Aargauischer Ärzteverband: Neuer Präsident

Der Nachfolger von Jürg Lareida heisst Thomas Ernst.

, 14. Juni 2024 um 03:10
image
Thomas Ernst, Präsident des Aargauischen Ärzteverbandes. |   Bild: zvg
Acht Jahre lang präsidierte Jürg Lareida den Aargauischen Ärzteverband – nun ist er zurückgetreten. Sein Nachfolger wird Thomas Ernst, der bisher als Vizepräsident amtete.
Jürg Lareida trat dem Berufsverband 2008 als Geschäftsleitungsmitglied bei und «setzte sich während seiner Amtszeit insbesondere für die Rahmenbedingungen der Ärzteschaft ein», schreibt der Verband. Mit Fachwissen und unermüdlichem Einsatz habe er sich für Tarifthemen engagiert und so manchen Etappenerfolg erreicht. Zudem habe Lareida den Verband mit seiner Präsenz sichtbarer gemacht und die vorhandenen Netzwerke zu allen Partnern im Gesundheitswesen ausgebaut und gestärkt.
Sein Nachfolger Thomas Ernst ist im Juni 2022 als Geschäftsleitungsmitglied in den Verband eingetreten und amtete seit 2023 als Vizepräsident. Durch seine langjährige Tätigkeit als Arzt in verschiedenen Funktionen habe er vor allem in seinem Ressort Notfallversorgung sein umfangreiches Fachwissen eingebracht. Der Aargauische Ärzteverband ist «zuversichtlich, dass er in seiner neuen Funktion als Präsident viel Erfolg und Erfüllung finden wird.».
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Ein «Curriculum» für junge Hausärztinnen und Hausärzte

Das Spital Bülach hat eine Lösung gegen den Hausärztemangel: Es bildet Ärzte und Ärztinnen speziell fürs Zürcher Unterland aus.

image

Neuer Präsident der Gesellschaft für Dysphagie

Bartosz Bujan von der Klinik Lengg wird Nachfolger von Jörg E. Bohlender

image

In Deutschland droht der nächste Ärzte-Streik

60'000 Spitalärzte prüfen den Ausstand. Womit die Streikwelle in Europas Gesundheitswesen bald den nächsten Höhepunkt erreichen könnte.

image

Einstimmig: Zürich soll Medizin-Studienplätze massiv ausbauen

Der Kantonsrat beauftragt die Regierung, zu berechnen, wie 500 zusätzliche Plätze geschaffen werden könnten.

image

Kein Geld und keine Zusammenarbeit mehr mit Tabakindustrie

Deutsche Ärzte wollen sich nicht mehr von Tabakherstellern beeinflussen lassen. Sie haben deshalb einen neuen Kodex vereinbart.

image

Britischer Arzt wollte mit falscher Covid-Impfung morden

Ein Arzt ist zu mehr als 31 Jahren Gefängnis verurteilt worden. Er wollte den Partner seiner Mutter mit einer Gift-Injektion umbringen.

Vom gleichen Autor

image

Auch Unispital Zürich mit besserem Jahresergebnis

2024 behandelte das USZ stationär wie ambulant mehr Patienten. Damit konnte der Verlust gesenkt werden.

image

Neue HR-Leiterin am Sanatorium Kilchberg

Corinne von Gunten wird damit auch Mitglied der Geschäftsleitung. Sie war zuletzt im Spital Bülach tätig.

image

Physiotherapeuten bekommen endlich einen neuen Tarif

Ab Juli 2025 gilt ein neuer Zeitleistungstarif, der den bisherigen Pauschaltarif ablöst. Darauf haben sich die Tarifpartner Physioswiss, H+ und die Medizinaltarif-Kommission geeinigt.