Thomas Heiniger: «Es braucht Rationalisierung, nicht Rationierung»

Der Zürcher Gesundheitsdirektor hält wenig von «Grundversicherten-Quoten» für Privatspitäler. Bei der «Hirslanden-Steuer» geht es ihm nicht um Spitalstrukturen.

, 3. März 2017 um 08:30
image
  • zürich
  • hirslanden
  • politik
«Das Gesundheitswesen ist sehr komplex, vergleichbar mit einer Tinguely-Maschine. Und nicht alle wollen an der gleichen Schraube drehen»: Dies ein Satz aus dem Interview, das Thomas Heiniger der «Neuen Zürcher Zeitung» (Print) gegeben hat.
Ein Hauptthema dabei bildet die Debatte um die Privatklinik Hirslanden. Zürichs Gesundheitsdirektor will bekanntlich mit einer Sondersteuer einen Teil der Gewinne aus Zusatzversicherten abschöpfen; von der linken Seite des Kantonsparlaments kommt zugleich die Idee, Hirslanden von der Spitalliste zu streichen, wenn der Anteil der Grundversicherten nicht steigt.
FDP-Regierungsrat Heiniger stellt nun im NZZ-Gespräch klar, dass er nicht die Strukturen ändern will: Die Abgabe auf zusatzversicherte Patienten sei eine finanzpolitische Vorlage – es geht ums Geld. Konkret: Es geht um den Auftrag an die Gesundheitsdirektion, 500 Millionen Franken zu sparen.

«Wir gehen Beschwerden nach»

«Wir haben dazu ein ausgewogenes Paket an Massnahmen vorgelegt», so Heiniger. «Die Spitalsteuer wäre auf fünf Jahre begrenzt: Das zeigt, dass sie weniger auf eine systemische Veränderung abzielt, sondern vor allem Geld in die Staatskasse bringen soll. 500 Millionen im Gesundheitswesen zu sparen, ist nicht möglich, es braucht auch Mehreinnahmen. Und Geld kann man nun einmal nur dort holen, wo es vorhanden ist. Das ist im Bereich der Spitalerträge aus Zusatzleistungen für stationär behandelte Patienten der Fall».
Tendenziell stellt sich Heiniger vor die Hirslanden-Gruppe. Dass die Privatklinik in Zürich fast 80 Prozent Halbprivat- und Privat-Patienten behandelt, sei für ihn gar keine so relevante Frage. Er habe dies zu Beginn – als Hirslanden auf die Spitalliste kam – einfach nicht erwartet.
«Entscheidend ist aber vielmehr, ob die Klinik ihrer Pflicht als Listenspital nachkommt, alle Patienten unabhängig von ihrem Versicherungsstatus aufzunehmen – auch Grundversicherte. Das untersuchen wir sorgfältig und gehen entsprechenden Beschwerden jeweils nach.»

«Das wäre ein stärkerer Eingriff»

Heiniger erachtet es denn auch weiterhin positiv, dass Hirslanden auf die Spitalliste kam – «auch in Bezug auf die Vielfalt der Versorgung für die Zürcher Patientinnen und Patienten und den Wettbewerb unter den Kliniken.» Qualitativ und wirtschaftlich erfülle Hirslanden die Vorgaben.
Zürich: Kommission gegen «Lex Hirslanden»
Die Finanzkommission des Zürcher Kantonsrats sprach sich mit 6 zu 4 Stimmen gegen die von Thomas Heiniger geplante Zusatzabgabe auf Privatpatienten aus: Damit würde eine neue Steuer geschaffen, die rechtlich heikel sei, sagte Kommissionspräsidentin Beatrix Frey-Eigenmann gegenüber Radio SRF.
Offenbar war die SVP umgeschwenkt, nachdem die CVP ihrerseits im Rahmen der Sparübung bei einer anderen Frage – dem Pendlerabzug – entgegengekommen war.
Von der Idee, den Privatkliniken gewisse «Grundversicherten-Quoten» vorzuschreiben, hält der GDK-Präsident wenig: «Das wäre ein viel stärkerer Eingriff in den Wettbewerb als die befristete Steuer auf Erträgen aus Zusatzleistungen. Diese kann die Klinik Hirslanden tragen. Eine Mindestquote gefährdet aber ihren Platz auf der Spitalliste.»

Gesundheitskompetenz wie in Polen

Befragt danach, wo er an der Tinguely-Maschine Gesundheitswesen schrauben würde, bleibt Heiniger aber doch eher im Allgemeinen. «Einiges gewonnen ist etwa schon, wenn Leistungen am richtigen Ort erbracht werden. So sollten Eingriffe, die ohne medizinisches Risiko und mit Komfortvorteil für den Patienten ambulant durchgeführt werden können, nicht stationär stattfinden. Ganz generell müssen wir den Nutzen und den Preis einer Massnahme besser kennen. Und natürlich kann die Effizienz verbessert werden, vor allem an Schnittstellen, damit Patienten dorthin gelangen, wo sie hingehören».
Ein weiterer Ansatz: Es gelte, die Gesundheitskompetenz der Bevölkerung zu verbessern: Länder wie Polen und Griechenland hätten hier bessere Werte.
«Es braucht Rationalisierung, nicht Rationierung», so ein Fazit des Regierungsrates: Es gehe nicht darum, medizinisch Sinnvolles nicht mehr zu gewähren. «Vielmehr müssen wir uns Gedanken darüber machen, welchen Wert und Nutzen eine Behandlung hat.»
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

BAB: Natalie Rickli zieht die Reissleine

Die Zürcher Amt für Gesundheit plante, für das Spitex-Pflegepersonal breitgefächert Berufsausübungs-Bewilligungen zu verlangen. Nun ist der Vorgang sistiert.

image

Atomkraftwerk-Betreiber müssen Jodtabletten zahlen

Der Bundesrat will AKW-Betreiber per Gesetz zur Verteilung von Jodtabletten verpflichten.

image

«Es tobt ein heftiger Konflikt mit den Krankenkassen»

Vor einem Jahr der grosse Physio-Aufstand und die Hoffnung auf bessere Tarife. Und jetzt? Laut den Physiotherapeuten geschah wenig. Die Rede ist gar von Schikanen der Krankenkassen.

image

Luzern: Mehr Geld für die ärztliche Weiterbildung

7,65 Millionen Franken sollen zusätzlich in die Weiterbildung von Ärzten in den Spitälern der kantonalen Spitalliste fliessen.

image

Psychiater schreibt den «Berset-Code»

Kein Krimi: In einer Woche erscheint ein Buch über den Ex-Gesundheitsminister Alain Berset. Der Psychiater Gregor Hasler hat es verfasst.

image

Ihre Ideen sind gefragt: Wie spart man 300 Millionen pro Jahr?

Beim ersten «Runden Tisch» des Gesundheitswesens setzten die Akteure ein Sparziel, das ab 2026 gelten soll. Dazu soll auch die Bevölkerung kreativ beitragen.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.