Neubau Unispital Basel: Kommt nun die Minimalvariante?

Die finanzielle Schieflage des Felix-Platter-Spitals wirft die Frage auf: Ist der geplante Campus des Universitätsspitals Basel zu gross? Verwaltungsrats-Präsident Robert-Jan Bumbacher nimmt Stellung.

, 27. März 2023 um 08:21
image
Die Verantwortlichen erwägen ein abgespecktes Programm. | zvg
Das Neubauprojekt des Unispitals Basel (USB) steht aufgrund der finanziellen Schieflage des Felix-Platter-Spitals im Zusammenhang mit dem Abschreiber derzeit im Fokus. Das USB plant einen Ausbau mit zwei Türmen, der innerhalb von 16 Jahren mindestens 1,4 Milliarden Franken verschlingen soll.
Es wurden medizinische Angebotsstrategien bis 2040 entwickelt, um einzuschätzen, ob das Unispital die Investitionen finanzieren kann. Um die Investition zu stemmen, werde eine Ebitda-Marge von knapp elf Prozent benötigt, die das Spital bisher nicht erreicht hat. Der beste Wert erreichte das USB im Jahr 2019 mit 8.5 Prozent.

Spitaltarife müssten erhöht werden

Der Verwaltungsratspräsident des USB, Robert-Jan Bumbacher, gibt gegenüber der Zeitung «bz Basel» zu, dass das derzeitige Umfeld anspruchsvoll sei. Aber das Mega-Projekt könne angepasst werden, um eine Minimalvariante zu schaffen, die zwischen 100 und 200 Millionen Franken weniger kostet.
Und welches Szenario spielt das Unispital durch, falls die Marge unter neun Prozent verharrt? Das USB sei bereits heute eines der effizientesten Unispitäler, sagt Bumbacher. Er appelliert allerdings mit Verweis auf die tiefen Spitaltarife an die Politik, an die Tarifpartner im Gesundheitswesen und an die Gesellschaft.
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Spitäler Schaffhausen: Gesamterneuerung teurer, Kosten bei 330 Millionen Franken

Dabei soll der Kanton insgesamt 130 Millionen Franken beitragen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: Verbale und körperliche Gewalt in Spitälern nimmt weiter zu. Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

image

Konkurrenz statt Kostensenkung

Eigentlich sollten die Kantone Baselland und Basel-Stadt die Gesundheitsversorgung gemeinsam planen. Nun sorgen Konkurrenzprojekte für dicke Luft.

image

Neue Brustkrebs-OP-Technik sanfter und genauso wirksam

Eine Studie um Forschende des Basler Unispitals zeigt vielversprechende Ergebnisse für die Behandlungslandschaft bei Brustkrebs.

image

Zweifel an der gemeinsamen Gesundheitsregion Basel

Der Kanton Baselland erwägt im Gesundheitsstreit den Ausstieg aus dem Staatsvertrag mit dem Nachbarkanton Basel.

image

Kantonsspital Schaffhausen: Finanzierung des Neubaus noch unsicher

Die Spitäler Schaffhausen haben Schwierigkeiten, die Finanzierung des geplanten Neubaus sicherzustellen. Es ist noch unklar, wie diese Lücke geschlossen werden soll.

Vom gleichen Autor

image

Kantonsspital Glarus verliert GL-Mitglied

Thomas Kühnis, Chef der Finanzen, Informatik und Betriebe, verlässt nach neun Jahren die Geschäftsleitung des Kantonsspitals Glarus.

image

Neue Ärzte-Tarife auf dem Weg zur Genehmigung

Die Tarifpartner beantragen wie geplant die Genehmigung eines Tarifsystems aus ambulanten Pauschalen und Tardoc.

image

Schatten über dem Verkauf des Spitals Flawil

Wurden beim Verkauf des Spitals Flawil die Vertragspartner getäuscht? Mehrere Kantonsparlamentarier verlangen Antworten von der St.Galler Regierung.