«Notfalldienst für pensionierte Ärzte muss abgeschafft werden»

Dem Kanton Schwyz drohen Ärztinnen und Ärzte davonzulaufen – wegen der strengen Pflicht zum Notfalldienst.

, 26. Juni 2024 um 06:36
image
Auch das Spital Schwyz hat kein Interesse, beim Notfalldienst einzuspringen. Denn der Betrieb der permanenten Notfallstation kostet mehr als er einbringt. | PD
Der Notfalldienst in Schwyz ist streng geregelt: Wenn eine Ärztin oder ein Arzt im Kanton tätig ist, muss sie oder er Notfalldienst leisten.
Weil der Kanton keine Ausnahmen macht, hat das Folgen: In einer Praxis in Küssnacht hat eine pensionierte Ärztin gekündigt. Sie arbeitet neu im Kanton Luzern, weil sie keinen Notfalldienst mehr leisten will. Das meldet der «Bote der Urschweiz».
Auch Teilzeit-Ärztinnen und -Ärzte überlegen es sich gut, ob sie im Kanton Schwyz arbeiten wollen. Denn auch sie müssen regelmässig für den Notfalldienst verfügbar sein.

«Nicht mehr zeitgemäss»

Jörg Odermatt, Verwaltungsratspräsident des Gesundheitszentrums Rigi in Küssnacht, fordert nun: «Der Notfalldienst für pensionierte Ärzte muss abgeschafft werden. Das System ist nicht mehr zeitgemäss.»
Viele Ärzte, die jahrzehntelang Notfalldienst geleistet hätten, möchten dies nicht mehr weiterhin tun.
Laut Kantonsarzt Christos Pouskoulas haben in Schwyz 96 Ärzte und 21 Ärztinnen im Pensionierungsalter eine Berufsausübungsbewilligung. Total gibt es im Kanton 655 Ärztinnen und Ärzte mit einer Bewilligung.
Laut Elisabeth Huberle, Co-Präsidentin der Ärztegesellschaft des Kantons Schwyz, gibt es rund 25 Ärztinnen und Ärzte, die nach dem Erreichen des AHV-Alters noch berufstätig und damit auch im Notfalldienst tätig sind.

Schlecht bezahlte Zusatzstunden

In einem Interview räumt sie ein: «Die Pflicht zur Teilnahme am Notfalldienst ist eine grosse Belastung für die Ärzteschaft in Kanton Schwyz. Die zusätzlichen Stunden sind finanziell schlecht entschädigt, führen zu Einschränkungen im Familienleben und machen die Teilnahme an regelmässigen Freizeitaktivitäten schwierig.»
Der Kanton will derzeit allerdings nichts an der Pflicht zum Notfalldienst ändern. Auch die Spitäler haben keinen Anlass, vermehrt Notfall-Patienten zu übernehmen, wie Medinside berichtete.
So sagte kürzlich der Präsident der Krankenhausgesellschaft Schwyz, Stefan Aschwanden, in einem Interview mit den CH-Media-Zeitungen: «Als privates Spital müssen wir uns den finanziellen Realitäten stellen. Das bedeutet, dass wir sicherlich prüfen müssen, ob der Betrieb einer defizitären permanenten Notfallstation weiterhin tragbar ist.»
  • ärzte
  • notfalldienst
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Das sind die SGAIM-Preisträger

Die Schweizerischen Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin hat fünf Projekte mit Fokus «Sonografie» ausgezeichnet.

image

Hausarzt wehrt sich gegen Klima-Behauptungen

Ein Zeitungsartikel suggeriert, dass wir uns zwischen Gesundheit und Klimaschutz entscheiden müssten. Ein Arzt aus dem Emmental widerspricht.

image

Verurteilt: Berner Pflegefachfrau gibt sich als Ärztin aus

Im heimischen Sprechzimmer stellte sie Atteste aus und versuchte sich als Ärztin. Damit reiht sie sich ein in eine lange Liste von «Hochstaplern in Weiss».

image

Personalnot zwingt Luzerner Gruppenpraxis zur Schliessung

Die Hausarzt-Kette Sanacare findet kein Personal. Ab morgen ist deshalb für eine Praxis Schluss.

image

21 von 50 Patientenbeschwerden waren gerechtfertigt

Die Gutachterstelle der Ärzteverbindung FMH beurteilt jedes Jahr Vorwürfe, die Patienten erheben. In gut 40 Prozent der Fälle sind sie berechtigt.

image

Uni Basel: Neue Dekanin der Medizinischen Fakultät

Eva Scheurer ist derzeit Leiterin des Instituts für Rechtsmedizin in Basel.

Vom gleichen Autor

image

Efas: Abgestimmt wird am 24. November

Nun hat der Bundesrat festgelegt, wann das Volk über die einheitliche Finanzierung von ambulanten und stationären Leistungen entscheidet.

image

Schweizer Antibiotika-Strategie wird ausgebaut

Die Überwachung des Antibiotikaverbrauchs und der Resistenzraten zeigt Wirkung: Es werden weniger Antibiotika verschrieben.

image

Corona kostete den Bund 29 Milliarden

Die Kosten der Corona-Pandemie seien so einmalig gewesen, dass sie keine Vorlage für künftige Krisen seien. Das stellt der Bundesrat fest.