Swiss Medical Network geht bei Augenerkrankungen neue Wege

Swiss Visio schafft sich ein Gerät an, das für das Glaukom verantwortliche Verstopfungszonen identifiziert. Als erstes Augenzentrum in der Schweiz.

, 7. November 2019 um 09:43
image
image
Dieses Gerät visualisiert den Weg des Kammerwassers. | Swiss Visio
Das zum Swiss Medical Network (SMN) angeschlossene Forschungszentrum Swiss Visio verfügt neu über ein Bildgebungstechnik-Gerät, das weltweit erst an drei Zentren zum Einsatz kommt. Der Apparat kann eine Angiographie des Kammerwassers durchführen, das für die Aufrechterhaltung des Augeninnendrucks verantwortlich ist.
Die neue Anschaffung macht laut einer Mitteilung Evakuierungskanäle für intraokulare Flüssigkeiten sichtbar, indem ein bildgebender Farbstoff in die vordere Augenkammer injiziert wird. Somit werde der Weg des Kammerwassers visualisiert, um für das Glaukom verantwortliche Verstopfungszonen zu identifizieren. Ein Glaukom ist in der westlichen Welt die Hauptursache für irreversible Erblindung.

Zum ersten Mal ein Sensor implantiert

Das neue Gerät ermöglicht den Augenärzten, ihre Eingriffe gezielter durchzuführen, indem sie diese spezifisch an die Pathologie jedes Patienten anpassen. Die Anschaffung konnte die Swiss Glaucoma Research Foundation dank grosszügigen Spenden realisieren, wie Swiss Visio weiter mitteilt. In der Schweiz ist die Klinik in Montchoisi das erste Zentrum, das über dieses neue System verfügt.
Wie Swiss Visio weiter mitteilt, hat SMN-Augenarzt Kaweh Mansour vor kurzem zum ersten Mal in der Schweiz einen neuartigen Sensor implantiert. Dieser kann dank eines kabellosen Lesegeräts den Augeninnendruck aus der Ferne und kontinuierlich messen. Damit können Patienten den Augeninnendruck allein zu Hause messen und alle Werte mit einem einzigen Klick an ihren Augenarzt weitergeben.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

KSA: Weiterer Abgang in der Geschäftsleitung

Sergio Baumann ist nicht länger beim Kantonsspital Aarau tätig: Der Betriebsleiter, der zeitweise als interimistischer CEO fungierte, hat sein Büro bereits geräumt.

image

Jede Notfall-Konsultation kostet 460 Franken

Notfallstationen werden immer öfter besucht. Eine Obsan-Studie bietet neue Zahlen dazu. Zum Beispiel: 777'000 Personen begaben sich dreimal in einem Jahr auf den Spital-Notfall.

image

Zürcher Krankenhäuser und Versicherer haben sich geeinigt

Nun ist ein jahrelanger Streit beendet: Die Zürcher Spitäler vereinbaren mit Helsana, Sanitas und KPT einen Taxpunktwert von 93 Rappen - ein Kompromiss.

image

Balgrist-Team behandelt im Spital Männedorf

Das Spital Männedorf hat eine neue Klinik für Orthopädie und Traumatologie. Das Team kommt vom Balgrist.

image

Solothurner Spitäler: Bericht zu CEO-Lohn bleibt vorerst geheim

Noch ist unklar, ob Zusatzzahlungen an den Ex-Chef der Solothurner Spitäler rechtens waren. Der Bericht dazu ist da - aber nicht öffentlich.

image

Kispi wegen «Riesenfete» kritisiert – doch die Köche arbeiten gratis

Das überschuldete Kinderspital Zürich feiere seinen Neubau mit einem Michelin-Sternkoch, schreibt ein Online-Medium provokativ.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.