Bern: City Notfall prüft frühere Schliessung

Was tut eine Permanence, wenn sie abends keinen Aufpreis verlangen kann? Die Suche nach Lösungen hat begonnen.

, 19. Juli 2024 um 13:23
image
365 Tage, 7–22 Uhr? Womöglich nicht mehr lange: City-Notfall-Praxis in Bern  |  Bild: em
Das Bundesgerichtsurteil zu den Inkonvenienz-Entschädigungen im Notfallbereich könnte vielerorts Folgen die Versorgung verändern: Dies befanden viele Gesundheits-Profis in den letzten Tagen. Neben der Permanence in Winterthur, deren Fall nun höchstgerichtlich behandelt wurde, stand dabei auch der City Notfall in Bern im Fokus.
Denn hier forderten 26 Krankenkassen in zwei Verfahren insgesamt 1,54 Millionen Franken zurück: Das Praxis-Unternehmen habe diesen Betrag ab 2016 zuviel abgerechnet, weil es für Behandlungen am Abend oder am Wochenende die Dringlichkeits-Inkonvenienzpauschale F einsetzte. In zwei weiteren Entscheiden, die ebenfalls diese Woche veröffentlicht wurden, wies das Bundesgericht eine Teil-Verjährung der Kassen-Forderungen ab (BG-Entscheide 9C_663/2023 und 9C_664/2024).
«Das Geschäftsmodell ist in der heutigen Form kaum langfristig weiterzuführen»: So kommentierte Daniel Galli das Urteil gegenüber der «Berner Zeitung»; Galli ist Leiter Management Services bei der Localmed & City Notfall AG.

Kantonsgelder?

Zwar müssten die konkreten Massnahmen noch eingehen geprüft werden – aber: «Ohne zusätzliche Finanzierungsquellen ist es allerdings wahrscheinlich, dass der City Notfall in Bern zukünftig bereits um 19 Uhr schliessen wird.»
Schliesslich seien die abendlichen Öffnungszeiten mit Mehrkosten verbunden. Denkbar sei allerdings auch, so Galli zur BZ, diese Zusatzkosten künftig zu decken, indem die Patienten im City Notfall einen zusätzlichen Betrag von 20 Franken bezahlen.
Auch Daniel Galli deutet an – wie auch MFE-Co-Präsidentin Monika Reber –, dass die Kantone nun in die Pflicht geraten könnten und als Geldgeber fungieren könnten. «Der City Notfall in Bern wurde vor über 10 Jahren mit dem Ziel gegründet, die Notfallstationen zu entlasten und die Prämienkosten zu verringern.» Daher könne das Urteil daher den ganzen ärztlichen Notfalldienst aus dem Gleichgewicht bringen.
  • Harter Schlag für Notfall-Praxen – Erfolg für Krankenkassen. Das Bundesgericht spricht sich gegen Inkonvenienz-Pauschalen für Walk-in-Praxen und Permanencen aus. Nun drohen Millionen-Rückforderungen.
  • Ein Schuss ins Knie – oder endlich Fairplay? Reaktionen aufs Bundesgerichts-Urteil zur Zusatz-Honorierung in Permanencen.

  • Notfälle
  • praxis
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Plädoyer für die Teilzeit-Krankschreibung

Es sei überholt, dass man nur ganz krank oder gar nicht krank sein kann, findet der oberste Arzt Deutschlands.

image

Ambulante Pauschalen: Chirurgen verlangen mehr Mitsprache

Die FMCH kritisiert, dass der Input der Spezialärzte in der OAAT zuwenig beachtet wurde. Und sie bietet an, bei der Überarbeitung der Pauschalen stärker mitzuwirken.

image

Schon vorbei? Britische Ärzte wollen keine Physician Associates mehr

Die führenden Medizinerverbände der Insel fordern, dass der Einsatz von Klinischen Fachspezialisten in den Praxen gestoppt wird.

image

Swiss Medi Kids in Existenznot – Modell mit Swica und CSS

Das Bundesgerichts-Urteil zu den Notfallpauschalen hat in der Kindermedizin besonders deutliche Folgen.

image

Der Réseau de l'Arc reicht bald bis ins Tessin

Das neue Grundversorgungsmodell benötigt einen Wachstumsschub. Aber die Macher haben ein aktuelles Argument – die Krankenkassenprämien.

image

Nidwalden: Praxisassistenz für die Pädiatrie

Assistenzärzte des Luzerner Kantonsspitals erhalten die Möglichkeit zu sechsmonatigen Einsätzen im Nachbarkanton.

Vom gleichen Autor

image

Das Spital Zofingen hat eine neue Direktorin

Olivera Ceric wechselt vom Kantonsspital Baselland an die Spitze des KSA-Spitals.

image

Fragen statt suchen: Das Kantonsspital Baden hat nun eine KI-Webseite

Das KSB hat seinen Webauftritt umgebaut. Kernstück ist ein KI-Bot, der direkt die Fragen der Besucher beantwortet.

image

CHUV: Gericht schiebt IT-Beschaffung auf die lange Bank

Bevorzugen Schweizer Spitäler bei ihren Ausschreibungen für ein neues Klinikinformations-System den US-Anbieter Epic? Die Frage wird auch in der Romandie akut.