Zürcher Arzt fordert Pflegepraktikum fürs Medizinstudium

Die raren Medizinstudiumsplätze sollen nur noch für geeignete Studierende zugänglich sein. Die Zugangshürde wäre ein Pflegepraktikum.

, 11. Oktober 2024 um 09:54
image
Der Zürcher Arzt und Mitte-Kantonsrat Josef Widler: Er will im Kantonsparlament ein obligatorisches Pflegepraktikum durchsetzen. | PD
«Die Medizinstudenten sitzen im Elfenbeinturm, sie machen sich häufig falsche Vorstellungen davon, wie der Alltag im Spital aussieht.» So beschreibt der Zürcher Arzt und Mitte-Kantonsrat Josef Widler in der der «NZZ» das Problem in der Ausbildung von angehenden Ärztinnen und Ärzten.

Praktikum soll Leiden zeigen

Seine Lösung: Im Kanton Zürich soll künftig ein mindestens sechsmonatiges Pflegepraktikum zur Pflicht für den Zugang zum Medizinstudiumwerden. Diese Forderung hat er im Kantonsparlament eingereicht.
Er findet: «Heute kommen Studierende der Humanmedizin erst im fünften Studienjahr in Kontakt mit kranken und sterbenden Menschen.» Viele Studierende würden sich dann dazu entschliessen, nicht als Ärztinnen oder Ärzte tätig zu werden. «Im Pflegepraktikum sollen sie deshalb mit dem Leiden von pflegebedürftigen und sterbenden Menschen in Berührung gebracht werden.»

Rare Studienplätze den Geeigneten überlassen

Davon verspricht sich Widler eine frühzeitige Selektion: Wer im Praktikum merke, dass die Medizin doch nicht das Richtige ist, überlasse dann einen der raren Studienplätze jemandem, der für den Beruf besser geeignet ist.
«Offenbar ist die heutige Auswahlmethode nicht geeignet, resiliente Personen zu selektionieren. Es soll deshalb den Anwärterinnen und Anwärtern für ein Medizinstudium ermöglicht werden, während mindestens sechs Monaten als Hilfspflegende ein Praktikum zu absolvieren», so Widlers Absicht.

Junge Ärzte sind skeptisch

Der Zürcher Verband der Assistenz- und Oberärzte ist nicht sicher, ob ein solches Praktikum das Richtige sei, um Abgänge von jungen Ärztinnen und Ärzten zu vermindern, schreibt die «NZZ». Der Verband würde eher auf eine Reduktion der wöchentlichen Arbeitszeit auf 42 Stunden plus 4 Stunden Weiterbildung setzen.
Um die richtigen Personen für die Ärzteausbildung zu selektionieren, sollten neue Auswahlverfahren geprüft werden. So würden beispielsweise in den Niederlanden Interviews mit den Kandidatinnen und Kandidaten durchgeführt.

Spitäler wollen Geld und kürzere Dauer

Die Spitäler sehen die Idee der Pflegepraktika grundsätzlich positiv. Der Verband der Zürcher Krankenhäuser findet aber, der Aufwand müsse den Spitälern kostendeckend bezahlt werden.
Das Praktikum müsste ausserdem auf einen Monat beschränkt werden. Einerseits um die Spitäler nicht übermässig zu belasten, andererseits um die Ärzteausbildung nicht zusätzlich zu verlängern. Schon heute dauere es mindestens elf Jahre bis zum Facharzttitel der Inneren Medizin.
    Artikel teilen
    • Share
    • Tweet
    • Linkedin
    • Whatsapp
    • Telegram
    Kommentar

    2 x pro Woche
    Abonnieren Sie unseren Newsletter.

    oder

    Was ist Ihr Beruf?

    Wo arbeiten Sie?*

    undefined
    undefined

    *Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
    Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
    Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


    Mehr zum Thema

    image

    Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

    Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

    image

    Nationaler Krebsplan kommt erst in einem Jahr

    Noch immer hat die Schweiz kein flächendeckendes Screening-Programm für die häufigsten Krebsarten.

    image

    Neue HR-Leiterin am Sanatorium Kilchberg

    Corinne von Gunten wird damit auch Mitglied der Geschäftsleitung. Sie war zuletzt im Spital Bülach tätig.

    image

    Auch der Nationalrat will den Vertragszwang lockern

    Die Gesundheitsministerin warnt, doch das Parlament setzt ein klares Zeichen: Die Zulassungspraxis soll sich ändern.

    image

    Chirurgie: Freiburger Spital verliert Chefarzt

    Michel Adamina, der Chefarzt der Klinik für Allgemeine Chirurgie, zieht weiter – und erklärt den Rücktritt auch mit seinen Perspektiven am HFR.

    image

    Physiotherapeuten bekommen endlich einen neuen Tarif

    Ab Juli 2025 gilt ein neuer Zeitleistungstarif, der den bisherigen Pauschaltarif ablöst. Darauf haben sich die Tarifpartner Physioswiss, H+ und die Medizinaltarif-Kommission geeinigt.

    Vom gleichen Autor

    image

    Der neue Valenser Reha-Klinikdirektor kennt das Haus bestens

    Denis Mayinger ist der neu Direktor der Rehazentren Walenstadtberg und Chur. Er war bisher der Leiter Therapien im Rehazentrum Walenstadtberg.

    image

    Pedeus übernimmt die Datenbank für Kinderdosierungen

    Eien Tochterfirma des Zürcher Kispis bietet einen Gratis-Zugang zu ihrer eigenen Dosierungs-Software.

    image

    Zug verliert seinen beliebten Gesundheitsdirektor an Bern

    Gesundheitsdirektoren haben in den Kantonen oft einen schweren Stand. Nicht so der Zuger Martin Pfister. Doch nun geht er in den Bundesrat.