WHO: Das sind die 12 gefährlichsten Bakterien

Antibiotikaresistenz: Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) veröffentlicht erstmals eine Prioritätenliste mit zwölf Bakterien-Familien.

, 28. Februar 2017 um 09:00
image
  • weltgesundheitsorganisation
  • antibiotika
  • forschung
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) will damit den Kampf gegen antibiotikaresistente Bakterien verstärken. Die Liste soll Forscher dazu motivieren, neue Antibiotika zu entwickeln. Die Organisation aus Genf unterscheidet dabei drei Kategorien.
Priorität 1 (kritisch):
  • Acinetobacter baumannii
  • Pseudomonas aeruginosa
  • Enterobacteriaceae (einschliesslich Klebsiella, E. coli, Serratia und Proteus)
Priorität 2 (hoch):
  • Enterococcus faecium
  • Staphylococcus aureus
  • Helicobacter pylori
  • Campylobacter
  • Salmonellen
  • Neisseria gonorrhoeae
Priorität 3 (mittel):
  • Streptococcus pneumoniae
  • Haemophilus influenzae
  • Shigellen
WHO: «Global priority list of antibiotic-resistant bacteria to guide research, discovery, and development of new antibiotics», Februar 2017.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Je weniger Pflege-Fachleute, desto längere Spitalaufenthalte

Mit Team-Nursing können Spitäler viel Geld sparen. Doch eine US-Studie zeigt, dass die Patienten unter diesem Modell leiden.

image

SAMW: Diese KSBL-Ärztin ist ein Vorbild

Magdalena Filipowicz Sinnreich gewinnt den diesjährigen Stern-Gattiker-Preis.

image

Ostschweizer Kispi und HSG: Gemeinsames Diabetes-Forschungsprojekt

Untersucht wird, wie sich Blutzuckerschwankungen auf die Nervengesundheit bei Kindern mit Diabetes Typ 1 auswirken - und welche Rolle Lebensstilfaktoren spielen.

image

Das «Time Magazine» ehrt noch einen Schweizer

Fidel Strub verlor seine rechte Gesichtshälfte an die Tropenkrankheit Noma. Seit Jahren kämpft er für deren Erforschung.

image

Insel-Chirurg mit dem Håkan Ahlman Award ausgezeichnet

Cédric Nesti wurde von der Europäischen Gesellschaft für Neuroendokrine Tumoren für eine Publikation über die Gefährlichkeit von Lymphknotenmetastasen.

image

Neues Prognosemodell weist auf Risiko für Opioidabhängigkeit hin

Unter der Leitung von Maria Wertli (KSB) und Ulrike Held (USZ) haben Forschende der ETH Zürich und der Helsana ein Modell zur Risikoeinschätzung einer Opioidabhängigkeit entwickelt.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.