So misst der ANQ den Behandlungserfolg in der Psychiatrie

In der Erwachsenenpsychiatrie kann der ANQ mit seiner Qualitätsmessung leichte Verbesserungen gegenüber dem Vorjahr erkennen.

, 17. Oktober 2023 um 15:00
image
Muriel Haldemann, Leiterin Psychiatrie, verantwortet beim ANQ die Qualitätsmessungen in der Erwachsenen- sowie der Kinder- und Jugendpsychiatrie. | zvg
Am 10. Oktober berichtete der Nationale Verein für Qualitätsentwicklung in Spitälern und Kliniken (ANQ) über ungeplante Rehospitalisationen. Medinside berichtete hier darüber.
Diesmal publiziert der ANQ die Ergebnisse der Qualitätsmessungen 2022 in der Erwachsenen- sowie der Kinder- und Jugendpsychiatrie. So hatten Patienten wie auch das Klinikpersonal zu befinden, wie sich körperliche und psychische Beschwerden und weitere Symptome zwischen Ein- und Austritt entwickelten.

Erwachsene

Zuerst zur Erwachsenenpsychiatrie: Aus Sicht der Patientinnen und Patienten nahm die Symptombelastung in ähnlichem Umfang ab wie im Vorjahr. Das behandelnde Klinikpersonal hat den Rückgang sogar noch etwas stärker beurteilt, was positiv zu werten ist.
Die Symptombelastung zeigt Anzahl und Schweregrad der Symptome einer psychischen Störung. Sie wird sowohl im Fremd- als auch im Selbstrating gemessen. Wie der ANQ erklärt, füllen Behandelnde sowie Patientinnen und Patienten dazu je einen Fragebogen aus.
Darin beurteilen sie beispielsweise Somatisierung, Zwanghaftigkeit, Unsicherheit im Sozialkontakt, Depressivität, Ängstlichkeit, Aggressivität, phobische Angst oder paranoides Denken.
Diese Beurteilung wird sowohl beim Eintritt wie beim Austritt vorgenommen. Daraus ergibt sich ein Differenzwert, der die Veränderung der Symptombelastung abbildet. Je höher der Differenzwert, desto besser die Wirksamkeit der Behandlung.

Kinder und Jugendliche

In der Kinder- und Jugendpsychiatrie führten die stationären Behandlungen ebenfalls zu einer Senkung der durchschnittliche Symptombelastung.
In der Selbstbeurteilung der Kinder und Jugendlichen und in der Fremdbeurteilung durch das Klinikpersonal bewegte sich die Symptombelastung bei Klinikeintritt auf Vorjahresniveau. Die Differenz zwischen Ein- und Austritt wurde von den Behandelnden ähnlich beurteilt wie 2021, in der Selbstbeurteilung der Patientinnen und Patienten wurde die Differenz kleiner, was eher negativ zu werten ist.
Um keine falschen Erwartungen zu schüren, erklärt der ANQ, dass seine Messergebnisse keine seriösen Ranglisten liefern. «Jedes Ergebnis bildet nur einen einzelnen Qualitätsaspekt ab und sagt nichts über die Gesamtqualität eines Spitals.»



  • ANQ
  • psychiatrie
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Unverändert hoch: 6 Prozent müssen nach Spitalaustritt wieder behandelt werden

Auch 2022 mussten 6 Prozent der Patienten innerhalb von 30 Tagen nach ihrem Spitalaustritt ungeplant wieder einrücken. Dies zeigt die aktuelle Erhebung des ANQ.

image

Wie die BAB-Vorschriften die Versorgung erschweren

Ambulant statt stationär? Was politisch gewollt ist, wird amtlich verhindert – dazu ein neues Beispiel aus dem Aargau.

image

UPD: Mathias Wernli wird Finanzchef

Gleichzeitig bleibt er Finanzdirektor des Psychiatriezentrums Münsingen, um den geplanten Zusammenschluss der beiden Einrichtungen zu begleiten.

image

Neue Position für Urs Peter Mosimann

Der ehemalige Insel-Direktor wird Chef und Ärztlicher Direktor der Privatklinik Wyss. Christian Imboden wechselt zu den Solothurner Spitälern.

image

Clinicum Alpinum Liechtenstein: Mitgründer tritt zurück

Marc Risch übergibt das Zepter an Pavel Ptyushkin.

image

Obsan-Studie: Tarpsy bremst Kosten

Die Pauschaltarife in der Psychiatrie zeigen Wirkung. Allerdings wuchs zugleich der Einsatz von freiheitsbeschränkenden Massnahmen und von Psychopharmaka.

Vom gleichen Autor

image

«Kritiker der Komplementärmedizin haben eine zu einseitige Sicht»

SP-Ständerätin Franziska Roth kritisiert im Interview die Haltung von Gegnern der Komplementärmedizin. Sie verkennen den Wert der ärztlichen Expertise.

image

Physiotherapie: Die Stolpersteine im Tarifstreit

Wie weiter im Tarifstreit in der Physiobranche? Die Frage ist: Welcher Streit – jener über die Tarifstruktur oder jener über den Preis?

image

So funktioniert die Sterbehilfe in Europa

In mehreren Ländern Europas ist die Sterbehilfe entkriminalisiert worden. Ein Überblick.