Medtech: 10'000 Franken Preisunterschied für dasselbe Gerät

Anhand eines Herzschrittmachers zeigen die Tamedia-Zeitungen auf, wie teuer die Intransparenz bei Medizinaltechnik-Produkten ist.

, 30. Oktober 2023 um 08:18
image
Der untersuchte Pacemaker in einem Imagefilm von Biotronik.  |  Screenshot Youtube
Dass Technik-Produkte oft eigenartig teuer sind, sobald sie im Gesundheitsbereich eingesetzt werden: Dies ist ein recht offenes Geheimnis. Dass vertragliche Abmachungen zwischen Industrie und Spitälern hier die Transparenz beeinträchtigen: auch bekannt. Und dass in solch einem Umfeld grosse Preisspannen entstehen, entspricht der ökonomischen Logik.
Die Tamedia-Zeitungen sind nun der Frage en detail nachgegangen – einer Frage, die angesichts von 9 Milliarden Franken Medizinaltechnik-Umsatz in der Schweiz ziemlich prämienwirksam sein dürfte.
Konkret nahmen Rechercheure von «Tages-Anzeiger», «Berner Zeitung» & Co. den Herzschrittmacher Edora 8 DR-T von Biotronik zum Beispiel.
Die angefragten Gesundheitsämter und Spitäler wollten allesamt keine Auskunft geben zum bezahlten Preis – Vertragsgeheimnis.
Interne Quellen aus den Institutionen gaben dann hinter vorgehaltener Hand für die Jahre 2018 bis 2020 Preise an, die enorm schwankten. Und diese Unterschiede konnten mit Angaben aus Krankenkassen verifiziert werden. Konkret unterschieden sich die bezahlten Beträge pro Gerät um satte 10'000 Franken: Sie lagen zwischen 2'900 und 12'900 Franken.

Hausgemachte Schwächen

Dass die Schweiz für medizinische Implantate überaus hohe Preise bezahlt, ist bekannt. Der Preisüberwacher machte dies bereits zum Thema: Eine Studie des Teams von «Monsieur Prix» ergab 2007 bei einem Herzschrittmacher («Modell A»), dass die Leistungserbringer in Deutschland nur 54 Prozent und in Frankreich gar nur 47 Prozent des Schweizer Preises bezahlten; auch in Italien und Österreich waren die Geräte massiv billiger.
Der Preisüberwacher erklärte dies damals primär mit hausgemachten Schwächen: «Die Struktur des Spitalmarktes und die Grösse der einzelnen Spitäler spielen eine wichtige Rolle in der Beurteilung der Gründe für Preisunterschiede», lautete ein Fazit der Studie: «So sind die Absatzmengen umso grösser, je grösser der entsprechende Markt ist. Und je grösser das Spital, desto grösser ist in der Regel die Absatzmenge und damit der auszuhandelnde Mengenrabatt.»
Auch der Tamedia-Report deutet darauf hin, dass die einzelnen (oder eben auch: vereinzelten) Spitäler wenig Möglichkeiten und auch wenig Interesse haben, Druck auf die Medtech-Produzenten auszuüben.
Klar wird durch den Beitrag aber auch: Die Schweizer Preise haben wenig zu tun mit den Entwicklungs- und Herstellungskosten der Geräte.
  • Medizintechnik
  • spital
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

US-Software für das USZ? Debatte um eine Beschaffung

Vor dem Entscheid über ein neues Klinikinformationssystem beim Universitätsspital Zürich schalten sich Parlamentarier ein – aus allen Richtungen und mit einem klaren Wink.

image

Gewerkschaft ist «entsetzt» über Nullrunde in Aargauer Spitälern

«Keinerlei Bereitschaft für Wertschätzung der Mitarbeitenden»: So kritisiert die VPOD die Aargauer Kantonsspitäler.

image

Keine Lohnerhöhung in Aargauer Akutspitälern

Die Angestellten der beiden Kantonsspitäler in Baden und Aarau müssen auf eine Lohnerhöhung verzichten.

image

Arzt des Spitals Muri freigesprochen

Ein Patient starb nach einer Leberbiopsie. Der Arzt habe nicht fahrlässig gehandelt, urteilte das Gericht.

image

Service-Personal zu Pflege-Personal

Die Helios-Kliniken in Deutschland haben eine neue Idee gegen den Fachkräftemangel: Sie entlassen externe Service-Angestellte. Und bieten ihnen dann eine Pflege-Ausbildung an.

image

Zollikerberg: Neuer Chefarzt und Klinikleiter Nephrologie

Robert Schorn wird per Anfang Juni 2025 Nachfolger von Jörg Bleisch.

Vom gleichen Autor

image

Viva: Organisation zur nationalen Expansion

Mit der Dachorganisation «VIVA Health Suisse» wollen Swiss Medical Network und Visana das Versorgungskonzept landesweit ausrollen. An der Spitze: Lebrecht Gerber und Esthelle Le Gallic de Kerizouët.

image

Viktor 2024: Nennen Sie uns Ihre Favoriten

Helfen Sie mit, grossartige Leistungen im Schweizer Gesundheitswesen 2024 ins Rampenlicht zu bringen – und nominieren Sie gute Projekte oder starke Persönlichkeiten für den Preis der Branche.

image

Ihre Ideen sind gefragt: Wie spart man 300 Millionen pro Jahr?

Beim ersten «Runden Tisch» des Gesundheitswesens setzten die Akteure ein Sparziel, das ab 2026 gelten soll. Dazu soll auch die Bevölkerung kreativ beitragen.