«Notfalldienst für pensionierte Ärzte muss abgeschafft werden»

Dem Kanton Schwyz drohen Ärztinnen und Ärzte davonzulaufen – wegen der strengen Pflicht zum Notfalldienst.

, 26. Juni 2024 um 06:36
image
Auch das Spital Schwyz hat kein Interesse, beim Notfalldienst einzuspringen. Denn der Betrieb der permanenten Notfallstation kostet mehr als er einbringt. | PD
Der Notfalldienst in Schwyz ist streng geregelt: Wenn eine Ärztin oder ein Arzt im Kanton tätig ist, muss sie oder er Notfalldienst leisten.
Weil der Kanton keine Ausnahmen macht, hat das Folgen: In einer Praxis in Küssnacht hat eine pensionierte Ärztin gekündigt. Sie arbeitet neu im Kanton Luzern, weil sie keinen Notfalldienst mehr leisten will. Das meldet der «Bote der Urschweiz».
Auch Teilzeit-Ärztinnen und -Ärzte überlegen es sich gut, ob sie im Kanton Schwyz arbeiten wollen. Denn auch sie müssen regelmässig für den Notfalldienst verfügbar sein.

«Nicht mehr zeitgemäss»

Jörg Odermatt, Verwaltungsratspräsident des Gesundheitszentrums Rigi in Küssnacht, fordert nun: «Der Notfalldienst für pensionierte Ärzte muss abgeschafft werden. Das System ist nicht mehr zeitgemäss.»
Viele Ärzte, die jahrzehntelang Notfalldienst geleistet hätten, möchten dies nicht mehr weiterhin tun.
Laut Kantonsarzt Christos Pouskoulas haben in Schwyz 96 Ärzte und 21 Ärztinnen im Pensionierungsalter eine Berufsausübungsbewilligung. Total gibt es im Kanton 655 Ärztinnen und Ärzte mit einer Bewilligung.
Laut Elisabeth Huberle, Co-Präsidentin der Ärztegesellschaft des Kantons Schwyz, gibt es rund 25 Ärztinnen und Ärzte, die nach dem Erreichen des AHV-Alters noch berufstätig und damit auch im Notfalldienst tätig sind.

Schlecht bezahlte Zusatzstunden

In einem Interview räumt sie ein: «Die Pflicht zur Teilnahme am Notfalldienst ist eine grosse Belastung für die Ärzteschaft in Kanton Schwyz. Die zusätzlichen Stunden sind finanziell schlecht entschädigt, führen zu Einschränkungen im Familienleben und machen die Teilnahme an regelmässigen Freizeitaktivitäten schwierig.»
Der Kanton will derzeit allerdings nichts an der Pflicht zum Notfalldienst ändern. Auch die Spitäler haben keinen Anlass, vermehrt Notfall-Patienten zu übernehmen, wie Medinside berichtete.
So sagte kürzlich der Präsident der Krankenhausgesellschaft Schwyz, Stefan Aschwanden, in einem Interview mit den CH-Media-Zeitungen: «Als privates Spital müssen wir uns den finanziellen Realitäten stellen. Das bedeutet, dass wir sicherlich prüfen müssen, ob der Betrieb einer defizitären permanenten Notfallstation weiterhin tragbar ist.»
  • ärzte
  • notfalldienst
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Das Ende des Numerus Clausus ist beschlossen

Trotz Widerstand von Bundesrat Guy Parmelin setzt das Parlament auf eine Alternative zum NC für angehende Schweizer Ärzte.

image

VSÄG: Schlagabtausch zwischen abgewählter Präsidentin und Kantonsarzt

Monique Lehky Hagen wurde als Präsidentin der Walliser Ärztegesellschaft abgewählt - und warf dem Kantonsarzt Eric Masserey Manipulation vor. Dieser kontert.

image

Spital Emmental: Neues Führungsteam für das chirurgische Departement

Ab Januar 2025 wird Matthias Schneider Chefarzt der Chirurgie, André Gehrz sein Stellvertreter in Burgdorf. Stephan Vorburger wechselt intern.

image

Allcare: Hausarztkette in Zürich ist konkurs

Ärztemangel, galoppierende Lohnforderungen, fehlendes Commitment: dies die Erklärungen für die Notlage.

image

Hohe Auszeichnung für Insel-Kinderarzt

Philipp Latzin wurde mit der Goldmedaille der «European Respiratory Society mid-career in paediatrics» für seine Lungenforschung ausgezeichnet.

image

Uri und Obwalden suchen einen neuen Kantonsarzt

Jürg Bollhalder tritt per Juni 2025 zurück.

Vom gleichen Autor

image

Jede Notfall-Konsultation kostet 460 Franken

Notfallstationen werden immer öfter besucht. Eine Obsan-Studie bietet neue Zahlen dazu. Zum Beispiel: 777'000 Personen begaben sich dreimal in einem Jahr auf den Spital-Notfall.

image

EU-Rechnungsprüfer kritisieren Gesundheitshilfe in Afrika

Zu hohe Verwaltungskosten, zu wenig Medikamente, schlechte Ausrüstung: Das kritisiert der EU-Rechnungshof an den Gesundheitsprojekten in anderen Ländern.

image

Zürcher Krankenhäuser und Versicherer haben sich geeinigt

Nun ist ein jahrelanger Streit beendet: Die Zürcher Spitäler vereinbaren mit Helsana, Sanitas und KPT einen Taxpunktwert von 93 Rappen - ein Kompromiss.