Studie: Wo das Pflegepersonal unzufrieden ist, sterben mehr Patienten

Erstmals wurden Zusammenhänge zwischen den Kündigungsabsichten in der Pflege und der Mortalität im Spital erforscht.

, 15. März 2024 um 09:56
letzte Aktualisierung: 13. Februar 2025 um 07:51
image
Bild: Alexander Grey on Unsplash
Der Titel oben ist natürlich etwas zugespitzt. Aber er spricht die Warnung aus, um die es geht: In Spitälern, wo sich ein höherer Anteil des Pflegepersonals mit Kündigungsgedanken trägt, ist auch die Mortalität höher.
Dies ergab eine Erhebung, die ein internationales Forscherteam in italienischen Spitälern durchführte. Danach besteht ein signifikanter Zusammenhang zwischen der «intention to leave» in der Pflege und den Todesraten der Patienten. Oder in Zahlen heisst das zum Beispiel: Lag die erfasste Kündigungsabsicht in einem Spital um 10 Prozent höher als der Schnitt, dann lag die Mortalität der Patienten im gleichen Haus um 14 Prozent höher.
Das besagt noch nicht viel über Ursache-Wirkungs-Zusammenhänge. Denn unklar ist, was hier der treibende Faktor ist: Sind es die Arbeitsbedingungen, die beides schaffen – nämlich Unzufriedenheit beim Personal wie auch Risiken bei den Patienten? Oder verleiden hohe Mortalitätsraten den Pflegenden eher die Arbeit? Oder ist es umgekehrt: Bergen unmotivierte Pflegende höhere Risiken für die Patienten?
Und im Grunde ist das Resultat auch nicht besonders überraschend. Aber die Daten, jetzt veröffentlicht im Fachjournal «Health Policy», machen eines klar: Hier gibt es Warnsignale. Die Motivation in der Pflege besagt viel über die Risiken im Haus – und umgekehrt.

Fazit: Fluktuation senken

«Pflegekräfte möchten ihren Job aufgeben, wenn die Pflegebedingungen schlecht sind, und diese ungünstigen Pflegebedingungen sind auch nicht gut für die Patienten», resümierte Linda H. Aiken, Professorin für Nursing an der University of Pennsylvania und Mitautorin der Studie, gegenüber «Euronews»: «Die Kündigungsabsicht des Pflegepersonals ist ein Warnsignal dafür, dass nicht alles stimmt bei den verbleibenden Pflegekräften oder ihren Patienten.»
In der Conclusion betrachten es die Forscher dann noch grundsätzlicher: Bekannt sei, dass eine höhere Arbeitsbelastung des Spitalpersonals die Sterblichkeit im stationären Bereich erhöht. Diese Studie zeige nun, dass bereits die Kündigungs-Absicht in der Pflege die Patienten einem höheren Sterblichkeitsrisiko aussetzen könnte.
Dies wiederum zeige, «dass Massnahmen erforderlich sind, um die Fluktuation von Pflegekräften einzudämmen. Denn wenn das nicht gemanagt wird, erhöht sich die Arbeitsbelastung in der Pflege.»
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Die Ankündigung der Zürcher Spitäler bezüglich Temporärarbeit ist kontraproduktiv

Die Absprache der Zürcher Spitäler, auf Temporärarbeitende zu verzichten, ist kontraproduktiv und gefährdet die Patientensicherheit. Die Temporärarbeit ist ein bewährtes Mittel gegen den Fachkräftemangel, indem Pflegekräfte flexibel bleiben und jederzeit in den Beruf wieder einsteigen können.

image

«Eine Ökonomisierung der Pflege lehnen wir ab»

Die Unia sucht Lösungen gegen die Krise in der Langzeitpflege. Ein neues «Care-Manifest» der Gewerkschaft fordert einen aktiveren Staat sowie eine direktere Einbindung der Pflegenden.

image

Frankreich: Höhere Tarife gegen Abwanderung von Pflegepersonal

Da immer mehr Pflegefachleute in der Schweiz oder in Luxemburg arbeiten, plant Frankreich eine Antwort – höhere Entschädigungen für Spitäler in Grenzregionen.

image

Klinik am Pranger – vielleicht zu Unrecht

Wegen einer missglückten Operation kommt eine Klinik im «Kassensturz» schlecht weg. Doch ob der Fall tatsächlich vermeidbar gewesen wäre, bleibt unklar.

image

Bewährt, innovativ und zukunftsorientiert

Praxisnahe Weiterbildung für Führungskräfte im Gesundheitswesen: Kreative Zukunftsgestaltung und systematische Effizienzsteigerung. Ein gecoachtes Management-Projekt verbindet Ihre persönliche Entwicklung mit der erfolgreichen Weiterentwicklung Ihrer Gesundheitsorganisation.

image

Pflegemonitoring: Neue Daten zur Lage der Pflege

Ein interaktives Tool des Bundes bietet neue und aktualisierte Informationen zum Pflegeberuf.

Vom gleichen Autor

image

Covid aus dem Labor? Die Virologen nehmen Stellung

Die deutsche Gesellschaft für Virologie warnt vor mehr Regulierung der «Gain of Function»-Forschung in den deutschsprachigen Ländern.

image

Siloah: Neue Klinikleitung, neuer HR-Manager

Andrea Siegenthaler und Thierry Gigandet werden im Berner Spitalzentrum für Altersmedizin Siloah die Co-Klinikleiter Jon Lory und Markus Bürge ablösen.

image

Ein weiteres Spital sucht einen neuen CEO

Das Spital Männedorf benötigt eine Nachfolgerin oder einen Nachfolger für Stefan Metzker.