt der Chirurgie, André Gehrz sein Stellvertreter in Burgdorf. Stephan Vorburger wechselt intern.

image

Allcare: Hausarztkette in Zürich ist konkurs

Ärztemangel, galoppierende Lohnforderungen, fehlendes Commitment: dies die Erklärungen für die Notlage.

Vom gleichen Autor

image

SVAR: Neu kann der Rettungsdienst innert zwei Minuten ausrücken

Vom neuen Standort in Hundwil ist das Appenzeller Rettungsteam fünf Prozent schneller vor Ort als früher von Herisau.

image

Kantonsspital Glarus ermuntert Patienten zu 900 Schritten

Von der Physiotherapie «verschrieben»: In Glarus sollen Patienten mindestens 500 Meter pro Tag zurücklegen.

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.