Wie funktioniert das Gesundheitssystem in...

...Spanien? In unserer kleinen Medinside Sommerserie stellen wir die Gesundheitssysteme der beliebtesten Feriendestinationen vor.

, 24. Juli 2023 um 14:45
image
In Ibiza gibt es ein öffentliches sowie ein privates Spital. | Unsplash
Während Medinside heute in Ibiza produziert wird, stellt sich mir die Frage: wie gut funktioniert eigentlich das spanische Gesundheitssystem?

Kostenlose Gesundheitsversorgung für alle

Das spanische Gesundheitssystem rühmt sich gerne als eines der besten und modernsten in Europa. 98,9 Prozent der Bevölkerung haben Anspruch auf eine kostenlose Gesundheitsversorgung, welche durch Steuern finanziert wird; Kosten für ärztliche oder Krankenhausdienste im öffentlichen Sektor haben Patienten keine zu fürchten.

Immer mehr Spanier lassen sich privat versichern

Was soweit positiv klingt, funktioniert in der Realität allerdings immer schlechter. Die Wartezeiten für Arzttermine und Operationen im öffentlichen Sektor sind lang – Anfang dieses Jahres warteten Schätzungen zufolge mehr als 700'000 Spanier auf eine Operation, im Durchschnitt 113 Tage. Für eine Untersuchung in einer Arztpraxis des öffentlichen Gesundheitssystems in Madrid beträgt die Wartezeit bis zu 70 Tage. Immer mehr Spanier lassen sich deshalb privat versichern, inzwischen sind es über 12 Millionen. Und das wiederum hat Konsequenzen auf den privaten Sektor: die Wartezeiten verlängern sich auch in privaten Gesundheitseinrichtungen.

Privates Modell - keine Alternative sondern Ergänzung

Gesundheitsexperten blicken deshalb mit Sorge in die Zukunft. Denn, der private Sektor sei daran interessiert, dass das öffentliche Gesundheitssystem so gut wie möglich funktioniere. Schliesslich sei das private Modell nicht darauf ausgelegt, eine Alternative zu sein, sondern eine Ergänzung.

Unzufriedene Ärzte

Dass das System vielerorts in einer Krise steckt, zeigen die landesweiten Demonstrationen. So sind etwa Anfang des Jahres in Madrid über 250'00 Menschen auf die Strasse gegangen und haben gegen das staatliche Gesundheitswesen demonstriert. Darunter auch viele Ärzte und Pflegende. Der Vorwurf: es mangle an Ausrüstung und Personal. Angesichts langer Wartezeiten für Arzttermine suchen kranke Menschen vermehrt die Notaufnahmen der Krankenhäuser auf, was dort zu Überbelastung führt. Die Demonstranten werfen der Regionalregierung vor, private Gesundheitseinrichtungen zu bevorzugen, statt mehr Ressourcen in das öffentliche System zu stecken.

Digitalisierung weit verbreitet

Als positiv wird hingegen die vergleichsweise weit entwickelte digitale Gesundheitswirtschaft in Spanien gewertet. Der Index der Bertelsmann-Stiftung sieht das Land auf Rang 5 im weltweiten Vergleich. Elektronische Rezepte sind bereits weit verbreitet und ein Basis-Datensatz der Krankenakte ist kompatibel mit regionalen und landesweiten Registern.

Eckdaten Gesundheitsmark Spanien:

image


Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

image

LUKS Gruppe baut Verwaltungsrat um

Elsi Meier, Giatgen A. Spinas und Pauline de Vos verlassen das Gremium. Die Nachfolge-Suche hat bereits begonnen.

Vom gleichen Autor

image

Auch Unispital Zürich mit besserem Jahresergebnis

2024 behandelte das USZ stationär wie ambulant mehr Patienten. Damit konnte der Verlust gesenkt werden.

image

Neue HR-Leiterin am Sanatorium Kilchberg

Corinne von Gunten wird damit auch Mitglied der Geschäftsleitung. Sie war zuletzt im Spital Bülach tätig.

image

Physiotherapeuten bekommen endlich einen neuen Tarif

Ab Juli 2025 gilt ein neuer Zeitleistungstarif, der den bisherigen Pauschaltarif ablöst. Darauf haben sich die Tarifpartner Physioswiss, H+ und die Medizinaltarif-Kommission geeinigt.