Wanna be a family doctor in Amriswil? Learn English!

Im Thurgau wurde eine Praxis geschlossen, obwohl der Arzt Deutsch und diverse andere Sprachen beherrscht – doch nicht genügend Englisch.

, 22. Januar 2024 um 06:41
image
Auch eine Art Lichterlöschen: Amriswil  | Bild: Mirco Costa, Wikimedia Commons, Lizenz: CC-BY-SA 3.0 de.
Dass Englisch die Wissenschaftssprache ist und es an den Universitäten sowie in vielen Fächern kaum noch geht ohne – das ist eine Binsenwahrheit.
Doch gilt das auch für den Alltag der Grundversorger?
Offenbar. Dies besagt eine Geschichte, die das «St. Galler Tagblatt» nun ans Licht brachte: In Amriswil, Kanton Thurgau, wurde jüngst eine Praxis geschlossen, weil der Arzt zwar fünf Sprachen spricht – doch beim Englisch hapert es.
Der Grundversorger genügt durchaus auch den Deutschanforderungen, das ist nicht das Problem: Der Mann, ein Ukrainer, arbeitet bereits seit knapp zehn Jahren in der Schweiz. Nach einigen Jahren in einer Medbase-Praxis führte er seit 2017 seinen eigenen Betrieb in Amriswil. Dort betreute er gegen 3000 Patienten.

Kein Nachfolger in Sicht

Das Problem: Der Kanton verlangt von den Grundversorgern einen eidgenössisch anerkannten Weiterbildungs-Titel. Und dort heisst es bei der Anmeldung dann regelmässig: «Die Prüfungssprache ist Englisch bei Fragen mit vorgegebenen Antworten zur Auswahl…» (so zum Beispiel die SIWF-Weiterbildungsordnung für Allgemeine Innere Medizin).
Nachdem der Arzt wegen seiner Englisch-Lücken diverse Fristen verstreichen lassen musste, wurde die Praxis nun endgültig geschlossen. «Einen Nachfolger oder Vertreter konnte sich leider nicht finden», informiert der Doktor auf der Praxis-Site.
Womit sich der Hausarztmangel in der Region weiter verschärft: Die Patienten finden kaum Alternativen.

Petition ohne Wirkung

Seit Herbst läuft deshalb eine Petition, sie brachte über 2000 Unterschriften zusammen. Doch Kantonsärztin Agnes Burkhalter erklärte sich nicht bereit, eine – weitere – befristete Bewilligung zu erteilen: Sie könne zwar nachvollziehen, dass die Suche nach einer neuen Hausärztin oder einem neuen Hausarzt herausfordernd sei, trotzdem könne das Amt für Gesundheit leider nicht weiterhelfen, weil es als Aufsichtsinstanz nicht direkt in die medizinische Versorgung involviert sei und keinen Einfluss auf die freie Marktwirtschaft nehmen könne: Dies die Antwort an die Petitionäre respektive Patienten.
Und so lautet denn auch der aktuelle Rat des Arztes auf seiner Praxis-Seite, man solle sich an eine andere Praxis wenden – «oder den diensthabenden Notfallarzt unter 0900 000 327, oder direkt ans Spital.»
  • praxis
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Notfallpauschalen: Politiker machen Druck auf Versicherer

Im Ständerat fordert eine erste Motion höhere Tarife für Notfalleinsätze und Permanencen.

image

Zürich: Teil-Einigung im Tarifstreit, Taxpunktwert steigt um 2 Rappen

Die Ärztegesellschaft des Kantons Zürich einigte sich mit HSK und CSS auf einen Wert für die ambulant tätigen Mediziner.

image

Notfallpauschalen: Bundesrat kann nichts tun

Die Landesregierung sieht keine Möglichkeit, dass Bern kurzfristig eingreift. Allerdings wird sie im Tardoc-Verfahren speziell auf die Dringlichkeits-Entschädigungen achten.

image

Cyberattacke auf Praxisgruppe Vidymed

Die Waadtländer Gruppe kämpft mit den Folgen eines Cyberangriffs, der ihre IT-Systeme lahmlegte. Ein Krisenstab sucht allfällige Datenlecks.

image

Krise bei Permanencen und Praxen: Wird der Bundesrat aktiv?

Was bewirkt der Bundesgerichts-Eingriff bei den Notfall-Entschädigungen? Was kann die Politik tun? Dazu muss die Landesregierung am Montag Stellung nehmen.

image

Streik der Genfer Kinderärzte: Jurassische Kollegen könnten nachziehen

Die Kinderärzte des Jura drohen mit einem Ausstand. Offenbar fordern Krankenkassen nun auch von niedergelassenen Ärzten die Rückzahlung früherer Notfall-Entschädigungen.

Vom gleichen Autor

image

Zürich: Kein Teuerungsausgleich in den kantonalen Spitälern

Seit 2023 wuchsen die Lohnsummen bei KSW, PUK, IPW und USZ deutlich schwächer als in der übrigen Kantonsverwaltung.

image

USB: Daniel Staub wird Chief Medical Officer

Der heutige Chefarzt der Klinik für Angiologie folgt im Juli 2025 auf Jürg Steiger.

image

Hoch Health Ostschweiz: Die Geschäftsleitung steht

Neben Simon Wildermuth im Amt des CEO übernehmen weitere Geschäftsleitungsmitglieder Interims-Funktionen.