Auch in Deutschland grassiert die Männerlastigkeit

«Fame» ist ein von Professorinnen gegründetes Netzwerk in Deutschland, um die Männerlastigkeit in der akademischen Medizin zu bekämpfen.

, 5. Juni 2023 um 11:29
image
Marion Subklewe ist Professorin an der medizinischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität in München. Sie kämpft gegen die Männerlastigkeit in der akademischen Medizin.
Die Problem ist bekannt: Immer mehr angehende Ärztinnen sitzen in den Hörsälen der Universitäten. Von der gesamten Ärzteschaft sind bereits knappe 46 Prozent Frauen, Tendenz steigend. Doch je höher die Karriereleiter, desto spärlicher das weibliche Geschlecht.

Nur 15 Prozent Frauen

«Gemäss FMH sind weniger als 15 Prozent der Chefarztpositionen weiblich besetzt, in den Direktionen sitzen fast ausschliesslich Männer, Verwaltungsrätinnen gibt es kaum, Verwaltungsratspräsidentinnen sind die Ausnahme.»
Das schreibt hier in einem Gastbeitrag Natalie Urwyler, die vom Inselspital mit einer Rachekündigung entlassene Ärztin und Gewinnerin des Prix Courage. Sie ist heute Anästhesistin und Notfallärztin am Spital Wallis.
Das ist jedoch nicht ein schweizerisches Phänomen. «Frauen haben es noch immer schwer, an Universitätskliniken Karriere zu machen und Führungspositionen zu bekommen», schreibt die Süddeutsche Zeitung in ihrer Sonntagsausgabe.

Mehr Doktorandinnen als Doktoranden

An der medizinischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) studierten 2020 an allen Standorten 4278 Studentinnen und 2297 Studenten. Auch gebe es dort mit 64 Prozent erheblich mehr Doktorandinnen als Doktoranden. «Doch klettert man höher auf der Karriereleiter, dann kippt die Zahl», schreibt die Süddeutsche: Von 203 Professorenstellen an der (LMU) waren im Jahr 2021 nur 54 mit Frauen besetzt.
Die grösste Zeitung Bayerns zitiert dabei eine gewisse Marion Subklewe, Professorin und Oberärztin des LMU-Klinikums. Sie will etwas dagegen tun. «Noch immer sind Frauen in der akademischen Medizin unterrepräsentiert, alles ist sehr männerlastig», wird sie in der Zeitung zitiert.

Female Academic Medicine Excellence

Und weil die Männer keine Neigung zeigen, daran etwas zu ändern, hat die Mutter von vier Kindern im zurückliegenden Jahr «Fame» gegründet - Female Academic Medicine Excellence. Gleichzeitig heisst Fame auf englisch Ruhm.
Professorinnen haben sich diesem Netzwerk angeschlossen, um Ansprechpartnerinnen für den akademischen Nachwuchs zu sein. Workshops und Vorträge werden angeboten. Laut der Süddeutschen informiert Fame über Förderprogramme. «Die Entwicklung, mehr Frauen in Führungspositionen zu bringen, dauert einfach zu lange», wird die 55-jähirge Subklewe zitiert.
  • arbeitswelt
  • deutschland
  • frauenmedizin
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Next: Auch das Kantonsspital Winterthur übernimmt das Modell «42+4»

Die Arbeitszeit der Assistenzärzte wird über die nächsten vier Jahre schrittweise gesenkt. Der Wandel soll kostenneutral erfolgen.

image

Personalmangel: Die Lage entspannt sich ein bisschen

Erstmals seit Jahren registrieren die Personalberater von Adecco bei Gesundheits-Berufen eine Verschiebung: In letzter Zeit sank das Stellenangebot – und die Zahl der Stellensuchenden stieg.

image

ZURZACH Care führt Fachstrukturen ein – eine Innovation für Mitarbeitende und Patienten

Seit fast einem Jahr begleitet Denise Haller, Direktorin Pflege & Therapie, die Einführung von Fachstrukturen bei ZURZACH Care. Diese strukturellen Veränderungen haben nicht nur die Arbeitsweise der Rehakliniken nachhaltig beeinflusst, sondern das auch die Zufriedenheit der Mitarbeiter gestärkt.

image

Universität Bern: 13 neue Master fürs Gesundheitsmanagement

Zum 13. mal schlossen Kaderleute den Masterstudiengang in Health Administration und Public Health der Universität Bern ab.

image

LUKS: Neues Arbeitsmodell in der Pflege

Weniger Betten pro Pflegefachperson, mehr administrative Aufgaben für FaGe, mehr Ausbildungsplätze: Das Luzerner Kantonsspital testet Wege, um das Berufsfeld attraktiver zu machen.

image

KSBL: Gewerkschaften erachten Lohnrunde als gescheitert

Damit verliere das Kantonsspital Baselland gegenüber anderen Spitälern an Boden. Bei der KSBL-Löhnen liegt nur etwa halb so viel drin wie beim Universitätsspital Basel

Vom gleichen Autor

image

«Kritiker der Komplementärmedizin haben eine zu einseitige Sicht»

SP-Ständerätin Franziska Roth kritisiert im Interview die Haltung von Gegnern der Komplementärmedizin. Sie verkennen den Wert der ärztlichen Expertise.

image

Physiotherapie: Die Stolpersteine im Tarifstreit

Wie weiter im Tarifstreit in der Physiobranche? Die Frage ist: Welcher Streit – jener über die Tarifstruktur oder jener über den Preis?

image

So funktioniert die Sterbehilfe in Europa

In mehreren Ländern Europas ist die Sterbehilfe entkriminalisiert worden. Ein Überblick.