So wirkt die Irisfarbe auf Augenkrankheiten

Die Augenfarbe spielt eine wesentliche Rolle beim Risiko für bestimmte Augenerkrankungen – und beeinflusst sogar Hornhauttransplantationen.

, 20. Oktober 2023 um 08:06
image
Ob jemand blaue, grüne oder braune Augen hat, scheint auf den ersten Blick nur das Aussehen zu bestimmen. Doch die Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG) zeigt in einem Überblick, dass die Farbe der Iris auch mit der Neigung zu bestimmten Augenerkrankungen und dem Ergebnis von Hornhauttransplantationen zusammenhängt.

Melanin bestimmt Farbe

Welche Augenfarbe ein Mensch hat, hängt davon ab, wie hoch die Konzentration an Melanin in seiner Iris ist. Melanin ist der Farbstoff, der neben der Augen- auch die Haut- und die Haarfarbe bestimmt. «Das Melanin hat dabei immer dieselbe bräunliche Farbe – auch grüne und blaue Augen besitzen keine anderen Farbstoffe», sagt Claus Cursiefen, Direktor des Zentrums für Augenheilkunde am Universitätsklinikum Köln und Generalsekretär der DOG. Die anderen Farbschattierungen beruhten auf Lichtbrechungseffekten, die je nach Melaningehalt unterschiedlich sind.
Ganz ohne Melanin – wie bei Menschen mit der angeborenen Pigmentstörung Albinismus – bleiben die Augen sehr hell, je nach Lichteinfall kann sogar der rote Augenhintergrund hindurchschimmern.

Helle Augen: Höheres Risiko für Tumoren

Das Melanin filtert wie in der Haut auch in der Iris das Sonnenlicht. Menschen mit sehr hellen Augen reagieren daher empfindlicher auf starken Lichteinfall. Bei niedrigem Melaningehalt steigt das Risiko, an einem so genannten uvealen Melanom zu erkranken, einem aggressiven Tumor der Aderhaut. «Dieser Krebstyp ist zwar sehr selten, er findet sich jedoch bei Menschen europäischer Abstammung 20- bis 30-mal häufiger als bei Menschen asiatischer oder afrikanischer Abstammung», erläutert Nikolaos Bechrakis, Präsident der DOG und Direktor der Universitätsaugenklinik Essen.

Auch mehr Makuladegenerationen

Menschen mit hellen Augen entwickeln auch eher eine altersabhängige Makuladegeneration (AMD) als Menschen mit dunklen Augen. Zumindest die feuchte Form der AMD ist bei Menschen europäischer Herkunft deutlich häufiger ist als bei Menschen mit asiatischen oder afrikanischen Wurzeln.

Dunkle Augen: Mehr Grauer Star

Dunkeläugige sind beim Risiko für die Entwicklung einer Linsentrübung, auch Grauer Star oder Katarakt genannt, im Nachteil. Diese Augenerkrankung entwickelt sich bei Menschen mit braunen Augen zwei- bis viermal so häufig wie bei blauäugigen Menschen. «Eine Theorie hierzu besagt, dass in der vorderen Augenkammer eine umso höhere Temperatur herrscht, je mehr Licht durch die Iris absorbiert wird», erläutert Cursiefen. Bei dunkler Iris wäre demnach mit einer leicht erhöhten Temperaturbelastung zu rechnen, die wiederum einen bekannten Risikofaktor für die Entstehung des Grauen Stars darstellt. So ist die hitzebedingte Katarakt etwa bei Schweissern als Berufskrankheit anerkannt.

Riskantere Hornhauttransplantationen

Auch das Ergebnis operativer Eingriffe am Auge kann von der Augenfarbe abhängen. Bei einer Hornhauttransplantation, bei der die Hornhaut in ihrer gesamten Dicke ausgetauscht wird, die so genannte «perforierende Keratoplastik», gibt es häufiger Abstossungen und andere Komplikationen, wenn die Iris dunkel ist. «Hier wird ein Einfluss des Melanins auf das Immungeschehen in der vorderen Augenkammer vermutet», sagt Cursiefen. Womöglich verstärke das Pigment entzündliche Prozesse.
Hingegen ist bei der schonenderen Methode, der «Descemet Membrane Endothelial Keratoplasty», bei der lediglich die innerste Schicht der Hornhaut transplantiert wird, kein Effekt der Augenfarbe zu beobachten.
  • ärzte
  • augenklinik
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

In Deutschland droht der nächste Ärzte-Streik

60'000 Spitalärzte prüfen den Ausstand. Womit die Streikwelle in Europas Gesundheitswesen bald den nächsten Höhepunkt erreichen könnte.

image

Einstimmig: Zürich soll Medizin-Studienplätze massiv ausbauen

Der Kantonsrat beauftragt die Regierung, zu berechnen, wie 500 zusätzliche Plätze geschaffen werden könnten.

image

Kein Geld und keine Zusammenarbeit mehr mit Tabakindustrie

Deutsche Ärzte wollen sich nicht mehr von Tabakherstellern beeinflussen lassen. Sie haben deshalb einen neuen Kodex vereinbart.

image

Britischer Arzt wollte mit falscher Covid-Impfung morden

Ein Arzt ist zu mehr als 31 Jahren Gefängnis verurteilt worden. Er wollte den Partner seiner Mutter mit einer Gift-Injektion umbringen.

image

Bilden Sie sich mit aktuellem Wissen in der Suizidprävention weiter

Ziel des neuen CAS Suizidprävention am Departement Gesundheit der ZHAW ist es, Suizidgedanken frühzeitig zu erkennen und Interventionen einzuleiten. Teilnehmende lernen dies in interprofessioneller Weiterbildung mit Fachpersonen aus Gesundheits-, Bildungs- und Sozialberufen.

image

Ehemaliger HUG-Chefarzt und Covid-Experte wechselt zu Privatspital

Jérôme Pugin wurde in Genf bekannt als Intensivmediziner und Symbolfigur im Kampf gegen Covid. Nun wird er medizinischer Direktor des Hôpital de La Tour.

Vom gleichen Autor

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.

image

Pflegefachleute verschreiben so sachkundig wie Ärzte

Das dürfte das Pflegepersonal freuen: Es stellt laut einer US-Studie genauso kompetent Arzneimittel-Rezepte aus wie Ärzte.

image

Temporär-Arbeit in der Pflege: Ein Angebot mit Haken

Es gibt gute Gründe für Pflegefachleute, sich nur noch temporär anstellen zu lassen. Aber es gibt auch ein paar gute Argumente dagegen.