Umfrage: Verhältnis zwischen Spitaldirektionen und Ärzten verschlechtert sich

Mediziner in der Romandie monieren, dass fachfremde Instanzen stetig mehr Einfluss erhalten auf den Arztberuf.

, 23. März 2017 um 07:09
image
  • waadt
  • ärzte
  • spital
  • arbeitswelt
Die Stimmung unter den Spitalärzten in der Romandie scheint ziemlich trübe. Der «Courrier du Médecin Vaudois», das Organ der Ärztegesellschaft am Genfersee, widmet jedenfalls seine neue Ausgabe genau diesem Thema – der «Ras le bol»-Atmosphäre an den Spitälern. Oder auf Deutsch: Der «Mir reichts!»-Stimmung insbesondere unter den Kaderärzten.
In mehreren Stellungnahmen schildern Mediziner, wie fachfremde Instanzen immer mehr Einfluss erhalten auf den Beruf des Spitalarztes. Begleitet werden die Beiträge von einer kleinen Umfrage. Ein Thema dort: Wie ist das Verhältnis zu den Spitalverwaltungen?
image
Quelle/Grafiken: CMV
Die Aussage ist klar: Das Verhältnis wird schlechter. Konkret befragte die Ärztegesellschaft SVM 120 aktive Ärzte aus öffentlichen und privaten Spitälern. Wie hat sich das Verhältnis zu den Spitaldirektionen entwickelt? – so eine Frage.
Antwort: mässig. Oder genauer: Eine Mehrheit antwortete, das Verhältnis habe sich in den letzten Jahren entweder leicht (24 Prozent) oder deutlich (36 Prozent) verschlechtert. Nur zehn Prozent der Befragten fanden, die Beziehung von Direktionen und Ärzten hätten sich verbessert.

Hie Politik, da Ärzte

Grundsätzlich wird deutlich, dass die Ärzte wieder eine verstärkte Auftrennung wünschen: hier Politik und Management, da ärztliche Tätigkeit. Zwei Drittel der Waadtländer Spitalärzte sagten aus, dass sie «l’ingérence du monde politique et administratif dans le monde médical» gar nicht schätzen. Zehn Prozent blieben unbestimmt, während nur 2,5 Prozent hierin etwas Positives sahen.
Der Einfluss der Verwaltung auf die Medizin wird zudem als schlecht fürs Verhältnis zu den Patienten beurteilt. 36 Prozent der Ärzte fanden diesen Aspekt «beunruhigend»; 41 Prozent antworteten, der Management-Einfluss sei schwerwiegend und könnte dereinst schädlich werden.

  • «Sondage: Médedins concernés donnent leur avis», in: «Courrier du médecin vaudois», März 2017.

Der Einfluss der Verwaltung auf die Medizin wird zudem als schlecht fürs Verhältnis zu den Patienten beurteilt. 36 Prozent der Ärzte fanden diesen Aspekt «beunruhigend» und 41 Prozent antworteten, der Management-Einfluss sei schwerwiegend und könnte dereinst schädlich werden.
Laut dem «Courrier» wurde in den Fragebögen beziehungsweise qualitativen Befragungen klar, worunter die Spitalärzte nach eigenem Empfinden leiden: Sie haben zu viele administrative Belastungen. Und es gibt zu viele Auflagen, die von Personen gemacht werden, welche nichts mit der medizinischen Arbeit zu tun haben.

Wer will da noch Arzt werden?

Mehrmals sei auch die Befürchtung geäussert worden, dass sich dies negativ auf den Mediziner-Nachwuchs auswirken könnte: Denn bei der Aussicht, dass sie dereinst einen Beruf mit so wenig Freiheiten ausüben müssten, könnten die Studenten vermehrt ausbleiben beziehungsweise aufhören.
In der Tendenz ergänze sich die Aussagen aus der Romandie mit denen einer anderen kleinen Erhebung, welche unlängst von Vertretern des Kantonsspital St. Gallen durchgeführt wurde. In der qualitativen Erhebung wurden ehemalige Chefärzte nach Gründen befragt, weshalb sie ihr Amt zur Verfügung gestellt hatten. Fast alle Gesprächspartner nannten dabei die übermässige Belastung durch administrative Tätigkeiten als entscheidenden Faktor.

«Verbesserung der Organisationskultur»

Oft genannt wurden zudem die zu geringen Mitspracherechte bei klinikrelevanten Entscheidungen sowie eine ungenügende Klinikkultur.
Mit anderen Worten: Aspekte der Organisation standen ganz zuoberst auf der Verdachts-Liste. Die Autoren vermuteten denn auch, dass «Anstrengungen zur Verbesserung der Organisationskultur, mehr Mitspracherechte bei klinikrelevanten Entscheidungen und administrative Entlastung» wichtige Erfolgsfaktoren für die Einbindung der Kaderärzte sein könnten.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Ein KIS für die Schweiz

Mit einer funktionsstarken Kliniksoftware haben Spitäler die Chance, sich im Markt abzuheben und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen. Zehn Dinge, worauf es bei einem Klinikinformationssystem ankommt.

image

Medizinprodukte: Swissmedic moniert Mängel in vielen Spitälern

Die Aufsichtsbehörde kontrollierte unter anderem Endoskopie und Instandhaltung – und fand so viele Probleme, dass sie jetzt die Überwachung intensiviert.

image

Thierry Carrel gründet Unternehmen: Carrel Cardio Consulting

Der ehemalige Chefarzt und Klinikleiter arbeitet nun als selbstständiger Chirurg mit Sprechstunden im Bern.

image
Gastbeitrag von André Plass

Eine unabhängige Anlaufstelle garantiert mehr Qualität

Unabhängige Qualitätskontroll- und Meldezentren fürs Gesundheitswesen könnten die Patientenversorgung stark verbessern.

image

Arzt & Co.: Das Kinderarzthaus wird erwachsen

Die neu gegründete Firma Arzt & Co. eröffnet eine erste Hausarztpraxis in Baden. Sie ist ein Schwesterunternehmen der Kinderarzthaus-Gruppe.

image

KSA: Weiterer Abgang in der Geschäftsleitung

Sergio Baumann ist nicht länger beim Kantonsspital Aarau tätig: Der Betriebsleiter, der zeitweise als interimistischer CEO fungierte, hat sein Büro bereits geräumt.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.