2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.
Wie wäre es, keinen Arztbericht mehr schreiben zu müssen?
In Zukunft dürfte ChatGPT solche Aufgaben übernehmen. Laut einer Studie schreibt das KI-Programm den Arztbericht zehnmal schneller – und nicht schlechter.
, 7. Mai 2024 um 07:42letzte Aktualisierung: 3. Februar 2025 um 12:51
- Rosenberg, G. S., Magnéli, M., Barle, N., Kontakis, M. G., Müller, A. M., Wittauer, M., Gordon, M., & Brodén, C.: «ChatGPT-4 generates orthopedic discharge documents faster than humans maintaining comparable quality: a pilot study of 6 cases», in: «Acta Orthopaedica», 95, 152–156. März 2024.
Fehlerquote
Weitere Studie
Artikel teilen
Kommentar
KI erkennt HIV, Covid und Diabetes aus einer einzigen Blutprobe
Durch die Auswertung von Immunzellendaten gelang es einem KI-Tool, mehrere Krankheiten mit bemerkenswerter Genauigkeit zu identifizieren.
USA: KI soll Medikamente verschreiben dürfen
Ein Gesetzentwurf im US-Kongress verlangt, dass auch Künstliche Intelligenz Rezepte ausstellen kann. Ärzte warnen – doch die Technologie entwickelt sich rasant.
Unispital Genf startet Referenzzentrum für medizinische KI
Die Genfer Universitätsspital HUG, der Kanton Genf und das Wyss Center errichten ein Zentrum zur Erforschung der künstlichen Intelligenz für Gesundheit, Prävention und Neuromodulation.
Digitales Personaldossier für das Gesundheitswesen
confer! AG bietet ein digitales Personaldossier für Firmen im Schweizer Gesundheitswesen an. Das Besondere? Das digitale Personaldossier lässt sich mit Workflows automatisieren und die Daten werden in der Schweiz gespeichert. Eine Kombination, die im Gesundheitswesen auf grossen Anklang stösst.
HUG: Erster Chatbot für Allgemeinmedizin in der Schweiz
Nach einer zweijährigen Testphase führt das Universitätsspital Genf einen medizinischen Chatbot ein, der mit Künstlicher Intelligenz redet und Patienten betreut.
Solothurner Spitäler holen Chief Information Officer vom KSA
Thomas Seiler folgt im September auf Elke Albrecht.
Vom gleichen Autor
Auch Unispital Zürich mit besserem Jahresergebnis
2024 behandelte das USZ stationär wie ambulant mehr Patienten. Damit konnte der Verlust gesenkt werden.
Neue HR-Leiterin am Sanatorium Kilchberg
Corinne von Gunten wird damit auch Mitglied der Geschäftsleitung. Sie war zuletzt im Spital Bülach tätig.
Physiotherapeuten bekommen endlich einen neuen Tarif
Ab Juli 2025 gilt ein neuer Zeitleistungstarif, der den bisherigen Pauschaltarif ablöst. Darauf haben sich die Tarifpartner Physioswiss, H+ und die Medizinaltarif-Kommission geeinigt.