Assistenzärzte: Die IPW setzt aufs «42+4 Modell»

Die Psychiatrie-Institution einigte sich mit dem VSAO auf eine Senkung der Arbeitszeit.

, 19. Dezember 2023 um 08:56
image
Bild: PD
Ab Januar sinkt die Arbeitszeit für Assistenzärztinnen und -ärzte der Integrierten Psychiatrie Winterthur – Zürcher Unterland (IPW) von 50 auf 46 Stunden pro Woche. Darauf haben sich die IPW und der VSAO Zürich geeinigt.
Im Hintergrund steht, dass der VSAO Zürich den Gesamtarbeitsvertrag für Assistenzärzte mit dem Kanton Zürich per Ende 2023 gekündigt hatte. In den nachfolgenden Verhandlungen sei aber eine wesentliche Einigung erzielt werden, teilt die IPW mit.

«Vorbildlich»

Ab 2024 unterstehen die Assistenzärztinnen und -ärzte neu dem Personalreglement der IPW. Die Arbeitszeit liegt bei 42 Stunden klinischer Tätigkeit und garantiert zudem 4 Stunden strukturierter Weiterbildung pro Woche. Bisher betrug die Arbeitszeit undifferenziert 50 Wochenstunden.
Damit entspricht die Lösung dem vom VSAO geforderten «42+4-Prinzip». Susanne Hasse, Geschäftsführerin des VSAO Zürich, kommentiert denn auch: «Wir freuen uns über den erfolgreichen Verlauf der konstruktiven und partnerschaftlich geführten Verhandlungen. Ebenso finden wir das klare Kommitment der ipw zu zeitgemässeren Arbeitszeiten und zum Engagement in der fachärztlichen Weiterbildung vorbildlich.»
Die IPW und der VSAO Zürich prüfen nun die Möglichkeit, die Vereinbarung erneut in einem GAV festzuhalten.
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

PDGL: Michaela Risch heisst die neue CEO

Michaela Risch ist Gründerin des Clinicum Alpinum und übernimmt nun die Leitung der neu gegründeten Psychiatrischen Dienste Glarus.

image

VSAO Basel: Neue App erfasst Arbeitszeit automatisch

Damit sollen Assistenz- und Oberärzte einen besseren Überblick über Weiter- und Fortbildungsstunden sowie Arbeitszeit erhalten.

image

Kinder- und Jugendpsychiatrie: Fusionspläne in St. Gallen

Die Klinik Sonnenhof und die Kinder- und Jugendpsychiatrischen Dienste St. Gallen prüfen ein Zusammengehen.

image

KI wird zum Hilfsmittel für die Psychotherapie

Eine Studie der Universität Basel zeigt: Künstliche Intelligenz misst kurze Gefühlsregungen sensibler als geschulte Psychologen. Sie dürfte bald helfen, Therapie-Fortschritte zu messen.

image

Psychiatriezentrum Münsingen: Neue Leitung der Klinik für Alters- und Neuropsychiatrie

Tilo Stauch wird Chefarzt, Oana Ghira wird stellvertretende Chefärztin und Eduard Felber wird Leiter Pflege,

image

Zürich: Kein Teuerungsausgleich in den kantonalen Spitälern

Seit 2023 wuchsen die Lohnsummen bei KSW, PUK, IPW und USZ deutlich schwächer als in der übrigen Kantonsverwaltung.

Vom gleichen Autor

image

Chirurgie in Zweisimmen: Es fehlt an Fällen und Ärzten

Am Spital Zweisimmen wird der Operationsbetrieb am Wochenende eingestellt. Chefarzt-Stellvertreter Marius Ghidau wechselt nach Schiers.

image

Pflege, Physio, Hebammen: Bewilligungspflicht steht landesweit zur Debatte

Der Versuch, kurzerhand «Berufsausübungsbewilligungen für alle» zu fordern, ist gescheitert. Ein Zürcher Gutachten und ein Schwyzer Urteil bringen nun auch andere Kantone ins Grübeln.

image

«Geburtshilfe gehört zur Grundversorgung»

Im Aargau protestieren Politikerinnen und Politiker parteiübergreifend gegen die Schliessung der Geburtsabteilung des Spitals Muri.