Skeptische Ärzte: Künstliche Intelligenz stösst auf Widerstand

Mangelndes Vertrauen könnte die KI-Revolution in der Medizin bremsen. Dies zeigt eine internationale Umfrage unter mehr als 2'000 Spitalärzten.

, 10. Juli 2023 um 08:55
image
Laut einer neuen Umfrage ist die Skepsis gegenüber künstlicher Intelligenz (KI) im Gesundheitswesen nach wie vor gross. | Freepik
Künstliche Intelligenz (KI) in der Medizin ist längst nicht mehr nur ein Zukunftsversprechen. In der Radiologie beispielsweise kann KI helfen, Krebs in kürzester Zeit genau zu lokalisieren. Doch mangelndes Vertrauen könnte die KI-Revolution in der Medizin bremsen, wie eine aktuelle Umfrage von GE Healthcare mit Teilnehmern aus acht Ländern in Nord- und Südamerika, Europa und dem Asien-Pazifik-Raum zeigt.
Demnach geben 55 Prozent der über 2'000 befragten Ärztinnen und Ärzte aus Spitälern an, dass die KI-Technologie noch nicht reif für den medizinischen Einsatz sei.
Mehr als die Hälfte, nämlich rund 58 Prozent, haben zudem kein Vertrauen in die KI-Daten. Mit anderen Worten. Nur 42 Prozent der Befragten halten KI-Daten für vertrauenswürdig. Mediziner mit mehr als 15 Jahren Erfahrung sind noch skeptischer: Hier fehlt es zwei Dritteln an Vertrauen.

Akzeptanz braucht Zeit

Die Bedenken hinsichtlich der Reife der KI-Technologie und des Vertrauens in KI-Daten könnten auf Faktoren wie mangelnde Erfahrung oder begrenztes Wissen zurückzuführen sein. Um das Vertrauen in KI in der Medizin zu stärken, könnte eine verbesserte Aufklärung oder Aus- und Weiterbildung helfen.
Die Akzeptanz und Integration von Künstlicher Intelligenz in der Medizin ist ein kontinuierlicher Prozess, der Zeit, Forschung und die Zusammenarbeit zwischen medizinischen Fachkräften und KI-Experten erfordert.
  • «Reimagining Better Health 2023». GE Healthcare.

  • künstliche intelligenz
  • forschung
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Für die Zweitmeinung zu Dr. KI? Kein Problem.

Die meisten Menschen können sich vorstellen, medizinischen Rat bei einem Chatbot zu holen. Und eine klare Mehrheit findet, dass die Ärzte KI-Unterstützung haben sollten. Dies besagt eine Erhebung in Deutschland.

image
Der KI-Ticker

Wo Künstliche Intelligenz das Gesundheitswesen verändert

Chatbox für Patientenfragen ++ Leitfaden: KI in Medizin und Pflege ++ Modell erahnt Parkinson-Risiko ++ KI in der Krebserkennung ++ KI kann aus Sprechweise Demenz ableiten ++

image

Studie: Tageszeit könnte Krebstherapie beeinflussen

Am frühen Morgen seien Krebsmedikamente besonders wirksam, am frühen Nachmittag weniger. Spitäler richten sich bislang nicht danach.

image

Bildanalyse kann Brustkrebs besser voraussagen

Schweizer Forscher schätzen mit Künstlicher Intelligenz das Stadium von Brustkrebs ein. Das könnte Ärzten helfen, die richtige Behandlung zu wählen.

image

Je weniger Pflege-Fachleute, desto längere Spitalaufenthalte

Mit Team-Nursing können Spitäler viel Geld sparen. Doch eine US-Studie zeigt, dass die Patienten unter diesem Modell leiden.

image

Kantonsspital Baden: KI überwacht den Husten

Ein neues Gerät soll helfen, anrollende Infektionswellen zu erkennen – um früher Massnahmen einzuleiten.

Vom gleichen Autor

image

Kantonsspital Glarus verliert GL-Mitglied

Thomas Kühnis, Chef der Finanzen, Informatik und Betriebe, verlässt nach neun Jahren die Geschäftsleitung des Kantonsspitals Glarus.

image

Neue Ärzte-Tarife auf dem Weg zur Genehmigung

Die Tarifpartner beantragen wie geplant die Genehmigung eines Tarifsystems aus ambulanten Pauschalen und Tardoc.

image

Schatten über dem Verkauf des Spitals Flawil

Wurden beim Verkauf des Spitals Flawil die Vertragspartner getäuscht? Mehrere Kantonsparlamentarier verlangen Antworten von der St.Galler Regierung.