Antibiotika in der Schweiz: Rückgang mit Ausnahmen

Von 2015 bis 2022 sank der Antibiotikaverbrauch in der ambulanten Versorgung deutlich. Doch nicht alle Fachrichtungen zeigen den gleichen Trend.

, 2. Dezember 2024 um 09:51
image
Symbolbild: Nastya Dulhiier on Unsplash
Wer verschreibt wieviel Antibiotika? Dieser Frage ging ein Team von Helsana in Zusammenarbeit mit dem Universitätsspital Zürich und dem Zentrum für Antibiotikaresistenzen nach.
Es wertete Verschreibungsdaten zwischen 2015 und 2022 aus. Und es stellte dabei einerseits einen deutlichen Rückgang fest: In der ambulanten Versorgung sankt der Antibiotikaverbrauch um 12 Prozent; bei den (in Sachen Resistenz riskanteren ) Fluorchinolonen hat sich verschriebene Menge sogar fast halbiert.
Gemessen wurde in Tagesdosen pro 1000 Einwohnern («defined daily dose per 1’000 inhabitants per day»). Allerdings trugen nicht alle Fachbereiche gleich viel zum Rückgang der Antibiotikaverschreibungen bei:
  • Bei den Grundversorgern sank der DID-Wert um 13,5 Prozent;
  • bei den Spezialisten um 24 Prozent;
  • in den Spitalambulatorien gab es jedoch eine leichte Zunahme: +2,5 Prozent.

Entwicklung der Antibiotika-Verschreibungen

2025 bis 2022, absolut (li.) und relativ.
image
Grafiken: aus der zitierten Studie.
DER: Dermatologie. HOS: Ambulante Heim-Betreuung, Hospital@Home. ORL: HNO. URO: Urologie. GYN: Gynäkologie. PED: Pädiatrie. GIM: Allgemeinmediziner, Innere Medizin
Insgesamt entfallen allerdings rund zwei Drittel der Antibiotikaverschreibungen auf die Grundversorgung; hier liegt die Schweiz im europäischen Vergleich tiefer.
Auf die ambulante Versorgung entfällt der zweitgrösste Anteil an Verschreibungen, nämlich 21 Prozent. Und die restlichen rund 10 Prozent finden bei ambulanten Spezialisten statt.
Ein interessantes Detail der Helsana-Arbeit: Gemeinschaftspraxen, in denen mehrere Ärzte aus unterschiedlichen Fachbereichen zusammenarbeiten, verschreiben zunehmend mehr Antibiotika. Eine mögliche Erklärung sei die Verlagerung von Einzelpraxen zu grösseren Praxen: «Diese Praxen betreuen oft jüngere Patientinnen und Patienten und behandeln möglicherweise häufiger akute Infektionen.»

Antibiotika-Therapie: In Praxen und Kliniken immer noch suboptimal. In Baden-Württemberg erforschte man den Antibiotika-Einsatz in zehn Spitälern. Heraus kam ein halbes Dutzend heikler Punkte.

  • medikamente
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Apothekerverband darf sich nicht über Santésuisse beschweren

Santésuisse darf behaupten, dass sich Apotheken mit Medikamenten-Teilpackungen «die Kassen füllen».

image

Swissmedic: Neues Mitglied im Expertengremium

Es ist Christian Kamm, Co-Chefarzt und Leiter der stationären Neurologie des Luzerner Kantonsspitals.

image

Packungsgrössen und Milliardenverluste: Die endlose Debatte um Medikamentenabfall

Die Gesundheitskommission des Ständerats hat an ihrer Sitzung zwei Motionen gutgeheissen, die der Medikamentenverschwendung Einhalt gebieten soll. Es ist der x-te Anlauf.

image

Novartis: Weko sieht keinen Missbrauch mit Sperrpatent

Die Hausdurchsuchung bei Novartis vor zwei Jahren hat keine Folgen: Der Pharmakonzern habe nichts Illegales gemacht, teilt die Wettbewerbskommission mit.

image
Gastbeitrag von Andri Silberschmidt

Pharma: Es braucht einen Ruck – und mehrere Kompromisse

Derzeit berät das Parlament über eine Reihe von Fragen, die für unsere Medikamentenversorgung entscheidend werden.

image

In Konstanz kriegt man mehr aktuelle Arzneimittel als in Kreuzlingen

Geht es um den Zugang zu neuen, innovativen Medikamenten, so liegt die Schweiz auf Rang 6 in Europa. Bei den Medikamenten gegen seltene Krankheiten liegt sie auf Rang 9.

Vom gleichen Autor

image

Notfallpauschalen: Das Minenfeld der Rückforderungen

Nach dem Bundesgerichtsurteil zur Notfall-Abrechnung gehen jetzt in der Romandie die Wellen hoch: Ärzte warnen vor Pleiten und Lücken, Politiker planen Vorstösse in Bern.

image

Swiss Nurse Leaders: Wechsel im Vorstand

Hans-Peter Wyss vom Spital Menziken folgt auf Ursi Rieder.

image

KSBL: Zwei Spitäler? Oder ein neues? Der Entscheid fällt 2026.

Die Regierung von Baselland präsentiert ein Rahmenprogramm für die Gesundheits-Versorgung. Sie prüft dabei auch ein Darlehen, damit das Kantonsspital über die nächsten Jahre kommt.