Sterben und Tod: Grünes Licht für neue SAMW-Richtlinien

Die Ärztekammer hat den überarbeiteten Richtlinien der Akademie der Medizinischen Wissenschaften zugestimmt. Diese werden nun in die FMH-Standesordnung übernommen.

, 23. Mai 2022 um 12:19
image
In den SAMW-Richtlinien werden die medizinisch-ethischen Leitplanken für die Begleitung und Behandlung von Menschen am Lebensende geregelt. | Symbolbild Pixabay
Patientinnen und Patienten am Lebensende zu behandeln und zu begleiten, gehört zu den zentralen Aufgaben von Ärztinnen und Ärzten. Die Richtlinien der der Schweizerischen Akademie der Medizinischen Wissenschaften (SAMW) «Umgang mit Sterben und Tod» bieten die entsprechenden Leitplanken zu Themen wie Selbstbestimmung, Leiden und Leidenslinderung, der Verzicht auf Nahrung oder lebenserhaltende medizinische Massnahmen. 
In den SAMW-Leitlinien geregelt wird ebenso die ärztlich assistierte Suizidbeihilfe. Die Ärztekammer* hatte am 25. Oktober 2018 die Übernahme der Richtlinien in das ärztliche Standesrecht abgelehnt, weil ihr die Bestimmung zur ärztlich assistierten Suizidbeihilfe zu unbestimmt war.
Jetzt hat die Ärztekammer den überarbeiteten Richtlinien der SAMW zugestimmt. Mit ihrer neuen Standesordnung will die FMH  nun klare Richtlinien für Ärztinnen und Ärzte sowie auch Patienten vorgeben.

Die Kernanliegen 

Betreffend die Suizidbeihilfe gebe es verschiedene wichtige Werte zu berücksichtigen, schreibt die FMH einer Medienmitteilung. Einerseits sei die Autonomie der Patientinnen und Patienten ein Kernanliegen der Ärztinnen und Ärzte. «Andererseits müssen nicht-urteilsfähige Patienten geschützt werden. Betroffene Urteilsfähige hingegen müssen davor geschützt werden, dass andere Druck auf sie ausüben.»
Von zentraler Bedeutung seien das Berufsethos und die Suizidprävention. Bei den überarbeiteten Richtlinien handle es sich nun um eine Präzisierung der Vorgängerversion, von der die FMH und die SAMW überzeugt seien, dass sie die verschiedenen betroffenen Interessen und Zielkonflikte bestmöglich berücksichtigt.
*Die Ärztekammer ist das Parlament der FMH und setzt sich aus 200 stimmberechtigten Delegierten der Basis- und Fachorganisationen zusammen.

Lesen Sie weiter zum Thema:

Neue FMH-Standesregeln könnten Sterbehilfe erschweren
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Ein «Curriculum» für junge Hausärztinnen und Hausärzte

Das Spital Bülach hat eine Lösung gegen den Hausärztemangel: Es bildet Ärzte und Ärztinnen speziell fürs Zürcher Unterland aus.

image

Neuer Präsident der Gesellschaft für Dysphagie

Bartosz Bujan von der Klinik Lengg wird Nachfolger von Jörg E. Bohlender

image

In Deutschland droht der nächste Ärzte-Streik

60'000 Spitalärzte prüfen den Ausstand. Womit die Streikwelle in Europas Gesundheitswesen bald den nächsten Höhepunkt erreichen könnte.

image

Einstimmig: Zürich soll Medizin-Studienplätze massiv ausbauen

Der Kantonsrat beauftragt die Regierung, zu berechnen, wie 500 zusätzliche Plätze geschaffen werden könnten.

image

Kein Geld und keine Zusammenarbeit mehr mit Tabakindustrie

Deutsche Ärzte wollen sich nicht mehr von Tabakherstellern beeinflussen lassen. Sie haben deshalb einen neuen Kodex vereinbart.

image

Britischer Arzt wollte mit falscher Covid-Impfung morden

Ein Arzt ist zu mehr als 31 Jahren Gefängnis verurteilt worden. Er wollte den Partner seiner Mutter mit einer Gift-Injektion umbringen.

Vom gleichen Autor

image

Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM

Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.

image

Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs

Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.