Auch mit Leseschwäche zum Medizinstudium

Ein wegweisendes Urteil: Wer unter Dyslexie leidet, soll im Eignungstest mehr Zeit für Prüfungsaufgaben erhalten.

, 8. Mai 2024 um 07:18
image
Hörsaal der medizinischen Fakultät der Universität Bern. | Universität Bern
Eine junge Frau aus Lausanne hat erreicht, dass die medizinischen Fakultäten der Schweizer Universitäten ihre Zulassungsprüfungen ändern müssen: Künftig müssen sie Erleichterungen gewähren, wenn jemand mit einer Leseschwäche (Dyslexie) antritt.

Bern verweigerte mehr Zeit

Die 21-jährie Marion Vassaux hat ihren Fall zusammen mit Inclusion Handicap, dem Dachverband der Behindertenorganisationen Schweiz, bis vor Bundesgericht gezogen.
Sie wollte Tiermedizin studieren und hatte bei der Universität Bern beantragt, dass sie wegen ihrer Leseschwäche einen Drittel mehr Zeit für den Eignungstest erhalte. Die Universität lehnte das ab und gewährte der Frau bloss einen ruhigeren Platz am Rand des Saales.

Gutachten muss klären

Das Bundesgericht hat nun entschieden, dass die Universität bei der medizinischen Zulassungsprüfung mehr Erleichterungen gewähren muss. Es schlägt ein Gutachten vor, dass zeigen soll, wie künftig die Nachteile der Dyslexie bei der Prüfung ausgeglichen werden können.
Das dürfte allerdings eine umstrittene Frage sein – und war es auch vor Gericht. Es gibt Argumente, die gegen einen Ausgleich sprechen. Zentrale Fähigkeiten für das Medizinstudium könnten nicht mehr geprüft werden: mit Zeitdruck und unter Stress zu arbeiten, Prioritäten zu setzen und schnell entscheiden zu können.

Nachteile für Nichtbehinderte

Auch könnte der Nachteilsausgleich den Eignungstest fürs Medizinstudium ungerecht für die Nichtbehinderten machen, weil diese die Aufgaben in weniger Zeit lösen müssen.
Marion Vassaux wird nicht darauf warten, bis die Universität ihre Prüfung angepasst hat. Sie studiert mittlerweile Biomedizin.
  • ärzte
  • studium
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Ehemaliger HUG-Chefarzt und Covid-Experte wechselt zu Privatspital

Jérôme Pugin wurde in Genf bekannt als Intensivmediziner und Symbolfigur im Kampf gegen Covid. Nun wird er medizinischer Direktor des Hôpital de La Tour.

image

Bundesrat regelt das militärische Gesundheitswesen

Bisher fehlten in der Schweiz spezielle Regeln für das militärische Gesundheitswesen. Nun will der Bundesrat diese Lücke füllen.

image

Hohe Auszeichnung für CHUV-Forscher

George Coukos wurde in die U.S. National Academy of Medicine für Krebsforschung gewählt.

image

Ex-BAG-Vizedirektor rügt hohe Kosten der Spezialärzte

Die Schweiz sei ein Paradies für Spezialarzt-Behandlungen, sagt der ehemalige BAG-Vize Oliver Peters. Weil es keine Kostenkontrolle gebe.

image

Chefarzt tritt nach 16 Jahren zurück

Das Kantonsspital Obwalden ist auf der Suche nach einem neuen Chefarzt für die Innere Medizin. Thomas Kaeslin will kürzertreten.

image

Aargau: Ärzteverbands-Präsident im Parlament

Bei den kantonalen Wahlen wurde Thomas Ernst als Vertreter der FDP in den Grossen Rat gewählt.

Vom gleichen Autor

image

In der Rehaklinik üben Patienten mit einer App

Reha-Training mit dem Tablet: In der Klinik Tschugg analysiert der Computer unter anderem die Aussprache.

image

Gewerkschaft ist «entsetzt» über Nullrunde in Aargauer Spitälern

«Keinerlei Bereitschaft für Wertschätzung der Mitarbeitenden»: So kritisiert die VPOD die Aargauer Kantonsspitäler.

image

Keine Lohnerhöhung in Aargauer Akutspitälern

Die Angestellten der beiden Kantonsspitäler in Baden und Aarau müssen auf eine Lohnerhöhung verzichten.