Aletheia-Arzt wird die Ausübung seines Berufes untersagt

Ein Vorstandsmitglied von Aletheia ist ins Visier der Behörden geraten. Der Neuenburger Arzt wird nun mit einem Berufsverbot bestraft.

, 18. September 2023 um 06:02
image
Aletheia bezeichnet die gegenwärtige Gerichtspraxis als korrupt. | Freepik
Björn Riggenbach, Arzt, Mitbegründer und Co-Präsident des Netzwerks Aletheia, sieht sich mit drastischen Sanktionen der Behörden konfrontiert. Der im Kanton Neuenburg praktizierende Arzt sei im Rahmen eines Disziplinarverfahren mit einem dreijährigen Berufsverbot belegt worden, teilt Aletheia seinen Mitgliedern mit.
Laut Aletheia begründen die Behörden diese Massnahme mit Riggenbachs Kritik an der Gesundheitspolitik, zum Beispiel mit seiner Teilnahme an einer bewilligten Corona-Kundgebung in Neuchâtel.
Ob die Sanktion aber allein mit seiner Teilnahme an dieser Demonstration zusammenhängt, bleibt offen. Das Netzwerk nennt keine weiteren Details. In der Regel ist es zudem den Behörden gesetzlich auch nicht erlaubt, Einzelheiten dazu zu veröffentlichen.

Weiterer Corona-Skeptiker-Arzt sanktioniert

Trotz des Berufsverbots kündigte er an, keine Berufung gegen die Entscheidung einzulegen. «Er wird aus Gründen der gegenwärtigen korrupten Gerichtspraxis keinen Rekurs einlegen», schreibt Aletheia wörtlich. Stattdessen wolle der Allgemeinmediziner «seine Kräfte auf anderen Ebenen konstruktiv einbringen».
Riggenbach, Jahrgang 1958, ist Homöopath und Mitbegründer der kleinen Ärztevereinigung Aletheia, die während der Corona-Pandemie gegründet wurde. Er ist wie zum Beispiel auch Thomas Binder als Impfkritiker und Coronamassnahmen-Skeptiker bekannt. Die Corona-Impfung ist für ihn ein «Menschenexperiment», die Maskenpflicht bezeichnete er als Folter.
Es ist nicht das erste Mal, dass ein Arzt der umstrittenen Vereinigung eine Sanktion bestraft wird. Auch der coronaskeptische Aletheia-Präsident Andreas Heisler musste sich bereits im Zusammenhang mit Corona und seiner ärztlichen Tätigkeit vor Gericht verantworten. Dem Luzerner Hausarzt wurde zwischenzeitlich ebenso die Berufsausübungsbewilligung entzogen.
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Ein «Curriculum» für junge Hausärztinnen und Hausärzte

Das Spital Bülach hat eine Lösung gegen den Hausärztemangel: Es bildet Ärzte und Ärztinnen speziell fürs Zürcher Unterland aus.

image

Neuer Präsident der Gesellschaft für Dysphagie

Bartosz Bujan von der Klinik Lengg wird Nachfolger von Jörg E. Bohlender

image

In Deutschland droht der nächste Ärzte-Streik

60'000 Spitalärzte prüfen den Ausstand. Womit die Streikwelle in Europas Gesundheitswesen bald den nächsten Höhepunkt erreichen könnte.

image

Einstimmig: Zürich soll Medizin-Studienplätze massiv ausbauen

Der Kantonsrat beauftragt die Regierung, zu berechnen, wie 500 zusätzliche Plätze geschaffen werden könnten.

image

Kein Geld und keine Zusammenarbeit mehr mit Tabakindustrie

Deutsche Ärzte wollen sich nicht mehr von Tabakherstellern beeinflussen lassen. Sie haben deshalb einen neuen Kodex vereinbart.

image

Britischer Arzt wollte mit falscher Covid-Impfung morden

Ein Arzt ist zu mehr als 31 Jahren Gefängnis verurteilt worden. Er wollte den Partner seiner Mutter mit einer Gift-Injektion umbringen.

Vom gleichen Autor

image

Kantonsspital Glarus verliert GL-Mitglied

Thomas Kühnis, Chef der Finanzen, Informatik und Betriebe, verlässt nach neun Jahren die Geschäftsleitung des Kantonsspitals Glarus.

image

Neue Ärzte-Tarife auf dem Weg zur Genehmigung

Die Tarifpartner beantragen wie geplant die Genehmigung eines Tarifsystems aus ambulanten Pauschalen und Tardoc.

image

Schatten über dem Verkauf des Spitals Flawil

Wurden beim Verkauf des Spitals Flawil die Vertragspartner getäuscht? Mehrere Kantonsparlamentarier verlangen Antworten von der St.Galler Regierung.