Auch das Spital Menziken eröffnet eine Privatstation

Das Asana-Spital arbeitet am Aufbau weiterer Angebote für Zusatzversicherte.

, 27. Juni 2024 um 05:15
image
Inklusive «Business Corner»: Lounge der neuen Station  |  Bild: PD
Das Asana Spital Menziken hat in den vergangenen Monaten seine Akutabteilung renoviert und dabei auch eine neue Privatstation eingerichtet. Das Krankenhaus verfügt damit nun über insgesamt 32 Zimmer auf der Akutabteilung, darunter vier Zimmer für Halbprivat- und drei Zimmer für Privatpatientinnen und -patienten.
«Mit der Neugestaltung der Akutabteilung erhöht das Asana Spital Menziken den Kundennutzen, gestaltet eine angenehme Arbeitsatmosphäre für die Mitarbeitenden und sichert den in der Branche üblichen Standard in der Infrastruktur», erklärt das Unternehmen dazu. Das Leistungsangebot bleibe auf die Bedürfnisse der regionalen Bevölkerung ausgerichtet.
image
Patientenzimmer der Privatabteilung.
Zur Privatabteilung gehört unter anderem eine Lounge mit Sitzgelegenheiten und ein Grossbildfernseher. Auch wurde ein Business-Corner mit einem Arbeitsplatz und starkem WLAN geschaffen.
Damit soll das Asana Spital Menziken auch als «modernes und patientenfreundliches Gesundheitszentrum» positioniert werden: «Der Image-Wandel zum modernen Spital, die Sicherstellung der notwendigen Mehrleistungsangebote gegenüber den Krankenversicherungen sowie der Aufbau von weiteren Angeboten für Zusatzversicherte zur Differenzierung der Versicherungsklassen sind entscheidend für die Zukunft des Spitals Menziken», teilt die Spitalleitung mit.
Die Asana Gruppe umfasst das Spital Leuggern, das Spital Menziken und das Pflegeheim Falkenstein in Menziken. Sie setzte letztes Jahr 91 Millionen Franken um.
  • Spital Muri: Mehr Luxus für Privatpatienten. Mit «MuriDeluxe» will man den Ansprüchen von Zusatzversicherten besser gerecht werden.
  • Insel Gruppe: Spezialstation für Halbprivat- und Privatversicherte.

    Artikel teilen

    Loading

    Comment

    2 x pro Woche
    Abonnieren Sie unseren Newsletter.

    oder

    Mehr zum Thema

    image

    So wird die Luzerner Frauenklinik künftig genutzt

    In gut zwei Jahren ziehen die Neurorehabilitation und die Akutgeriatrie in die heutige Frauenklinik des Luzerner Kantonsspitals ein.

    image

    Demente Pflegeheim-Bewohner: Zu viele Antipsychotika

    In Pflegeheimen erhalten viele Demente umstrittene Medikamente. Obwohl andere Massnahmen mehr wirken würden.

    image

    Antidiabetika mit Zusatzindikationen – auch ohne Diabetes

    Diabetes mellitus Typ 2 zählt zu den häufigsten chronischen Erkrankungen. Begleitkrankheiten wie Herzinsuffizienz, koronare Herzkrankheit, nicht-alkoholische Fettleber, Adipositas und chronische Niereninsuffizienz belasten das T2D und erhöhen die Sterblichkeitsrate.

    image

    Hohe Ehre für USZ-Rheumatologen in Deutschland

    Oliver Distler holt den Carol-Nachman-Preis. Sein Bruder auch.

    image

    Ärztemangel: Bern drohen weitere Versorgungsengpässe

    Auch Fachgebiete wie die Endokrinologie, Gynäkologie und Rheumatologie sind zunehmend betroffen. Das zeigen aktuelle Zahlen der Ärztegesellschaft des Kantons Bern.

    image

    Spital Männedorf: Neue Verwaltungsrätin

    Die Architektin Ladina Esslinger folgt auf Waltrun Frick, die den Verwaltungsrat im vergangenen August verlassen hatte.

    Vom gleichen Autor

    image

    Bern: Neuer Chef für Localmed & City Notfall

    CMO Michael Hofer wird Vorsitzender der Geschäftsleitung.

    image

    SoH: Lohn des Spital-CEO wird zum Politikum

    Lohnfortzahlungen und «Funktionszulagen» für den Ex-Chef der Kantonsspital-Gruppe – und das verdeckt? In Solothurn weckt das Empörung links und rechts.

    image

    SAMW: Drei neue Ehrenmitglieder

    Der Senat wählte zudem Arnaud Perrier zum neuen Präsidenten der Schweizerischen Akademie der Medizinischen Wissenschaften.