Thierry Carrel: «Der Staat entzieht Verantwortung»

«Jedem Täli sein Spitäli» – das sei ein schlechter Gedanke. Der Insel-Herzchirurg äusserte sich kritisch zum staatlichen Fürsorge-Bedürfnis.

, 13. Januar 2016 um 14:56
image
  • kanton bern
  • thierry carrel
  • insel gruppe
  • politik
Zu viele Formulare, Vorschriften und Gesetze: Das moniert der bekannte Inselspital-Herzchirurg in einem Interview mit der «Berner Zeitung». Anlass sind die bernischen Regierungsratswahlen von Ende Februar – und dabei werden prominente Persönlichkeiten zur Frage eines Richtungswechsels befragt. 
Hintergrund: Thierry Carrel selber war im Nationalrats-Wahlkampf 2011 als Kandidat für die FDP angetreten. 
Im Gesundheitswesen des Kantons Bern, so der Insel-Chefarzt, seien die langen Wege immer ein Streitthema (daher der Spruch: «Jedem Täli sein Spitäli»). Für ihn aber sei die Zentralisierung von medizinischen Leistungen auf weniger, aber grössere Zentren wichtig. 

Lieber Kompetenz als Heimatnähe

Denn: «Bei schweren Erkrankungen ist nicht so sehr die heimatnahe Versorgung für das Überleben essenziell, sondern die Aufnahme in einem Kompetenzzentrum.»
Überhaupt sollten in vielen Bereichen – auch abseits des Gesundheitswesens – schwerfällige Abläufe verschlankt werden.

«Dem Bürger mehr Verantwortung»

Es gebe zu viele Formularen, Vorschriften und Gesetze in unserer Gesellschaft, so der Arzt mit liberalem Einschlag: «Manchmal habe ich das Gefühl, die wichtigste Aufgabe des Staates sei, den Bürger vor sich selber zu schützen.» 
Die Kernfrage des Interviews lautet: Braucht der Kanton eine bürgerliche Wende? Und Thierry Carrel scheint einem Ja zugeneigt: «Eine bürgerliche Wende nach meinem gesellschaftspolitischen Verständnis bedeutet, dem Bürger mehr Verantwortung zu geben», so die Antwort.
Natürlich könne auch die Medizin dazu etwas beitragen: «Dank der medizinischen Errungenschaften ein Leben in Gesundheit zu führen, ist auch ein Stück Freiheit. Am Ende ist es aber nicht das abstrakte Gesundheitswesen, sondern es sind die Menschen, die für diese Freiheit einstehen. Leider entzieht der Staat lieber dem Bürger seine Verantwortungen.»

  • «Der Staat entzieht Verantwortung», in: «Berner Zeitung», 13. Januar 2016

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

BAB: Natalie Rickli zieht die Reissleine

Die Zürcher Amt für Gesundheit plante, für das Spitex-Pflegepersonal breitgefächert Berufsausübungs-Bewilligungen zu verlangen. Nun ist der Vorgang sistiert.

image

Atomkraftwerk-Betreiber müssen Jodtabletten zahlen

Der Bundesrat will AKW-Betreiber per Gesetz zur Verteilung von Jodtabletten verpflichten.

image

«Es tobt ein heftiger Konflikt mit den Krankenkassen»

Vor einem Jahr der grosse Physio-Aufstand und die Hoffnung auf bessere Tarife. Und jetzt? Laut den Physiotherapeuten geschah wenig. Die Rede ist gar von Schikanen der Krankenkassen.

image

Luzern: Mehr Geld für die ärztliche Weiterbildung

7,65 Millionen Franken sollen zusätzlich in die Weiterbildung von Ärzten in den Spitälern der kantonalen Spitalliste fliessen.

image

Psychiater schreibt den «Berset-Code»

Kein Krimi: In einer Woche erscheint ein Buch über den Ex-Gesundheitsminister Alain Berset. Der Psychiater Gregor Hasler hat es verfasst.

image

Ihre Ideen sind gefragt: Wie spart man 300 Millionen pro Jahr?

Beim ersten «Runden Tisch» des Gesundheitswesens setzten die Akteure ein Sparziel, das ab 2026 gelten soll. Dazu soll auch die Bevölkerung kreativ beitragen.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.