Unispital darf keine Lebern transplantieren

Die Bewerbung um Lebertransplantationen hat nichts gefruchtet: Das Universitätsspital Basel erhält keinen Auftrag.

, 5. Juni 2024 um 05:00
image
Das Universitätsspital Zürich darf weiterhin Lebern transplantieren - das Bild zeigt die Behandlung einer Spenderleber. Das Universitätsspital Basel hingegen darf trotz Bewerbung weiterhin nur Nieren verpflanzen. | PD
Nun ist klar, welche Spitäler ab Sommer Organe transplantieren dürfen. Und zwar behalten alle Spitäler ihre bisherigen Aufträge. Die meisten Leistungsaufträge für diese Eingriffe im Bereich der hochspezialisierten Medizin (HSM) gehen an vier der fünf Unispitäler, nämlich jene in Zürich, Bern, Lausanne und Genf.

Aufträge bleiben gleich wie schon 2010

Das Universitätsspital Basel (USB) hatte bisher nur die Erlaubnis, Nieren zu transplantieren und hat sich deshalb neu auch um die Lebertransplantationen beworben. Allerdings vergeblich.

«Für 150 Fälle reichen drei Spitäler»

«Die Versorgung kann durch die drei Spitäler, die aktuell Lebertransplantationen durchführen, sichergestellt werden», beschloss die zuständige Entscheidungsstelle bei der Gesundheitsdirektoren-Konferenz.
Pro Jahr gibt es nur rund 150 solche Operationen. Es gebe deshalb keinen Bedarf, einem vierten Spital einen Leistungsauftrag zu erteilen.
Organtransplantationen bei Erwachsenen werden bereits seit 2010 von den Kantonen gemeinsam geplant. Die neuen Leistungsaufträge wurden erneut an die folgenden Spitäler erteilt:
  • Herztransplantationen: Inselspital, Universitätsspital Lausanne (CHUV) und Universitätsspital Zürich (USZ)
  • Lungentransplantationen: CHUV, USZ
  • Lebertransplantationen: Inselspital, Universitätsspitäler Genf (HUG), USZ
  • Pankreas- und Inseltransplantationen: HUG, USZ
  • Nierentransplantationen: Insel, USB, HUG, CHUV, USZ und Kantonsspital St. Gallen

Basel enttäuscht

Beat Müller, Chefarzt am Clarunis, dem universitären Bauchzentrum des Universitätsspitals Basel, setzte sich stark dafür ein, dass auch Basel eine Zulassung für Lebertransplantationen bekäme.
Sein Argument, das er im Radio SRF äusserte: «Die Basler bezahlen die höchsten Krankenkassenprämien in der Schweiz, müssen aber für eine Lebertransplantation nach Zürich, Bern oder Genf reisen und dort auf die Warteliste gehen.»
Eine Lebertransplantation kostet 60'000 bis 80'000 Franken.
    Artikel teilen

    Loading

    Comment

    2 x pro Woche
    Abonnieren Sie unseren Newsletter.

    oder

    Mehr zum Thema

    image

    Julia Hillebrandt übernimmt Leitung der Rehaklinik Wald

    Zugleich bleibt die Ökonomin weiterhin CEO der Klinik Lengg.

    image

    Pflegemonitoring: Die Lage der Pflege auf einen Klick

    Ein neues Tool macht die wichtigsten Daten zum Pflegeberuf greifbar – interaktiv und ganz einfach.

    image

    Das Potenzial der vernetzten Radiologie

    Das traditionelle Spitalkonzept muss sich ändern, um den Anforderungen des sich wandelnden Gesundheitswesens gerecht zu werden. Ein Beispiel dafür ist das "Hub and Spoke"-Modell. Am Beispiel des Kantonsspitals Baden (KSB) zeigen wir, wie dieser Ansatz Synergien in der Vernetzung verbessern kann.

    image

    Kantonsspital Aarau: Mehr Betten im Neubau

    Wegen einer «unverändert hohen Patientennachfrage» plant das KSA nun doch mehr Betten.

    image

    Kantonsspital Aarau: Neue Chefärztin Hämatologie

    Das KSA stärkt die Blutkrebsbekämpfung und befördert Sabine Gerull zur Chefärztin

    image
    Gastbeitrag von Anton Widler

    Physiotherapie: Eine Aktion gegen den Bewilligungs-Wildwuchs

    Bei der Frage, ob bei den Gesundheitsberufen eine Berufsausübungs-Bewilligung nötig ist, gibt es grosse kantonale Abweichungen. Jetzt spielt die Physio-Branchen-Organisation SwissODP nicht mehr mit.

    Vom gleichen Autor

    image

    Efas: Abgestimmt wird am 24. November

    Nun hat der Bundesrat festgelegt, wann das Volk über die einheitliche Finanzierung von ambulanten und stationären Leistungen entscheidet.

    image

    «Notfalldienst für pensionierte Ärzte muss abgeschafft werden»

    Dem Kanton Schwyz drohen Ärztinnen und Ärzte davonzulaufen – wegen der strengen Pflicht zum Notfalldienst.

    image

    Schweizer Antibiotika-Strategie wird ausgebaut

    Die Überwachung des Antibiotikaverbrauchs und der Resistenzraten zeigt Wirkung: Es werden weniger Antibiotika verschrieben.