Wenn der Arzt eine Therapie braucht

Burnout ist unter Ärzten weit verbreitet. Allgemeinpraktiker trifft es am häufigsten, Dermatologen am wenigsten. Die Rangliste.

, 25. Juni 2015 um 08:30
image
  • ärzte
  • arbeitswelt
  • burnout
Jeder zweite Arzt für Innere Medizin leidet unter einem Burnout. Dies ergab die jährlich durchgeführte Untersuchung «Physician Lifestyle Report 2015» des amerikanischen Branchennetzwerks «Medscape» in den USA, die Untersuchungen in anderen Ländern ähnelt. Die Studie liefert detaillierte Angaben über Verbreitung des Burnouts in einzelnen Fachgebieten der Medizin. Demnach sind Notärzte am stärksten von Erschöpfungszuständen betroffen, Internisten und Allgemeinpraktiker sind praktisch gleichauf. Die Hälfte von ihnen gibt an, unter einem Burnout zu leiden - im Vorjahr waren es noch 43 Prozent. Am unteren Ende der Tabelle finden sich Psychiater und Dermatologen. Die Raten liegen über dem Durchschnitt der amerikanischen Berufstätigen.

Anteil der Fachärzte, die unter einem Burnout leiden


  • Notfallärzte  52 Prozent
  • Internisten, Allgemeinpraktiker 50 Prozent
  • Allgemeine Chirurgen 50 Prozent
  • Radiologen 49 ProzentNeurologen 49 ProzentUrologen 49 ProzentPneumologen 47 ProzentKardiologen 46 ProzentEndokrinologen 45 ProzentÖrthopäden 45 ProzentPlastische Chirurgen 45 ProzentKinderärzte 44 ProzentOnkologen 44 ProzentAnästhesieärzte 44 ProzentRheumatologen 43 Prozent
  • Allergologen und Immonologen 43 Prozent
  • Gastroenterologen 41 Prozent
  • Psychiater 38 Prozent
  • Dermatologen 37 Prozent


Administrativer Druck

Dieser Befund führte in den USA zu einer Debatte über die Gründe des hohen Stressfaktors der Allgemeinpraktiker. In einem Essay führt der Internist Gregory A. Hood den Stress auf die hohen idealistischen Werte zurück, welche die Allgemeinpraktiker auszeichnet,  der sie anfälliger macht für Enttäuschungen im Berufsleben. Dies speziell für Dinge, die sie nicht selber beeinflussen können wie etwa administrative Aufgaben. Häufig seien Ärzte zu beschäftigt, um ihre Erschöpfung zu diagnostizieren, oder könnten sich ein Burnout nicht eingestehen. Eine andere Stimme weist darauf hin, dass die eigentliche Krux darin liegt, dass Ärzte nicht gewohnt sind, miteinander über Probleme zu reden, die sie selbst betreffen. Sie glaubten, das Burnout ohne fremde Hilfe bewältigen zu können. 

Ähnlicher Befund aus der Schweiz

Die Studie ähnelt Untersuchungen, die in anderen Ländern durchgeführt wurden, darunter auch der Schweiz. Eine Untersuchung des Genfer Universitätsspitals brachte vor fünf Jahren ähnliche Resultate. Damals wurde bei 42 Prozent der Allgemeinpraktiker ein «mässiges» Burnout-Syndrom festgestellt, bei Kinderärzten lag der Anteil bei 34 Prozent. Der Anteil der schweren Formen lag bei 6 und 4 Prozent. Allgemeinpraktiker waren sowohl von der leichteren als auch der schweren Form des Ausbrennens stärker betroffen als der Durchschnitt der befragten Ärzte. 
Burnout steht für einen emotionalen, geistigen und körperlichen Erschöpfungszustand, dem oft jahrelange Überforderung oder Überarbeitung vorangegangen ist. 


Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Next: Auch das Kantonsspital Winterthur übernimmt das Modell «42+4»

Die Arbeitszeit der Assistenzärzte wird über die nächsten vier Jahre schrittweise gesenkt. Der Wandel soll kostenneutral erfolgen.

image

Personalmangel: Die Lage entspannt sich ein bisschen

Erstmals seit Jahren registrieren die Personalberater von Adecco bei Gesundheits-Berufen eine Verschiebung: In letzter Zeit sank das Stellenangebot – und die Zahl der Stellensuchenden stieg.

image

Ein «Curriculum» für junge Hausärztinnen und Hausärzte

Das Spital Bülach hat eine Lösung gegen den Hausärztemangel: Es bildet Ärzte und Ärztinnen speziell fürs Zürcher Unterland aus.

image

Neuer Präsident der Gesellschaft für Dysphagie

Bartosz Bujan von der Klinik Lengg wird Nachfolger von Jörg E. Bohlender

image

Darum ist der Kanton Uri für junge Ärzte interessant

Lange war Uri bei der Ärztedichte das Schlusslicht. Heute zieht es immer mehr junge Ärzte in den Innerschweizer Kanton - dank verschiedenen Förderinitiativen.

image

ZURZACH Care führt Fachstrukturen ein – eine Innovation für Mitarbeitende und Patienten

Seit fast einem Jahr begleitet Denise Haller, Direktorin Pflege & Therapie, die Einführung von Fachstrukturen bei ZURZACH Care. Diese strukturellen Veränderungen haben nicht nur die Arbeitsweise der Rehakliniken nachhaltig beeinflusst, sondern das auch die Zufriedenheit der Mitarbeiter gestärkt.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.