Bern: City Notfall prüft frühere Schliessung

Was tut eine Permanence, wenn sie abends keinen Aufpreis verlangen kann? Die Suche nach Lösungen hat begonnen.

, 19. Juli 2024 um 13:23
image
365 Tage, 7–22 Uhr? Womöglich nicht mehr lange: City-Notfall-Praxis in Bern  |  Bild: em
Das Bundesgerichtsurteil zu den Inkonvenienz-Entschädigungen im Notfallbereich könnte vielerorts Folgen die Versorgung verändern: Dies befanden viele Gesundheits-Profis in den letzten Tagen. Neben der Permanence in Winterthur, deren Fall nun höchstgerichtlich behandelt wurde, stand dabei auch der City Notfall in Bern im Fokus.
Denn hier forderten 26 Krankenkassen in zwei Verfahren insgesamt 1,54 Millionen Franken zurück: Das Praxis-Unternehmen habe diesen Betrag ab 2016 zuviel abgerechnet, weil es für Behandlungen am Abend oder am Wochenende die Dringlichkeits-Inkonvenienzpauschale F einsetzte. In zwei weiteren Entscheiden, die ebenfalls diese Woche veröffentlicht wurden, wies das Bundesgericht eine Teil-Verjährung der Kassen-Forderungen ab (BG-Entscheide 9C_663/20239C_663/20239C_663/2023 und 9C_664/2024).
«Das Geschäftsmodell ist in der heutigen Form kaum langfristig weiterzuführen»: So kommentierte Daniel Galli das Urteil gegenüber der «Berner Zeitung»; Galli ist Leiter Management Services bei der Localmed & City Notfall AG.

Kantonsgelder?

Zwar müssten die konkreten Massnahmen noch eingehen geprüft werden – aber: «Ohne zusätzliche Finanzierungsquellen ist es allerdings wahrscheinlich, dass der City Notfall in Bern zukünftig bereits um 19 Uhr schliessen wird.»
Schliesslich seien die abendlichen Öffnungszeiten mit Mehrkosten verbunden. Denkbar sei allerdings auch, so Galli zur BZ, diese Zusatzkosten künftig zu decken, indem die Patienten im City Notfall einen zusätzlichen Betrag von 20 Franken bezahlen.
Auch Daniel Galli deutet an – wie auch MFE-Co-Präsidentin Monika Reber –, dass die Kantone nun in die Pflicht geraten könnten und als Geldgeber fungieren könnten. «Der City Notfall in Bern wurde vor über 10 Jahren mit dem Ziel gegründet, die Notfallstationen zu entlasten und die Prämienkosten zu verringern.» Daher könne das Urteil daher den ganzen ärztlichen Notfalldienst aus dem Gleichgewicht bringen.

Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Heimarzt-Besuche: Krankenkassen kritisieren Weg- und Wechsel-Entschädigungen

Das SRF-Konsumentenmagazin «Kassensturz» prangert hohe Wegentschädigungen von Heimarztbesuchen an. Die betroffene Firma Emeda verteidigt ihr Abrechnungsmodell, hat aber Anpassungen vorgenommen.

image

Nachfolge gesucht: MPA-Team schreibt Arztstelle aus

In Münsingen läuft es für einmal umgekehrt: Medizinische Praxisassistentinnen suchen Ärzte – um gemeinsam eine Praxis weiterzuführen.

image

Medbase expandiert in der Westschweiz

In Bulle plant die Praxis-Gruppe ein neues medizinisches Zentrum.

image

Pallas Kliniken streichen 20 Stellen

Das Familienunternehmen will sich am Hauptsitz in Olten auf weniger Fachbereiche fokussieren.

image

Notfallpauschalen: FMH und Prio.Swiss haben eine Lösung

Einerseits sollen angestellte Ärztinnen und Ärzte die Zuschläge ebenfalls erhalten. Andererseits fahnden die Krankenkassen nach Fällen, wo aus den Inkonvenienzpauschalen ein Business gemacht wird.

image

Swiss Medical Network weiter auf Einkaufstour

Letzte Woche das Spital Zofingen, diese Woche drei neue Hausarztpraxen: Swiss Medical Network wächst weiter.

Vom gleichen Autor

image

USZ: Mehr Vertrauen in die Spitalleitung

Die Fluktuationsrate des Personals im Universitätsspital Zürich erreichte letztes Jahr 13 Prozent. Im Kantonsspital Winterthur lag sie bei 11 Prozent.

image

Kantonsspital Winterthur kämpft sich zurück

Mehr Patienten, strikteres Kostenmanagement, verbesserte Abläufe: Das KSW konnte letztes Jahr den Verlust halbieren.

image

Zurück auf die Beine: Stimulation hilft Gelähmten beim Gehen

Ein neues Verfahren aus Lausanne verbindet Rückenmark-Stimulation mit Robotik – um bei Querschnittgelähmten die Muskelkoordination zu verbessern. Das System könnte weltweit in Reha-Kliniken eingesetzt werden.