So misst der ANQ den Behandlungserfolg in der Psychiatrie

In der Erwachsenenpsychiatrie kann der ANQ mit seiner Qualitätsmessung leichte Verbesserungen gegenüber dem Vorjahr erkennen.

, 17. Oktober 2023 um 15:00
image
Muriel Haldemann, Leiterin Psychiatrie, verantwortet beim ANQ die Qualitätsmessungen in der Erwachsenen- sowie der Kinder- und Jugendpsychiatrie. | zvg
Am 10. Oktober berichtete der Nationale Verein für Qualitätsentwicklung in Spitälern und Kliniken (ANQ) über ungeplante Rehospitalisationen. Medinside berichtete hier darüber.
Diesmal publiziert der ANQ die Ergebnisse der Qualitätsmessungen 2022 in der Erwachsenen- sowie der Kinder- und Jugendpsychiatrie. So hatten Patienten wie auch das Klinikpersonal zu befinden, wie sich körperliche und psychische Beschwerden und weitere Symptome zwischen Ein- und Austritt entwickelten.

Erwachsene

Zuerst zur Erwachsenenpsychiatrie: Aus Sicht der Patientinnen und Patienten nahm die Symptombelastung in ähnlichem Umfang ab wie im Vorjahr. Das behandelnde Klinikpersonal hat den Rückgang sogar noch etwas stärker beurteilt, was positiv zu werten ist.
Die Symptombelastung zeigt Anzahl und Schweregrad der Symptome einer psychischen Störung. Sie wird sowohl im Fremd- als auch im Selbstrating gemessen. Wie der ANQ erklärt, füllen Behandelnde sowie Patientinnen und Patienten dazu je einen Fragebogen aus.
Darin beurteilen sie beispielsweise Somatisierung, Zwanghaftigkeit, Unsicherheit im Sozialkontakt, Depressivität, Ängstlichkeit, Aggressivität, phobische Angst oder paranoides Denken.
Diese Beurteilung wird sowohl beim Eintritt wie beim Austritt vorgenommen. Daraus ergibt sich ein Differenzwert, der die Veränderung der Symptombelastung abbildet. Je höher der Differenzwert, desto besser die Wirksamkeit der Behandlung.

Kinder und Jugendliche

In der Kinder- und Jugendpsychiatrie führten die stationären Behandlungen ebenfalls zu einer Senkung der durchschnittliche Symptombelastung.
In der Selbstbeurteilung der Kinder und Jugendlichen und in der Fremdbeurteilung durch das Klinikpersonal bewegte sich die Symptombelastung bei Klinikeintritt auf Vorjahresniveau. Die Differenz zwischen Ein- und Austritt wurde von den Behandelnden ähnlich beurteilt wie 2021, in der Selbstbeurteilung der Patientinnen und Patienten wurde die Differenz kleiner, was eher negativ zu werten ist.
Um keine falschen Erwartungen zu schüren, erklärt der ANQ, dass seine Messergebnisse keine seriösen Ranglisten liefern. «Jedes Ergebnis bildet nur einen einzelnen Qualitätsaspekt ab und sagt nichts über die Gesamtqualität eines Spitals.»



Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Psychiatriezentrum Münsingen: Neue Leitung der Klinik für Alters- und Neuropsychiatrie

Tilo Stauch wird Chefarzt, Oana Ghira wird stellvertretende Chefärztin und Eduard Felber wird Leiter Pflege,

image

PDAG: Neues Arbeitszeitmodell für alle Lebenslagen

150 Franken «Einspringpauschale» oder verbindliche Verfügbarkeiten: Mit einem neuen Modell wollen die Psychiatrischen Dienste Aargau dem Fachkräftemangel begegnen.

image

Privatklinik Hohenegg: Adrian Gehri wird CEO

Der ehemalige Spital-STS-Manager folgt im Mai 2025 auf Walter Denzler.

image

PDGR: Drei neue Chefärzte und eine Neuausrichtung in der Psychiatrie

Die Psychiatrischen Dienste Graubünden haben ein neues Konzept und besetzen zentrale Leitungspositionen in der Erwachsenenpsychiatrie neu.

image

Spital Wallis: Neuer Chefarzt Psychiatrie

Michele Marchese kommt vom Sanatorium Kilchberg.

image

Marc Kollegger definitiv CEO der PDGR

Der interimistische Leiter setzte sich gegen rund 40 Bewerbungen durch.

Vom gleichen Autor

image

Palliative Care: «Wir brauchen nicht mehr Betten in Spitälern, aber in Hospizen»

Renate Gurtner Vontobel, die ehemalige Geschäftsführerin von Palliative.ch, blickt auf ihre fünfeinhalbjährige Amtszeit zurück.

image

«Kritiker der Komplementärmedizin haben eine zu einseitige Sicht»

SP-Ständerätin Franziska Roth kritisiert im Interview die Haltung von Gegnern der Komplementärmedizin. Sie verkennen den Wert der ärztlichen Expertise.

image

Physiotherapie: Die Stolpersteine im Tarifstreit

Wie weiter im Tarifstreit in der Physiobranche? Die Frage ist: Welcher Streit – jener über die Tarifstruktur oder jener über den Preis?