Skeptische Ärzte: Künstliche Intelligenz stösst auf Widerstand

Mangelndes Vertrauen könnte die KI-Revolution in der Medizin bremsen. Dies zeigt eine internationale Umfrage unter mehr als 2'000 Spitalärzten.

, 10. Juli 2023 um 08:55
image
Laut einer neuen Umfrage ist die Skepsis gegenüber künstlicher Intelligenz (KI) im Gesundheitswesen nach wie vor gross. | Freepik
Künstliche Intelligenz (KI) in der Medizin ist längst nicht mehr nur ein Zukunftsversprechen. In der Radiologie beispielsweise kann KI helfen, Krebs in kürzester Zeit genau zu lokalisieren. Doch mangelndes Vertrauen könnte die KI-Revolution in der Medizin bremsen, wie eine aktuelle Umfrage von GE Healthcare mit Teilnehmern aus acht Ländern in Nord- und Südamerika, Europa und dem Asien-Pazifik-Raum zeigt.
Demnach geben 55 Prozent der über 2'000 befragten Ärztinnen und Ärzte aus Spitälern an, dass die KI-Technologie noch nicht reif für den medizinischen Einsatz sei.
Mehr als die Hälfte, nämlich rund 58 Prozent, haben zudem kein Vertrauen in die KI-Daten. Mit anderen Worten. Nur 42 Prozent der Befragten halten KI-Daten für vertrauenswürdig. Mediziner mit mehr als 15 Jahren Erfahrung sind noch skeptischer: Hier fehlt es zwei Dritteln an Vertrauen.

Akzeptanz braucht Zeit

Die Bedenken hinsichtlich der Reife der KI-Technologie und des Vertrauens in KI-Daten könnten auf Faktoren wie mangelnde Erfahrung oder begrenztes Wissen zurückzuführen sein. Um das Vertrauen in KI in der Medizin zu stärken, könnte eine verbesserte Aufklärung oder Aus- und Weiterbildung helfen.
Die Akzeptanz und Integration von Künstlicher Intelligenz in der Medizin ist ein kontinuierlicher Prozess, der Zeit, Forschung und die Zusammenarbeit zwischen medizinischen Fachkräften und KI-Experten erfordert.

Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Studie: Herzmedikament könnte Metastasen stoppen

Ein Forscherteam von ETH, USB, USZ und KSBL fand heraus, dass das etablierte Herzmedikament Digoxin bei Brustkrebs Metastasen verhindern könnte.

image

CHUV: Aus Spenderstuhl wird Medizin

Das Universitätsspital Lausanne ist das erste Schweizer Spital mit Swissmedic-Zulassung zur Herstellung eines Medikaments aus Fäkalbakterien.

image

2025 im Zeichen der KI: Drei wichtige Trends für das Gesundheitswesen

Der Wissenschaftsverlag Wolters Kluwer hat herausgearbeitet, wo Künstliche Intelligenz die Medizin in nächster Zeit speziell prägen könnte. Schwerpunkte liegen auf smarter Ausbildung und auf der Patientensicherheit.

image

Gemeinsam erfolgreich: Medinside wächst um über 70 Prozent

In eigener Sache: Medinside erlebte 2024 als Jahr des Wachstums und Erfolgs. Mit Ihrer Unterstützung bauten wir unsere Position als führende Plattform für Gesundheitsprofis weiter aus.

image

BFS-Studie: Milliarden für Forschung und Entwicklung

2023 investierten Schweizer Privatunternehmen knapp 18 Milliarden Franken in Forschung und Entwicklung. Gesundheit bleibt der wichtigste Fokus.

image

Forschung und Praxis: Synergien für die Zukunft

Dr. Patrascu erklärt im Interview die Verbindung von Forschung und Praxis an der UFL. Er beschreibt die Vorteile des berufsbegleitenden Doktoratsprogramms in Medizinischen Wissenschaften und zeigt, wie die UFL durch praxisnahe Forschung und individuelle Betreuung Karrierechancen fördert.

Vom gleichen Autor

image

Kantonsspital Glarus verliert GL-Mitglied

Thomas Kühnis, Chef der Finanzen, Informatik und Betriebe, verlässt nach neun Jahren die Geschäftsleitung des Kantonsspitals Glarus.

image

Neue Ärzte-Tarife auf dem Weg zur Genehmigung

Die Tarifpartner beantragen wie geplant die Genehmigung eines Tarifsystems aus ambulanten Pauschalen und Tardoc.

image

Schatten über dem Verkauf des Spitals Flawil

Wurden beim Verkauf des Spitals Flawil die Vertragspartner getäuscht? Mehrere Kantonsparlamentarier verlangen Antworten von der St.Galler Regierung.