Ob jemand blaue, grüne oder braune Augen hat, scheint auf den ersten Blick nur das Aussehen zu bestimmen. Doch die Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG) zeigt in einem
Überblick, dass die Farbe der Iris auch mit der Neigung zu bestimmten Augenerkrankungen und dem Ergebnis von Hornhauttransplantationen zusammenhängt.
Melanin bestimmt Farbe
Welche Augenfarbe ein Mensch hat, hängt davon ab, wie hoch die Konzentration an Melanin in seiner Iris ist. Melanin ist der Farbstoff, der neben der Augen- auch die Haut- und die Haarfarbe bestimmt. «Das Melanin hat dabei immer dieselbe bräunliche Farbe – auch grüne und blaue Augen besitzen keine anderen Farbstoffe», sagt Claus Cursiefen, Direktor des Zentrums für Augenheilkunde am Universitätsklinikum Köln und Generalsekretär der DOG. Die anderen Farbschattierungen beruhten auf Lichtbrechungseffekten, die je nach Melaningehalt unterschiedlich sind.
Ganz ohne Melanin – wie bei Menschen mit der angeborenen Pigmentstörung Albinismus – bleiben die Augen sehr hell, je nach Lichteinfall kann sogar der rote Augenhintergrund hindurchschimmern.
Helle Augen: Höheres Risiko für Tumoren
Das Melanin filtert wie in der Haut auch in der Iris das Sonnenlicht. Menschen mit sehr hellen Augen reagieren daher empfindlicher auf starken Lichteinfall. Bei niedrigem Melaningehalt steigt das Risiko, an einem so genannten uvealen Melanom zu erkranken, einem aggressiven Tumor der Aderhaut. «Dieser Krebstyp ist zwar sehr selten, er findet sich jedoch bei Menschen europäischer Abstammung 20- bis 30-mal häufiger als bei Menschen asiatischer oder afrikanischer Abstammung», erläutert Nikolaos Bechrakis, Präsident der DOG und Direktor der Universitätsaugenklinik Essen.
Auch mehr Makuladegenerationen
Menschen mit hellen Augen entwickeln auch eher eine altersabhängige Makuladegeneration (AMD) als Menschen mit dunklen Augen. Zumindest die feuchte Form der AMD ist bei Menschen europäischer Herkunft deutlich häufiger ist als bei Menschen mit asiatischen oder afrikanischen Wurzeln.
Dunkle Augen: Mehr Grauer Star
Dunkeläugige sind beim Risiko für die Entwicklung einer Linsentrübung, auch Grauer Star oder Katarakt genannt, im Nachteil. Diese Augenerkrankung entwickelt sich bei Menschen mit braunen Augen zwei- bis viermal so häufig wie bei blauäugigen Menschen. «Eine Theorie hierzu besagt, dass in der vorderen Augenkammer eine umso höhere Temperatur herrscht, je mehr Licht durch die Iris absorbiert wird», erläutert Cursiefen. Bei dunkler Iris wäre demnach mit einer leicht erhöhten Temperaturbelastung zu rechnen, die wiederum einen bekannten Risikofaktor für die Entstehung des Grauen Stars darstellt. So ist die hitzebedingte Katarakt etwa bei Schweissern als Berufskrankheit anerkannt.
Riskantere Hornhauttransplantationen
Auch das Ergebnis operativer Eingriffe am Auge kann von der Augenfarbe abhängen. Bei einer Hornhauttransplantation, bei der die Hornhaut in ihrer gesamten Dicke ausgetauscht wird, die so genannte «perforierende Keratoplastik», gibt es häufiger Abstossungen und andere Komplikationen, wenn die Iris dunkel ist. «Hier wird ein Einfluss des Melanins auf das Immungeschehen in der vorderen Augenkammer vermutet», sagt Cursiefen. Womöglich verstärke das Pigment entzündliche Prozesse.
Hingegen ist bei der schonenderen Methode, der «Descemet Membrane Endothelial Keratoplasty», bei der lediglich die innerste Schicht der Hornhaut transplantiert wird, kein Effekt der Augenfarbe zu beobachten.