Uwe E. Jocham: Per Gesetz gegen den starken Mann der Insel Gruppe

Nach der Rochade an der Spitze der Berner Spitalgruppe stellt sich auch die Frage: Welche Kompetenzen braucht es für das Präsidium der Insel Gruppe?

, 31. Januar 2018 um 11:00
image
  • kanton bern
  • insel gruppe
  • spital
Die Einsetzung von Uwe E. Jocham erst als als Verwaltungsrats-Präsident, dann als Direktionspräsident der Insel Gruppe weckt nun doch allerlei politischen Widerstand. Insbesondere das Doppelmandat scheint zum Streitfall zu werden.
Konkret amtiert Uwe E. Jocham seit letzter Woche zugleich als Generaldirektor und Interimspräsident der Spitalgruppe; sobald der neue Präsident bestimmt ist, könnte Jocham auch als einfaches Mitglied im Aufsichtsgremium bleiben. Dies deutete Pierre Alain Schnegg an, der zuständige Regierungsrat. Und Recherchen von «Bund» und «Berner Zeitung» machten in den letzten Tagen klar, dass der SVP-Gesundheitsdirektor den Nachfolger von erstens Joseph Rohrer und zweitens Holger Baumann als sehr starken Mann der «Insel» sieht.

«Lex Jocham»

Im Grossen Rat wurde aber jetzt eine Gegen-Motion eingereicht, angestossen von Barbara Mühlheim. Die GLP-Politikerin sowie weitere Vertreterinnen von BDP, SP und Grünen fordern, dass Verwaltungsrat und Direktion in Berns öffentlichen Spitälern kategorisch getrennt werden. Vorgesehen ist also eine eigentliche «Lex Jocham» (wie die BZ titelt). Bei solchen Doppelkonstruktionen seien Rollenkonflikte programmiert, so die Politikerin – man denke nur an die Lohnfestsetzung für den CEO.
Die starke Rolle des neuen Insel-Chefs zeigt sich aber auch im angelaufenen Prozess der Nachfolgeregelung. Der Noch-Verwaltungsratspräsident Jocham hat den Auftrag, der Regierung bis Ende März eine Lageanalyse vorzulegen. Dieses Papier werde auch dazu dienen, «das Anforderungsprofil für das neue Verwaltungspräsidium festzulegen», verriet Regierungsrat Schnegg gestern im «Bund».

Posten für Alt-Regierungsräte?

Als Idealbesetzung sah Schnegg selber «eine starke Führungspersönlichkeit», die Kenntnisse in Management, Spitallandschaft, Bauwesen, Universität habe. «Gerade Letzteres ist wichtig, weil die Spitäler eng mit der Universität verknüpft sind. Wenn es zugleich eine Berner Persönlichkeit sein könnte, wäre das aus meiner Sicht optimal.»
Der letzte Punkt könnte dazu beitragen, die Insel Gruppe neu in Berns Spitallandschaft einzubinden und zu engeren Kooperationen mit den anderen Spitälern zu bewegen. In Medien und Öffentlichkeit kursierten bereits diverse Namen von ehemaligen und scheidenden Regierungsräten, welche für die Präsidenten-Position denkbar wären: So Barbara Egger (SP) und Bernhard Pulver (Grüne). Darauf angesprochen, warf Pierre Alain Schnegg in der «Berner Zeitung» gleich ein paar andere Regierungsrats-Namen in die Runde: «Wenn Sie eine Liste wollen, können Sie noch einige Personen anhängen. Hans-Jürg Käser tritt auch ab, und Andreas Rickenbacher ist auch nicht mehr im Regierungsrat.»
Ob er da eher verwedeln wollte? Erstaunlich ist jedenfalls, dass eine Grundsatzfrage dabei hinten zu stehen scheint. Nämlich die Frage, ob die Insel-Spitze überhaupt – wie so oft in öffentlichen Spitälern – einfach mit ehemaligen Magistraten besetzt werden soll.
Uwe E. Jocham, der künftige Insel-Leader, ist kein eigentlicher Spitalmanager, er kommt primär aus der Pharmaindustrie. Und Krankenhaus-Chefs von der Pike auf sind im Insel-Verwaltungsrat ebenfalls kaum präsent – während das Gremium bereits heute sehr gut besetzt ist mit Kennern des Verbandswesens, der Verwaltung sowie von Unternehmensberatung, Controlling und Rechtswesen; weiter ist die Universität mit einem Sitz im Aufsichtsgremium vertreten, ihn hat derzeit Biochemiker und Uni-Rektor Christian Leumann inne.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

KSA: Weiterer Abgang in der Geschäftsleitung

Sergio Baumann ist nicht länger beim Kantonsspital Aarau tätig: Der Betriebsleiter, der zeitweise als interimistischer CEO fungierte, hat sein Büro bereits geräumt.

image

Jede Notfall-Konsultation kostet 460 Franken

Notfallstationen werden immer öfter besucht. Eine Obsan-Studie bietet neue Zahlen dazu. Zum Beispiel: 777'000 Personen begaben sich dreimal in einem Jahr auf den Spital-Notfall.

image

Zürcher Krankenhäuser und Versicherer haben sich geeinigt

Nun ist ein jahrelanger Streit beendet: Die Zürcher Spitäler vereinbaren mit Helsana, Sanitas und KPT einen Taxpunktwert von 93 Rappen - ein Kompromiss.

image

Balgrist-Team behandelt im Spital Männedorf

Das Spital Männedorf hat eine neue Klinik für Orthopädie und Traumatologie. Das Team kommt vom Balgrist.

image

Solothurner Spitäler: Bericht zu CEO-Lohn bleibt vorerst geheim

Noch ist unklar, ob Zusatzzahlungen an den Ex-Chef der Solothurner Spitäler rechtens waren. Der Bericht dazu ist da - aber nicht öffentlich.

image

Kispi wegen «Riesenfete» kritisiert – doch die Köche arbeiten gratis

Das überschuldete Kinderspital Zürich feiere seinen Neubau mit einem Michelin-Sternkoch, schreibt ein Online-Medium provokativ.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.