Boom bei dubiosen Gewichtssenkern unter Teenagern

Jetzt redet man schon von «Billig-Ozempic»: Der Hype um Abnehm-Pharmazeutika belebt auch die Social-Media-Welt.

, 12. Januar 2024 um 00:01
image
Symbolbild: Priscilla Du Preez 🇨🇦 on Unsplash
«Fast einer von 10 Jugendlichen hat schon einmal ineffektive und potentiell schädliche Abnehm-Mittel ohne Rezept verwendet. Dies suggeriert, dass eingegriffen werden sollte, damit den Verbrauch von Gewichtsabnahme-Produkten in dieser Bevölkerungsgruppe gesenkt wird.»
Dies zwei Kernsätze in einer Studie, die soeben im Mediziner-Netzwerk JAMA veröffentlicht wurde.
Die Autoren der Metaanalyse hatten es sich zur Aufgabe gesetzt, die globale Verbreitung solcher Mittel zu erfassen; und sie hatten dafür insgesamt 90 Studien ausgewertet.
Diese wiederum umfassten die Daten von 604'000 Personen unter 18 Jahren.
  • Natasha Yvonne Hall, Dhanushi Madhushani Hetti Pathirannahalage, Cathy Mihalopoulos et al.: «Global Prevalence of Adolescent Use of Nonprescription Weight-Loss Products. A Systematic Review and Meta-Analysis», in: JAMA, Januar 2024.
  • doi: 10.1001/jamanetworkopen.2023.50940
Ein erstes Resultat: 6 Prozent der erfassten Teenager hatten Erfahrung mit Abnehm- und Abführmitteln zur Gewichts-Reduktion.
Zum Vergleich: Bei den Erwachsenen lag der Wert bei 4 Prozent (Verwendung im vorherigen Monat) respektive 6 Prozent (Verwendung in den letzten 12 Monaten) respektive 9 Prozent (Verwendung überhaupt).
Im Hintergrund steht auch, dass auf TikTok, Instagram und anderen Jugend-Medien ein reger Austausch über Wirkstoffe läuft, welche zur Gewichtsreduktion verhelfen könnten. Aktuell zeigt sich dies etwa in den Internet-Suchen nach Berberin/Berberine, das als «Ozempic für alle» diskutiert wird.
image
Google-Suchen nach Berberine in den vergangenen 10 Jahren  |  Google Trends
Oft sind solche Hypes harmlos, doch bekanntlich werden gern auch riskantere Abführmittel eingesetzt; es kommt zu Abhängigkeiten und psychologischen Folgewirkungen.
Dies zumal die Mittel oft wirkungslos sind, wenn es um die angestrebte Gewichtssenkung geht.
Konkret fahndeten die Autoren – Public-Health-Spezialisten der Universitäten Deakin und Monash in Melbourne sowie aus Harvard – nach dem Einsatz von Diätpillen, Abführmitteln und Diuretika bei jungen Menschen.
Wenig erstaunlich dabei das Resultat, dass junge Frauen eher darauf zurückgriffen: Hier lag die Quote jener, die schon einmal derart Gewicht verlieren wollten, bei 10 Prozent.
  • medikamente
  • Forschung
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Bürokratie-Fiasko beim Zugang zu Medikamenten

Eine internationale Studie zeigt: Bürokratie ist in der Schweizer Gesundheitsversorgung ein grosses Problem. Gleichzeitig erschweren veraltete Prozesse den Zugang zu innovativen Medikamenten. Lösungen lägen auf dem Tisch – doch die Politik droht, die Situation noch zu verschlimmern.

image

EU gibt Novartis grünes Licht für Kisquali gegen Brustkrebs im Frühstadium

Der Wirkstoff Ribociclib soll insbesondere Patientinnen helfen, bei denen das Risiko besteht, dass sie einen Rückfall erleiden.

image

Die meistzitierten Medizin-Forscher der Schweiz

Vor allem in Onkologie, Immunologie und Pharmakologie finden Ergebnisse aus der Schweiz weltweit Beachtung.

image

Antibiotika-Therapie: In Praxen und Kliniken immer noch suboptimal

In Baden-Württemberg erforschte man den Antibiotika-Einsatz in zehn Spitälern. Heraus kam ein halbes Dutzend heikler Punkte.

image

Gefahr im Verborgenen: Herzinsuffizienz bei Diabetes

Um die Bedrohung von Herzinsuffizienz bei Diabetespatienten rechtzeitig zu bekämpfen, setzen Schweizer Experten auf Früherkennung. Dazu gibt es ein neues Konsensuspapier.

image

Universität Bern entdeckt Funktion der «Gen-Wüste»

Ein «leerer» DNA-Abschnitt steuert die Entwicklung von Gliedmassen und der Herzfunktion. Forschende der Universität Bern sehen Potenzial für die genetische Diagnostik.

Vom gleichen Autor

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Notfallpauschalen: FMH und Prio.Swiss haben eine Lösung

Einerseits sollen angestellte Ärztinnen und Ärzte die Zuschläge ebenfalls erhalten. Andererseits fahnden die Krankenkassen nach Fällen, wo aus den Inkonvenienzpauschalen ein Business gemacht wird.

image

Zürich: Kein Teuerungsausgleich in den kantonalen Spitälern

Seit 2023 wuchsen die Lohnsummen bei KSW, PUK, IPW und USZ deutlich schwächer als in der übrigen Kantonsverwaltung.