Zürcher Arzt fordert Pflegepraktikum fürs Medizinstudium

Die raren Medizinstudiumsplätze sollen nur noch für geeignete Studierende zugänglich sein. Die Zugangshürde wäre ein Pflegepraktikum.

, 11. Oktober 2024 um 09:54
image
Der Zürcher Arzt und Mitte-Kantonsrat Josef Widler: Er will im Kantonsparlament ein obligatorisches Pflegepraktikum durchsetzen. | PD
«Die Medizinstudenten sitzen im Elfenbeinturm, sie machen sich häufig falsche Vorstellungen davon, wie der Alltag im Spital aussieht.» So beschreibt der Zürcher Arzt und Mitte-Kantonsrat Josef Widler in der der «NZZ» das Problem in der Ausbildung von angehenden Ärztinnen und Ärzten.

Praktikum soll Leiden zeigen

Seine Lösung: Im Kanton Zürich soll künftig ein mindestens sechsmonatiges Pflegepraktikum zur Pflicht für den Zugang zum Medizinstudiumwerden. Diese Forderung hat er im Kantonsparlament eingereicht.
Er findet: «Heute kommen Studierende der Humanmedizin erst im fünften Studienjahr in Kontakt mit kranken und sterbenden Menschen.» Viele Studierende würden sich dann dazu entschliessen, nicht als Ärztinnen oder Ärzte tätig zu werden. «Im Pflegepraktikum sollen sie deshalb mit dem Leiden von pflegebedürftigen und sterbenden Menschen in Berührung gebracht werden.»

Rare Studienplätze den Geeigneten überlassen

Davon verspricht sich Widler eine frühzeitige Selektion: Wer im Praktikum merke, dass die Medizin doch nicht das Richtige ist, überlasse dann einen der raren Studienplätze jemandem, der für den Beruf besser geeignet ist.
«Offenbar ist die heutige Auswahlmethode nicht geeignet, resiliente Personen zu selektionieren. Es soll deshalb den Anwärterinnen und Anwärtern für ein Medizinstudium ermöglicht werden, während mindestens sechs Monaten als Hilfspflegende ein Praktikum zu absolvieren», so Widlers Absicht.

Junge Ärzte sind skeptisch

Der Zürcher Verband der Assistenz- und Oberärzte ist nicht sicher, ob ein solches Praktikum das Richtige sei, um Abgänge von jungen Ärztinnen und Ärzten zu vermindern, schreibt die «NZZ». Der Verband würde eher auf eine Reduktion der wöchentlichen Arbeitszeit auf 42 Stunden plus 4 Stunden Weiterbildung setzen.
Um die richtigen Personen für die Ärzteausbildung zu selektionieren, sollten neue Auswahlverfahren geprüft werden. So würden beispielsweise in den Niederlanden Interviews mit den Kandidatinnen und Kandidaten durchgeführt.

Spitäler wollen Geld und kürzere Dauer

Die Spitäler sehen die Idee der Pflegepraktika grundsätzlich positiv. Der Verband der Zürcher Krankenhäuser findet aber, der Aufwand müsse den Spitälern kostendeckend bezahlt werden.
Das Praktikum müsste ausserdem auf einen Monat beschränkt werden. Einerseits um die Spitäler nicht übermässig zu belasten, andererseits um die Ärzteausbildung nicht zusätzlich zu verlängern. Schon heute dauere es mindestens elf Jahre bis zum Facharzttitel der Inneren Medizin.
    Artikel teilen

    Loading

    Comment

    2 x pro Woche
    Abonnieren Sie unseren Newsletter.

    oder

    Mehr zum Thema

    image

    Lausanne will ein 100-Millionen-Defizit verhindern

    Mit einem straffen Finanzplan will das Universitätsspital Lausanne dafür sorgen, dass es bis 2028 keine Verluste mehr macht.

    image

    Spital Freiburg schliesst die Innere Medizin in Murten

    Eine Abteilung wird geschlossen, möglicherweise werden auch Angestellte entlassen: Das Freiburger Spital muss nächstes Jahr 15 Millionen Franken sparen.

    image

    Novartis: Weko sieht keinen Missbrauch mit Sperrpatent

    Die Hausdurchsuchung bei Novartis vor zwei Jahren hat keine Folgen: Der Pharmakonzern habe nichts Illegales gemacht, teilt die Wettbewerbskommission mit.

    image

    Freiburg will prekären Hausarztmangel stoppen

    Mit einem «Curriculum» will der Kanton Freiburg verhindern, dass angehende Hausärzte und Hausärztinnen während ihrer Ausbildung aus der Region abwandern.

    image

    Exklusiver Einblick ins UZB – Tag der offenen Tür

    Das UZB | Universitäres Zentrum für Zahnmedizin Basel lädt am 19. Oktober von 10 bis 17 Uhr zum grossen Tag der offenen Tür ein.

    image

    Luzerner Arzt muss 290'000 Franken zurückzahlen

    Ein Arzt wehrte sich gegen den Vorwurf, er habe seine Patienten überarztet. Vergeblich. Das Bundesgericht verurteilte ihn zur Rückzahlung.

    Vom gleichen Autor

    image

    So reagieren die Universitäten aufs Ende des Numerus Clausus

    Weil der Einstiegs-Test abgeschafft wird, suchen die Universitäten Alternativen. 2025 finden die NC-Prüfungen aber noch wie geplant statt.

    image

    Falsch verstanden? Spitex-Firma legt offen, wie sie Angehörige anstellt

    Spitex-Firmen, die pflegende Angehörige anstellen, werden oft kritisiert. Weil einige Missverständnisse im Umlauf seien, sagt die Firmen-Chefin eines solchen Unternehmens.

    image

    Gläubigergruppe unterstellt GZO «falsche Aussagen»

    Die GZO-Gläubiger zeigten sich vorgestern noch zuversichtlich, dass ihr Antrag gewinnen würde. Doch nun üben sie Kritik an angeblich falschen Aussagen der Spitalverantwortlichen.