53’800 Unterschriften für die Haus- und Kinderarzt-Versorgung

Per Petition fordert der Verband Mfe mehr Studien- und Praxisassistenz-Plätze – sowie 200 Millionen Franken.

, 12. September 2024 um 13:42
image
Sébastien Jotterand, Stefan Roth und Monika Reber vom Verband Mfe mit Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider bei der Einreichung der Petition | Bild: PD
53’800 Personen fordern, dass die Schweiz mehr tut für die Ausbildung von Haus- und Kinderärzten. Eine entsprechende Petition hat der Verband Mfe heute in Bern eingereicht.
Konkret sollen vier Massnahmen helfen, dass die medizinische Grundversorgung auch in Zukunft sichergestellt ist:
  • Mehr Medizinstudienplätze. Die Mfe-Petition fordert, dass Anzahl an Studienplätzen von 1’300 auf 1’800 erhöht wird – mit einem neuen Investitionspaket für die medizinischen Uni-Fakultäten.
  • Mehr Medizinstudenten für die Haus- und Kinderarztmedizin. Eine stärkere und attraktivere Hausarztmedizin an den Unis soll dazu beitragen, dass dereinst mindestens 50 Prozent der Medizinstudentinnen und -studenten die Haus- und Kinderarztmedizin wählen.
  • Mehr Praxisassistenzstellen. Die entsprechende Zahl soll von heute 280 auf 720 erhöht werden.
  • Ein «Impulsprogramm Hausarztmedizin». Die Mfe-Petition veranschlagt dafür 200 Millionen Franken für den Zeitraum von 2025 bis 2028.
«Eines ist klar: Es muss sofort etwas geschehen. Die Politik muss jetzt handeln, um eine weitere Verschärfung der Versorgungskrise in der Haus- und Kinderarztmedizin zu vermeiden», sagte Monika Reber, Co-Präsidentin des Verbands Mfe Haus- und Kinderärzte Schweiz, anlässlich der Einreichung.
Im Hintergrund steht, dass der Ständerat in dieser Session über die Verteilung der so genannten BFI-Gelder beraten wird – also der Bundesbeiträge für Bildung, Forschung und Innovation. Dabei hat der Bundesrat für das Gesamtprogramm fast 30 Milliarden Franken für die kommenden drei Jahre beantragt.
Etwas davon auch der ärztlichen Grundversorgung zugutekommen, so der Mfe: «Die beantragten 200 Millionen Franken sind in der Gesamtsumme ein sehr kleiner Teil – für die Zukunft unseres Gesundheitswesens und die Sicherung der medizinischen Grundversorgung aber eine hochdringliche und relevante Stärkung», sagt Mfe-Co-Präsident Sébastien Jotterand.
  • hausärzte
  • Hausarztmedizin
  • Kinderärzte
  • Pädiatrie
  • politik
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Abschaffung des NC? «Finden wir nicht gut»

Dass der Numerus Clausus abgeschafft wird, stösst bei Medizinstudenten auf wenig Begeisterung. Sie fürchten Qualitätseinbussen.

image

Das neue Kispi ist eröffnet: «Wir sind von der Vergangenheit in die Zukunft gesprungen»

Seit diesem Samstag, 8 Uhr, ist das neue Kinderspital in Zürich-Lengg in Betrieb. 62 Kinder zogen um, 24 Krankenwagen und fast 1000 Helfer waren im Einsatz.

image

Luzern: Referendum gegen neues Spitalgesetz

Die Luzerner Grünliberalen sind gegen die Festlegung des Leistungsangebots der Spitäler im Gesetz.

image

«Kritiker der Komplementärmedizin haben eine zu einseitige Sicht»

SP-Ständerätin Franziska Roth kritisiert im Interview die Haltung von Gegnern der Komplementärmedizin. Sie verkennen den Wert der ärztlichen Expertise.

image

Swiss Medi Kids in Existenznot – Modell mit Swica und CSS

Das Bundesgerichts-Urteil zu den Notfallpauschalen hat in der Kindermedizin besonders deutliche Folgen.

image

Überraschende Rechnung: Medizinstudium soll viermal günstiger sein

Hat die Politik bislang mit falschen Zahlen gerechnet? Eine Analyse des Verbandes der Schweizer Medizinstudierenden Swimsa deutet darauf hin.

Vom gleichen Autor

image

Auch Graubünden will Spitäler mit 100 Millionen stützen

Das Geld würde aber nicht direkt an die Betriebe gehen. Zudem sollen Spitäler leichter in Gesundheitszentren verwandelt werden können.

image

US-Software für das USZ? Debatte um eine Beschaffung

Vor dem Entscheid über ein neues Klinikinformationssystem beim Universitätsspital Zürich schalten sich Parlamentarier ein – aus allen Richtungen und mit einem klaren Wink.

image

Service-Personal zu Pflege-Personal

Die Helios-Kliniken in Deutschland haben eine neue Idee gegen den Fachkräftemangel: Sie entlassen externe Service-Angestellte. Und bieten ihnen dann eine Pflege-Ausbildung an.