Analyse: Letztes Lebensjahr ist nicht das teuerste

Die These, dass die Kosten für die gesundheitliche Versorgung in den letzten zwölf Monaten des Lebens überproportional steigen, lässt sich nicht halten. Dies zeigt eine internationale Studie.

, 4. August 2017 um 08:31
image
  • forschung
  • gesundheitskosten
Dafür sind die letzten drei Jahre entscheidend, wie aus der in der Zeitschrift «Health Affairs» veröffentlichten Untersuchung hervorgeht. Auf die letzten zwölf Lebensmonate eines Menschen entfallen im Schnitt zwischen 8,5 und 11,2 Prozent der gesamten Gesundheitsausgaben; auf die letzten drei Jahre zwischen 16,7 und 24,5 Prozent. 
Die Resultate deuten darauf hin, dass nicht in erster Linie lebensrettende Massnahmen bezahlt, sondern chronisch Kranke behandelt werden, heisst es. Vor diesem Hintergrund hilft eine bessere Versorgung chronisch kranker alter Menschen den Experten zufolge Spitalaufenthalte zu reduzieren und damit Kosten zu senken. 
Für die Studie haben die Autoren die Gesundheitsausgaben in den Jahren 2009 bis 2011 in neun Ländern analysiert: Dänemark, Deutschland, Grossbritannien, Frankreich, Japan, Niederlande, Taiwan, USA sowie die kanadische Provinz Quebec. 
Eric B. French et al. «End-Of-Life Medical Spending In Last Twelve Months Of Life Is Lower Than Previously Reported», in: «Health Affairs», Juli 2017.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Ostschweizer Kispi und HSG: Gemeinsames Diabetes-Forschungsprojekt

Untersucht wird, wie sich Blutzuckerschwankungen auf die Nervengesundheit bei Kindern mit Diabetes Typ 1 auswirken - und welche Rolle Lebensstilfaktoren spielen.

image
Gastbeitrag von Bettina Balmer, Fabian Kraxner und Belinda Nazan Walpoth

Und jetzt: Digitalisierung, Ambulantisierung, weniger Bürokratie

Die Kostenbremse-Initiative ist zurecht gescheitert. Sie bot kein konkretes Rezept, um die Gesundheitsausgaben zu bremsen.

image

Das «Time Magazine» ehrt noch einen Schweizer

Fidel Strub verlor seine rechte Gesichtshälfte an die Tropenkrankheit Noma. Seit Jahren kämpft er für deren Erforschung.

image

Insel-Chirurg mit dem Håkan Ahlman Award ausgezeichnet

Cédric Nesti wurde von der Europäischen Gesellschaft für Neuroendokrine Tumoren für eine Publikation über die Gefährlichkeit von Lymphknotenmetastasen.

image

Neues Prognosemodell weist auf Risiko für Opioidabhängigkeit hin

Unter der Leitung von Maria Wertli (KSB) und Ulrike Held (USZ) haben Forschende der ETH Zürich und der Helsana ein Modell zur Risikoeinschätzung einer Opioidabhängigkeit entwickelt.

image

Hirntumor-Risiko für Kinder: Entwarnung

Schuld könnten die kleinen Fallzahlen sein: Dass Kinder im Berner Seeland und im Zürcher Weinland mehr Hirntumore haben, ist wohl das Zufalls-Ergebnis einer Studie.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.