«Zweite Haut» bringt Falten zum Verschwinden

Wissenschaftler der Harvard University haben eine künstliche Haut entwickelt. Sie strafft schlaffe Haut und könnte dereinst auch zum Schutz und zur Behandlung kranker Haut eingesetzt werden.

, 10. Mai 2016 um 13:23
image
  • forschung
  • dermatologie
Die kühnsten Schönheitsversprechen scheinen wahr zu werden: Eine Creme wird auf die Haut aufgetragen und bildet darauf einen unsichtbaren Film wie eine zweite Haut. Diese macht die echte Haut innert Sekunden jugendlich straff und elastisch. Tränensäcke verschwinden, Falten ebenso. 
10 Jahre haben Wissenschafter der Harvard University und des Massachusetts Institute of Technology (MIT) an dieser «zweiten Haut» geforscht, nun berichten sie von einem Durchbruch. 
In einer Pilotstudie mit 170 Teilnehmern wurden keine Irritationen oder allergischen Reaktionen festgestellt. Die Ergebnisse wurden im Fachjournal «Nature Materials» veröffentlicht. 
Robert Langer, Rox Anderson, Daniel Anderson, Betty Yu et al.: «An elastic second skin», in: «Nature Materials», 9. Mai 2016
image
Einfach abziehen: künstliche Haut (Bild: MIT)

Neue Therapien für Haut in Sicht

Die «zweite Haut» besteht aus Polymeren, die von der amerikanischen Zulassungsbehörde Food and Drug Administration (FDA) als unbedenklich eingestuft werden. Laut den Wissenschaftlern können ihr weder Schweiss noch Wasser etwas anhaben. Sie kann mit Sonnencreme eingestrichen und darum auch als Sonnenschutz verwendet werden. 
Die Forscher versprechen sich auch neue Behandlungsmethoden gegen Hautkrankheiten wie Ekzeme oder Psoriasis. Dies, indem die irritierte oder kranke Haut einfach mit feuchtigkeitsspendenden oder schmerzlindernden neuen Hautflächen bedeckt wird - oder solchen, die Medikamente abgeben.

«Zweite Haut» wird auf Patienten abgestimmt

Die Eigenschaften der künstlichen Haut können exakt so verändert werden, dass sie den Bedürfnissen des Nutzers oder des Patienten entsprechen. Es sind kosmetische und therapeutische Lösungen denkbar. Ein durchlässigeres Modell kann zur Straffung von Falten verwendet werden, während eine festere Textur dazu dient, Medikamente abzugeben. Die künstliche Haut lässt sich abziehen oder mit einer speziellen Lösung abwaschen. 

Wissenschaftler sind auch Unternehmer

Das Forschungsprojekt wurde von der kleinen, privaten Biotechnologiefirma Living Proof finanziert und wird nun von der Biotechnologiefirma Olivo Laboratories weiterentwickelt, welche über alle Patente verfügt. Die Wissenschaftler sind an beiden Firmen beteiligt. 
Sie betonen, es handle sich um eine Pilotstudie. Wann die Daten und Tests genügend ausgereift seien, um sie den Zulassungsbehörden einzureichen, sei noch nicht abzuschätzen.

So funktioniert die künstliche Haut


  • Zur Medienmitteilung des Massachusetts Institute of Technology (MIT)

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Roche macht sich bei seltenen Krankheiten rar

Der Basler Pharmakonzern richtet seine Forschung neu aus: Er will sich auf fünf grosse Therapiegebiete konzentrieren.

image

Clinic Utoquai: Neuer 3D-Hautscanner zur Krebsfrüherkennung

Der ehemalige USZ-Dermatologe Ralph Braun stösst zum Team.

image

Studie: Tageszeit könnte Krebstherapie beeinflussen

Am frühen Morgen seien Krebsmedikamente besonders wirksam, am frühen Nachmittag weniger. Spitäler richten sich bislang nicht danach.

image

CHUV schafft neues Zentrum für Melanome und Hauttumore

Es ist das zehnte interdisziplinäre Onkologie-Zentrum in Lausanne – und «ein bedeutsamer Fortschritt für die ganze Schweiz».

image

Je weniger Pflege-Fachleute, desto längere Spitalaufenthalte

Mit Team-Nursing können Spitäler viel Geld sparen. Doch eine US-Studie zeigt, dass die Patienten unter diesem Modell leiden.

image

SAMW: Diese KSBL-Ärztin ist ein Vorbild

Magdalena Filipowicz Sinnreich gewinnt den diesjährigen Stern-Gattiker-Preis.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.