Schwyz: Polit-Kampf um die Notfallstation

Die Spitalgesellschaft stellt den Weiterbetrieb des Notfalls zur Disposition.

, 21. Mai 2024 um 10:16
image
Heli-Landeplatz beim Spital Schwyz  |  Bild: zvg
Auch das Spital Schwyz schrieb im letzten Jahr rote Zahlen. Nun deutete der Präsident der Krankenhausgesellschaft in einem Interview mit den CH-Media-Zeitungen eine (indirekte) Konsequenz an: «Als privates Spital müssen wir uns den finanziellen Realitäten stellen», sagte Stefan Aschwanden: «Das bedeutet, dass wir sicherlich prüfen müssen, ob der Betrieb einer defizitären permanenten Notfallstation weiterhin tragbar ist.»
Im Hintergrund steht auch, dass das Spital bei der Kantonsregierung in Schwyz beantragt hat, dass die Vorhalteleistungen für den Notfall besser abgegolten werden. Und dies lehnte der Regierungsrat ab.

«Enttäuscht und frustriert»

«Der Entscheid hat uns total überrascht, enttäuscht und frustriert», so Aschwanden im Interview, das dann veröffentlicht wurde mit Schlagzeilen wie «Notfallstation des Spitals Schwyz steht auf der Kippe».
Nun behandelt auch der Schwyzer Kantonsrat das Thema in dieser Woche. Womöglich stürzt er den Entscheid der Regierung um. Es geht um 2,8 Millionen Franken, die künftig an die Spitäler Schwyz, Lachen und Einsiedeln fliessen sollen.
Und folglich läuft auch ein gewisser Lobbykampf. Leserbriefe in der Lokalpresse stellten die Frage in den Raum, ob die Bevölkerung im Notfall bald schon nach Zürich oder Luzern müsse.

«PR-Welle»

Und so konterte der zuständige Regierungsrat Damian Meier (FDP) im «Boten der Urschweiz» und sprach von einer «PR-Welle»: «Wir stellten in den letzten Tagen fest, dass viele Kantonsratsmitglieder von Vertreterinnen und Vertretern der Spitäler aktiv angegangen und worden sind.» Die Spitäler würden die Argumente so einsetzen, dass sie ihren Eigeninteressen dienen, und sie arbeiteten dabei mit Emotionen.
Das Gegenargument der Regierung: Es seien ja dieselben Spitäler gewesen, die sich jüngst erst um die kantonalen Leistungsaufträge inklusive 24-Stunden-Notfall bewarben. «Sie hätten dies wohl nicht getan, wenn die Notfallstationen tatsächlich ein so grosses Verlustgeschäft wären», so Meier. Und mit dem Erhalt des Auftrags hätten sich die Spitäler auch zu den Notfall-Leistungen verpflichtet.
Zugleich erinnerte der Regierungsrat daran, dass etwa 45 Prozent der Fälle in den Spitälern über den Notfall hereinkommen. «Fällt dieser weg, fallen wertvolle Einnahmen weg.»
  • spital schwyz
  • Notfall
  • Notfälle
  • Rettungsdienste
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Notfall: Für Bagatellen bitte ins Spital

Die Folgen eines Bundesgerichtsentscheids zur Notfallversorgung am Beispiel Sursee.

image

Notfalldienst plus Medgate: Der Kanton Aargau ist zufrieden

Ein telemedizinischer ärztlicher Notfalldienst könnte letztlich eine höhere Versorgungsqualität bieten als ein klassischer Pikett-Dienst.

image

Bagatellen im Notfall: Helsana korrigiert das beliebte Bild

Der Anteil der unnötigen Konsultationen in Spitalnotfällen sinkt stetig. Das wirft auch ein neues Licht auf die Strafgebühren-Debatte.

image

Nächster Fall: Notfallpraxis der Hausärzte in Sursee schliesst

Das Bundesgerichtsurteil gegen Inkonvenienz-Pauschalen für Walk-in-Praxen und Permanencen hat weitere Folgen.

image

Kanton Zürich entzieht Patiententransport-Firma die Bewilligung

Der Transportsanitäts-Dienst Mopi.ch darf nicht mehr Verlegungsfahrten für Zürcher Spitäler durchführen. Das Unternehmen widerspricht entschlossen.

image

Notfall-Gebühr: Wieso nur 50 Franken, wenn es auch 100 Franken sein könnten?

SVP-Nationalrat Andreas Glarner plant eine Motion, die alle Besucher eines Spitalnotfalls zur Kasse bitten will.

Vom gleichen Autor

image

CHUV: Gericht schiebt IT-Beschaffung auf die lange Bank

Bevorzugen Schweizer Spitäler bei ihren Ausschreibungen für ein neues Klinikinformations-System den US-Anbieter Epic? Die Frage wird auch in der Romandie akut.

image

Unispitäler häuften 210 Millionen Franken Verlust an

«Wir sind hart vor der finanziellen Kante»: So der Befund von Werner Kübler, dem Direktor des Universitätsspitals Basel.

image

Auch Graubünden will Spitäler mit 100 Millionen stützen

Das Geld würde aber nicht direkt an die Betriebe gehen. Zudem sollen Spitäler leichter in Gesundheitszentren verwandelt werden können.