Unzufrieden mit der Pflicht zu Rechnungskopie

Das Resultat ist wenig überraschend: Laut einer Umfrage in Praxen und Spitälern ist das Versenden von Rechnungskopien zu aufwändig.

, 22. November 2023 um 15:36
image
In Praxen und Spitälern unbeliebt: Das Kopieren und Versenden von Patientenrechnungen. | Freepik
Seit 2022 sind Ärzte, Spitäler und Labors verpflichtet, den Versicherten unaufgefordert eine Rechnungskopie zuzustellen. Zuvor weigerten sich vor allem die Spitäler, dies zu tun, weil es ihnen zu aufwändig war, wie Medinside berichtete.

Nur eine Seite wurde befragt

Nun zeigt eine Umfrage der Interessensgemeinschaft «E-Health», dass nur knapp die Hälfte der Befragten zufrieden sind mit der derzeitigen Lösung. Befragt wurden allerdings nur jene Seite, welche die Kopien verschicken muss, nämlich Praxen, Spitäler, Laboratorien und Therapeuten.
Die Patienten, die anhand der Rechnungskopien die verrechneten Leistungen kontrollieren können, wurden nicht einbezogen. Doch die befragten Praxen und Spitäler urteilten selber über den Patientennutzen: Viele gaben in der Umfrage an, dass die Patienten die Möglichkeit wenig nutzen und wegen der Rechnungskopie oftmals sogar verunsichert seien.

Bis zu 2,7 Minuten pro Rechnung

Die Umfrage bringt zutage, warum das Versenden von Rechnungskopien so unbeliebt ist: Die 180 Befragten kritisieren vor allem den zeitlichen Aufwand und die Kosten für die Bereitstellung der Rechnungskopie, aber auch die mangelnde Benutzerfreundlichkeit der digitalen Lösungen.
Befragte, die weniger als 500 Rechnungskopien pro Monat verschicken, rechnen mit etwa 2,7 Minuten pro Rechnungskopie für die Erstellung und den Versand. Befragte mit monatlich 5'000 bis 10'000 Rechnungskopien brauchen deutlich weniger, nämlich durchschnittlich nur 0,2 Minuten – wohl deshalb, weil sie die Erstellung und den Versand automatisiert haben.

Nur ein Drittel per Post

Rund zwei Drittel der Befragten nutzen einen digitalen Kanal für den Versand der Rechnungskopie, ein Drittel schickt die Rechnungen per Post, weil Patienten nicht zur Nutzung des digitalen Versands verpflichtet werden dürfen.
Zum Aufwand fürs Erstellen und Verschicken der Rechnungen komme dann auch noch der Aufwand für die Bearbeitung der Patienten-Anfragen hinzu, kritisieren die Befragten. In der Wahrnehmung der Ärzte und Spitäler melden sich Patienten viel häufiger, weil sie den Zweck der Rechnungskopie nicht kennen oder wegen technischer Fragen zum digitalen Versand, als wegen eventuell falsch verrechneter Leistungen.

Das Fazit der Umfrage

«Zur angestrebten Kostendämpfung dürfte die aktuelle Lösung nicht führen, weshalb eine Überarbeitung der Regelung angezeigt ist», lautet der Schluss aus den Ergebnissen.
Als mögliche Verbesserung nennt die IG «E-Health»:
  • Kompletter Verzicht auf den Papierversand.
  • Nur noch Rechnungskopien für Patienten, die das ausdrücklich wünschen.
  • Kombination mit anderen elektronischen Angeboten, welche einen Mehrwert bieten, wie Krankenkassen-Portale, Gesundheitsplattformen oder das elektronische Patientendossier (EPD).
  • Bereitstellung klarer organisatorischer Vorgaben für die Umsetzung.
  • politik
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

BAB: Natalie Rickli zieht die Reissleine

Die Zürcher Amt für Gesundheit plante, für das Spitex-Pflegepersonal breitgefächert Berufsausübungs-Bewilligungen zu verlangen. Nun ist der Vorgang sistiert.

image

Atomkraftwerk-Betreiber müssen Jodtabletten zahlen

Der Bundesrat will AKW-Betreiber per Gesetz zur Verteilung von Jodtabletten verpflichten.

image

«Es tobt ein heftiger Konflikt mit den Krankenkassen»

Vor einem Jahr der grosse Physio-Aufstand und die Hoffnung auf bessere Tarife. Und jetzt? Laut den Physiotherapeuten geschah wenig. Die Rede ist gar von Schikanen der Krankenkassen.

image

Luzern: Mehr Geld für die ärztliche Weiterbildung

7,65 Millionen Franken sollen zusätzlich in die Weiterbildung von Ärzten in den Spitälern der kantonalen Spitalliste fliessen.

image

Psychiater schreibt den «Berset-Code»

Kein Krimi: In einer Woche erscheint ein Buch über den Ex-Gesundheitsminister Alain Berset. Der Psychiater Gregor Hasler hat es verfasst.

image

Ihre Ideen sind gefragt: Wie spart man 300 Millionen pro Jahr?

Beim ersten «Runden Tisch» des Gesundheitswesens setzten die Akteure ein Sparziel, das ab 2026 gelten soll. Dazu soll auch die Bevölkerung kreativ beitragen.

Vom gleichen Autor

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.

image

Pflegefachleute verschreiben so sachkundig wie Ärzte

Das dürfte das Pflegepersonal freuen: Es stellt laut einer US-Studie genauso kompetent Arzneimittel-Rezepte aus wie Ärzte.

image

Temporär-Arbeit in der Pflege: Ein Angebot mit Haken

Es gibt gute Gründe für Pflegefachleute, sich nur noch temporär anstellen zu lassen. Aber es gibt auch ein paar gute Argumente dagegen.