Spital Zofingen: «Zu bedenken gilt, dass viele Mitarbeitende in der Region verwurzelt sind»

Die Debatte um die Zukunft des Spitals Zofingen geht weiter.

, 23. Juli 2024 um 09:46
image
Ausgewählte Akutspitäler im Aargau bzw. in der Umgebung des Spitals Zofingen  |   Bild: Google Earth, Bearbeitung: Medinside
Im Kanton Aargau ist die Zukunft des Spitals Zofingen das beherrschende gesundheitspolitische Thema dieser Tage. Dies, nachdem sich Angestellte des KSA-Tochterspitals letzte Woche an die Stadt und an regionale Volksvertreter wandten, um ihre Sorgen zum Ausdruck zu bringen.
In der Folge recherchierte die «Aargauer Zeitung» bei Politikern nach deren Haltung. Dabei sagte etwa SP-Grossrat Michael Wacker, dass eine Schliessung des Standorts Zofingen «überhaupt nicht infrage» komme; EVP-Grossrat Urs Plüss bekundete ebenfalls, dass er für Zofingen kämpfen wolle – aber: Angesichts der steigenden Gesundheitskosten müsse man sich die Aufgaben des Standorts schon genau anschauen. FDP-Grossrat und Arzt Tobias Hottiger forderte, dass das KSA «zeitnah und transparent» informiere.

Standort für Altersmedizin?

Derweil befand der Präsident der Gesundheitskommission im Kantonsparlament, Severin Lüscher (GP), dass Zofingen als Standort für die Gesundheitsversorgung in der Region nicht zwingend nötig sei. Auch um die Angestellten würde er sich bei einer Schliessung keine Sorgen machen, so Hausarzt Lüscher: In einer Branche mit so grossem Fachkräftemangel würde man rasch wieder eine Stelle finden.
Insofern könnte ein Umbau zum Standort für Altersmedizin oder chronische Leiden eine Option sein.

17'000 Notfälle im Jahr – wohin?

Dies wiederum provozierte einen Leserbrief von Spitalangestellten im «Zofinger Tagblatt»: «Wir sind Mitarbeitende des Spitals Zofingen, momentan sehr in Angst um unseren Arbeitsplatz», so der Text.
Zum Einwand, dass der Standort nicht zwingend nötig sei, heisst es: «Aber kann Severin Lüscher uns sagen, wer die fast 4000 Operationen und die vielen Notfälle, circa 17’000 im Jahr, von Zofingen auffangen kann? Des Öfteren übernehmen wir im Spital Zofingen Notfälle des Kantonsspitals Aarau (KSA), weil das KSA die Notfälle nicht in der nötigen Frist abarbeiten kann, gerade am letzten Freitag, 19. Juli. Die Patienten sind jeweils sehr froh, dass sie bei uns so schnell operiert werden. Also sind wir doch, in unseren Augen, ein wichtiger Standort für die Bevölkerung in der Gesundheitsversorgung in der Region.»
Man könne auch nicht einfach einwenden, dass das Personal rasch wieder eine Stelle fände: «Zu bedenken gilt, dass viele Mitarbeitende in der Region verwurzelt sind und nicht weite Arbeitswege gehen möchten.» Auch sie, die Angestellten des Spitals Zofingen, «möchten ein gesundes, nachhaltiges und selbstbestimmtes Leben haben.»

Drohung mit dem Exodus

Der aktuelle Rummel sei jedenfalls belastend: «Viele gute Mitarbeitende machen sich Sorgen und schauen sich nach einem neuen Arbeitgeber um. Wir haben nur so schon Mühe, neue Mitarbeitende zu rekrutieren.»
Gegenüber Radio SRF bestätigte der Pflegepersonal-Verband SBK, dass es derzeit viele Rückmeldungen gebe wegen der Sorgen um Zofingen. Ignatius Ounde, der Co-Präsident des SBK Aargau-Solothurn, fordert daher vom Verwaltungsrat des KSA eine schnelle und klare Kommunikation. Er äusserte ebenfalls die Befürchtung, dass dem Spital Zofingen nun viele Angestellte davonlaufen könnten.
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Aarau holt Chief Medical Officer von Swisscom

Christian Westerhoff wird als CMO auch Mitglied der Geschäftsleitung der KSA AG.

image

HFR-Sparpläne: Verbände fürchten Vertrauens- und Qualitätsverlust

Aus Sorge ums Personal prangern zwei grosse Organisationen die Effizienz-Massnahmen des Freiburger Spitals an, insbesondere die Schliessung der Inneren Medizin in Riaz.

image

Spitalkrise? Positive Signale auch aus St. Gallen

Die St. Galler Spitalverbunde erreichten 2024 ein «fast ausgeglichenes» Ergebnis.

image

Pflegecasting in Rom: Was blieb vom KSA-Projekt?

Vor gut zwei Jahren reiste ein Team des Kantonsspitals Aarau nach Rom, um Pflegefachkräfte direkt vor Ort zu rekrutieren.

image

Neues Führungsduo für die Pflegeentwicklung am KSA

Stefanie Wetli und Erika Saint-Paul übernehmen die strategische und interprofessionelle Weiterentwicklung.

image

Kispi Zürich: Regierung plant «Downside-Szenario»

Kann das Kinderspital im Notfall mit dem USZ fusionieren? Kantonsräte forderten, dass dies vorbereitet wird. Der Regierungsrat sieht keinen Handlungsbedarf – bereitet aber einen Krisenplan vor.

Vom gleichen Autor

image

USZ: Mehr Vertrauen in die Spitalleitung

Die Fluktuationsrate des Personals im Universitätsspital Zürich erreichte letztes Jahr 13 Prozent. Im Kantonsspital Winterthur lag sie bei 11 Prozent.

image

Zurück auf die Beine: Stimulation hilft Gelähmten beim Gehen

Ein neues Verfahren aus Lausanne verbindet Rückenmark-Stimulation mit Robotik – um bei Querschnittgelähmten die Muskelkoordination zu verbessern. Das System könnte weltweit in Reha-Kliniken eingesetzt werden.

image

Chirurgie: Freiburger Spital verliert Chefarzt

Michel Adamina, der Chefarzt der Klinik für Allgemeine Chirurgie, zieht weiter – und erklärt den Rücktritt auch mit seinen Perspektiven am HFR.