Warum sogar Ärztinnen Schwierigkeiten haben, weiter zu stillen

Bei Ärztinnen liegt die Wahrscheinlichkeit, mindestens ein Jahr lang zu stillen, höher als bei anderen Müttern. Doch weniger als ein Drittel der Medizinerinnen sind in der Lage, so lange zu stillen, wie sie eigentlich geplant hatten.

, 22. März 2018 um 21:22
image
  • ärzte
  • arbeitswelt
  • spital
  • forschung
image
Das Stillverhalten von Ärztinnen beeinflusst laut Nelya Melnitchouk auch den Stillstatus bei Patientinnen | Brigham and Women's Hospital
Ein Team um die Ärztin Nelya Melnitchouk von der Harvard Medical School und dem Brigham and Women's Hospital in Boston hat eine nicht alltägliche Umfrage in einer Social-Media-Gruppe für Ärztinnen durchgeführt. Insgesamt nahmen daran mehr als 2'350 US-Medizinerinnen mit Kindern teil. 
Fast die Hälfte der Ärztinnen gaben an, früher als geplant mit dem Stillen aufgehört zu haben. Der Grund: Das Stillen war mit dem Medizinerjob schlicht nicht vereinbar. Nur gerade über ein Viertel der Befragten sagten, dass sie ihr persönliches Ziel für die Dauer des Stillens erreicht haben.

Im Auto Milch abpumpen  

Die häufigsten Barrieren für das weitere Stillen waren: zu wenig Zeit zum Abpumpen während der Arbeit und ein unflexibler Terminplan – gefolgt von Platzmangel.
Die meisten Ärztinnen verwendeten Milchpumpen in ihrem eigenen Büro, knapp jede fünfte Frau nutzte Stillräume. Der Rest pumpte in Bereitschaftsräumen ab (13 Prozent), im Auto (14 Prozent) oder in leeren Patientenzimmern (21 Prozent).

Nelya Melnitchouk, Rebecca E. Scully, Jennifer S. Davids: «Barriers to Breastfeeding for US Physicians Who Are Mothers», in: «Jama Intern Med.» 19. März 2018

Mit gutem Beispiel vorangehen

«Als Ärzte wird uns beigebracht, mit gutem Beispiel voranzugehen. Mit entgegenkommenden Arbeitsplatzeinrichtungen können wir anfangen, das Stillen zu unterstützen», sagt Melnitchouk der Nachrichtenagentur «Reuters». Diese Vorbildfunktion habe zugleich Einfluss auf die Patientinnen. Es ist ihr zufolge erwiesen, dass das Stillverhalten von Ärztinnen mit dem Stillen bei Patientinnen korreliere und so den Stillstatus erhöhe. 
Die aktuelle Studie war zwar kein kontrolliertes Experiment, das die Auswirkungen des Arbeitsplatzes auf das Stillen untersuchte. Dennoch sei ein längerer Mutterschaftsurlaub, die Anpassung von Zeitplänen für das Abpumpen und mehr Platz klar mit längerem Stillen bei Ärztinnen verbunden, so Melnitchouk.

Die Situation in Schweizer Spitälern

Medinside hat bei drei Universitätsspitälern nachgefragt, ob das Stillen für eine Ärztin gut vereinbar sei. «Das Stillen ist ohne Zweifel eine Herausforderung im intensiven Arbeitsalltag einer Ärztin», sagt Mediensprecher Thomas Pfluger vom Universitätsspital Basel (USB). Das USB unterstütze stillende Mitarbeitende mit speziellen Massnahmen. In Basel haben gemäss Arbeitszeitreglement stillende Ärztinnen Anspruch auf die erforderliche Zeit für das Stillen oder das Abpumpen während der Arbeitszeit. Im ersten Lebensjahr des Kindes wird die effektive Stillzeit wie folgt der Arbeitszeit angerechnet:
  • bei einer täglichen Arbeitszeit bis zu 4 Stunden: mindestens 30 Minuten
  • bei einer Arbeitszeit von mehr als 4 Stunden: mindestens 60 Minuten
  • bei einer Arbeitszeit von mehr als 7 Stunden: mindestens 90 Minuten
Das Basler Unispital gewährt zudem 16 Wochen Mutterschaftsurlaub, also mehr als das Obligatorium. Den stillenden Frauen stehe darüber hinaus ein eigens eingerichteter Still- und Ruheraum zur Verfügung.
Aus Sicht des Universitätsspital Zürich (USZ) ist Stillen für Ärztinnen grundsätzlich gut mit dem Job vereinbar. «Je nach Arbeitsplatz und Funktion sind individuelle Lösungen angezeigt», sagt Personaldirektor Rolf Curschellas. Er nennt als Beispiel die USZ-eigenen KiTa oder auch Ruheräume. Spezielle Arbeitsplatzrichtlinien – insbesondere zum Abpumpen – kennt das USZ nicht. 
Auch für die Berner Insel Gruppe ist der Mutterschutz zentral. Bei einem Frauenanteil von 75 Prozent und fast 400 Schwangerschaften pro Jahr sei es unerlässlich, dass schwangere Mitarbeiterinnen sicher und unter optimal angepassten Arbeitsbedingungen möglichst bis zur Geburt arbeiten können, heisst es auf Anfrage. «Auch den speziellen Bedürfnissen während der Stillzeit soll ausreichend Rechnung getragen werden», sagt Mediensprecherin Monika Kugemann. So stehe es Arbeitnehmerinnen zu, die nötige Zeit für das Stillen oder Abpumpen in Anspruch zu nehmen. Die Dauer richte sich nach der täglichen Arbeitszeit und sei in den Anstellungsbedingungen geregelt. «Geeignete Rückzugsmöglichkeiten fürs Stillen und Abpumpen werden mit den Vorgesetzten besprochen und zur Verfügung gestellt», so Kugemann weiter. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image
Gastbeitrag von André Plass

Eine unabhängige Anlaufstelle garantiert mehr Qualität

Unabhängige Qualitätskontroll- und Meldezentren fürs Gesundheitswesen könnten die Patientenversorgung stark verbessern.

image

Arzt & Co.: Das Kinderarzthaus wird erwachsen

Die neu gegründete Firma Arzt & Co. eröffnet eine erste Hausarztpraxis in Baden. Sie ist ein Schwesterunternehmen der Kinderarzthaus-Gruppe.

image

KSA: Weiterer Abgang in der Geschäftsleitung

Sergio Baumann ist nicht länger beim Kantonsspital Aarau tätig: Der Betriebsleiter, der zeitweise als interimistischer CEO fungierte, hat sein Büro bereits geräumt.

image

KSW: Neuer Leiter der Klinik für Neurologie und Stroke Unit

Hans-Georg Wirsching kommt vom Unispital Zürich. Er folgt auf Biljana Rodic.

image

Jede Notfall-Konsultation kostet 460 Franken

Notfallstationen werden immer öfter besucht. Eine Obsan-Studie bietet neue Zahlen dazu. Zum Beispiel: 777'000 Personen begaben sich dreimal in einem Jahr auf den Spital-Notfall.

image

Zürcher Krankenhäuser und Versicherer haben sich geeinigt

Nun ist ein jahrelanger Streit beendet: Die Zürcher Spitäler vereinbaren mit Helsana, Sanitas und KPT einen Taxpunktwert von 93 Rappen - ein Kompromiss.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.