Spitäler müssen ihre Heli-Landeplätze sicherer machen

Die Helikopter-Landeplätze von Schweizer Spitälern sind den Flug-Aufsichtsbehörden zu wenig sicher. Sie wollen deshalb, dass die Spitäler nachrüsten und künftig für die Flugsicherheit verantwortlich sind.

, 27. Februar 2019 um 12:00
image
  • spital
  • rettungsdienst
Viele Hochhäuser und Hochspannungsleitungen, aber wenig Vorschriften: Das Bundesamt für Zivilluftfahrt (Bazl) findet, die Helikopterlandeplätze der Schweizer Spitäler seien zu wenig sicher. Es will dafür sorgen, dass die Spitäler ihre Landeplätze künftig nach einheitlichen Sicherheitsstandards ausrüsten.
Der Spitalverband H+ wehrt sich gemäss einem Bericht der «NZZ» dagegen. Die Pläne des Bazl seien zu teuer und kontraproduktiv. H+ befürchtet, dass die betroffenen 25 Spitäler künftig ähnlich strenge Bedingungen erfüllen müssten, wie kleinere Flughäfen.

Künftig verantwortlich für Lärmschutz und Lufthindernisse?

So könnte das Bazl die Spitäler künftig dafür verantwortlich machen, dass Hausbesitzer in den Anflugschneisen vor dem Fluglärm geschützt werden. Oder dass in der Anflugzone keine Hindernisse wie Hochhäuser oder Hochspannungsleitungen stehen.
Auch für die Bewilligung und die Installation von Blindflug-Systemen wären künftig die Spitäler zuständig. Derzeit kümmert sich die Rega darum, dass ihre Helikopter auch bei schlechten Sichtverhältnissen landen können. Im Berner Inselspital ist schon ein Blindflugsystem installiert. Weitere solche Systeme für den Instrumentenflug sind im Paraplegikerzentrum in Nottwil, am Universitätsspital Zürich und an den Kantonsspitälern Luzern und Winterthur vorgesehen.

Auch Davos, Samedan und Locarno betroffen

Zurzeit existieren in der Schweiz rund 280 Spitallandeplätze für Helikopter. Von den verschärften Vorschriften des Bazl betroffen wären aber nur die Landeplätze der 12 Schweizer Spitäler mit hochspezialisierter Medizin sowie 13 weitere mit mehr als 200 Landungen pro Jahr, wie etwa die Spitäler in Chur, Davos, Samedan, Zweisimmen, Visp, Glarus oder Locarno.
Das Bazl betont, dass die Spitallandeplätze nicht zu den Flugplätzen gezählt würden, sondern weiterhin als «Aussenlandestellen» gälten. Weil diese Landestellen aber oft nicht mehr den heutigen Sicherheitsanforderungen genügen, will das Bazl die Spitäler frühzeitig zum Aufrüsten auffordern. «Es ist im Interesse der Spitäler, Projekte bereits zum heutigen Zeitpunkt nach diesen Empfehlungen zu planen und umzusetzen», findet das Bazl.
Gegenüber der «NZZ» betont das Bazl auch, dass die Spitäler künftig nicht etwa Aviatikfachleute anstellen müssten. Sie könnten für die Beurteilung der Flugsicherheit ihrer Landeplätze auch externe Fachleute beauftragen.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

CHUV: Gericht schiebt IT-Beschaffung auf die lange Bank

Bevorzugen Schweizer Spitäler bei ihren Ausschreibungen für ein neues Klinikinformations-System den US-Anbieter Epic? Die Frage wird auch in der Romandie akut.

image

Unispitäler häuften 210 Millionen Franken Verlust an

«Wir sind hart vor der finanziellen Kante»: So der Befund von Werner Kübler, dem Direktor des Universitätsspitals Basel.

image

Auch Graubünden will Spitäler mit 100 Millionen stützen

Das Geld würde aber nicht direkt an die Betriebe gehen. Zudem sollen Spitäler leichter in Gesundheitszentren verwandelt werden können.

image

Spitalverbundsinterne Lösung: Nicole Ruhe wird CEO in Uznach und Wil

Die heutige CEO des Spitals Linth wird mit dem Zusammenschluss der St.Galler Spitalverbunde zu «HOCH Health Ostschweiz» eine Doppelfunktion übernehmen.

image

SoH: «Es lief alles korrekt», besagt ein erstes Gutachten

Bei der Auflösung des Arbeitsverhältnisses mit CEO Martin Häusermann sei alles mit rechten Dingen zugegangen. Der Kanton Solothurn kündigt aber weitere Untersuchungen an.

image

US-Software für das USZ? Debatte um eine Beschaffung

Vor dem Entscheid über ein neues Klinikinformationssystem beim Universitätsspital Zürich schalten sich Parlamentarier ein – aus allen Richtungen und mit einem klaren Wink.

Vom gleichen Autor

image

Temporär-Arbeit in der Pflege: Ein Angebot mit Haken

Es gibt gute Gründe für Pflegefachleute, sich nur noch temporär anstellen zu lassen. Aber es gibt auch ein paar gute Argumente dagegen.

image

Medikamente: Diese fünf Irrtümer müssen alle kennen

Epinephrin statt Ephedrin? Solche Verwechslungen können tödliche Folgen haben. Gut zu wissen, wo die grössten Gefahren lauern.

image

SVAR: Neu kann der Rettungsdienst innert zwei Minuten ausrücken

Vom neuen Standort in Hundwil ist das Appenzeller Rettungsteam fünf Prozent schneller vor Ort als früher von Herisau.