2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.
VSAO Basel: Neue App erfasst Arbeitszeit automatisch
Damit sollen Assistenz- und Oberärzte einen besseren Überblick über Weiter- und Fortbildungsstunden sowie Arbeitszeit erhalten.
, 21. Januar 2025 um 06:19- Export der Arbeitszeiten als Excel: Mitglieder können ihre erfassten Zeiten als Excel-Datei exportieren, etwa zur persönlichen Übersicht oder für Gespräche mit der HR-Abteilung.
- Erfassung von Weiterbildungsstunden: Weiterbildungsaktivitäten können einfach dokumentiert und nachverfolgt werden.
- Anonyme und direkte Kontaktaufnahme: Mitglieder können Meldungen, Anfragen und Wünsche entweder anonym oder namentlich an den Verband senden. Alle Anfragen werden von der Geschäftsführerin und Anwältin Claudia von Wartburg bearbeitet, die dem Anwaltsgeheimnis unterliegt.
- Aktuelle Informationen: Die App liefert News, Einladungen zu Workshops und Veranstaltungen des VSAO Basel und ermöglicht direkte Anmeldungen oder Kalendereinträge.
Artikel teilen
Kommentar
HUG: Sieben Entlassungen wegen sexuellen Fehlverhaltens
Nach dem RTS-Film zu Missständen im Westschweizer Spitälern blieb eine neue #MeToo-Welle zwar aus. Das Genfer Unispital HUG zieht dennoch Konsequenzen.
Kleiner Trick mit Wirkung: Der Kopf-Kleber im Operationssaal
Wer im OP mitarbeitet, trägt einen bunten Kleber auf der Haube – mit Vorname und Hinweis zur Berufsgruppe. Eine deutsche Universitätsklinik schafft so mehr Klarheit und Teamgeist bei Operationen.
«Unsere Pflegekräfte sollen von der Umstellung profitieren»
Glen George, der Präsident der Vereinigung Zürcher Privatkliniken, erläutert den «Temporär-Stopp» im Kanton Zürich. Es sei denkbar, «dass dieser Schritt langfristig flächendeckend umgesetzt wird.»
Der Sendungs-Tipp: Desillusionierte junge Ärzte
Jung, motiviert, ernüchtert: Eine RTS-Reportage ging der Frage nach, warum viele Assistenzärztinnen und -ärzte bald den Beruf wechseln. (Allerdings auf Französisch). ⬇️
Ärztegesellschaft sucht Ideen für bessere Work-Life-Balance
Wie bringen Mediziner ihren Beruf und ihr Privatleben besser in Einklang? Um neue Lösungen zu finden, startet die AGZ ein Pilotprojekt mit zwölf Praxen und einer spezialisierten Fachstelle.
«Einige erkannten ihre eigene Geschichte»
Machtspiele, sexuelle Übergriffe, Schweigen: In einem TV-Film berichteten Ärztinnen aus der Romandie von Missständen in den Spitälern. Die Chirurginnen reagieren.
Vom gleichen Autor
LUKS schliesst 2024 mit Verlust ab – Fallzahlen auf Rekordniveau
Trotz Rekordzahlen bei stationären und ambulanten Behandlungen verbuchte die Zentralschweizer Kantonsspital-Gruppe ein klares Minus von fast 25 Millionen Franken ab.
Franca Wagner wechselt vom Inselspital ans KSA
Die Radiologin übernimmt per Mai die Leitung der diagnostischen Neuroradiologie am Kantonsspital Aarau.
Spitäler Schaffhausen: Zurück in der Gewinnzone
Die Spitäler Schaffhausen schliessen das Jahr 2024 mit einem Plus von 4,3 Millionen ab. 2023 verzeichneten sie noch ein Minus von 9,7 Millionen.