Bernerin erhält Geld für ihre Medikamenten-Forschung

Eine Apothekerin am Inselspital untersucht, wer nach einer Spitalbehandlung Probleme wegen Arzneimitteln bekommen könnte.

, 30. November 2022 um 10:12
image
Nicole Schönenberger istApothekerin an der Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin des Inselspitals und Doktorandin an der Universität Bern. | Insel-Gruppe
Der gemeinnützige Verein «Smarter medicine – Choosing Wisely Switzerland» verteilt 40'000 Franken für Forschung, die etwas nützen könnte gegen medizinische Über- und Fehlversorgung.
In den Genuss des Fördergelds kommt dieses Jahr eine Nachwuchsforscherin aus dem Berner Inselspital: Nicole Schönenberger, Apothekerin an der Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin und Doktorandin an der Universität Bern.

Vorausschauende Entlassung

Sie will zeigen, wie Patienten klüger aus dem Spital entlassen werden können. Denn es kommt häufig vor, dass Patienten zuhause Probleme mit den verschriebenen Medikamenten haben und dann erneut ins Spital zurück müssen.
Nicole Schönenberger möchte dem mit ihrer Forschung vorbeugen und Indikatoren für Patienten mit einem erhöhten Risiko für solche medikamentenbezogene Probleme nach der Spitalentlassung entwickeln.

Zu viele Röntgen und Morphin

image
Stéphane Genevay vom Universitätsspital Genf (HUG). | zvg
Auch zwei Forscher aus der Westschweiz haben Geld vom «Smarter Medicine» erhalten. Ihre Untersuchungen sollen unnötige Röntgenaufnahmen und Morphingaben bei Rückenschmerzen reduzieren sowie die Spitalentlassung optimieren.
Stéphane Genevay vom Universitätsspital Genf (HUG) und Guillaume Christe von der Haute Ecole de Sante Vaud (HESAV) widmen sich diesem Projekt.
Bei Schmerzen im unteren Rückenbereich nutzen zu viele Ärzte und Ärztinnen Röntgenaufnahmen und Schmerzmittel, obwohl sie nachweislich unnötig sind und sogar schädliche Nebenwirkungen mit sich bringen.

Solche Forschung gibt es nicht oft

image
Guillaume Christe von der Haute Ecole de Sante Vaud (HESAV). | zvg
Das Projekt wird in Zusammenarbeit mit dem grössten ambulanten Ärztenetzwerk der Romandie, dem Réseau Delta, und der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) durchgeführt. «Forschungsprojekte, welche positive Effekte von Massnahmen gegen die medizinische Über- und Fehlversorgung untersuchen, sind rar», sagt der Geschäftsführer von «Smarter medicine», Lars Clarfeld. «Dies wollen wir mit den Fördermitteln ändern».
  • medikamente
  • insel gruppe
  • universitätsspital genf
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Bürokratie-Fiasko beim Zugang zu Medikamenten

Eine internationale Studie zeigt: Bürokratie ist in der Schweizer Gesundheitsversorgung ein grosses Problem. Gleichzeitig erschweren veraltete Prozesse den Zugang zu innovativen Medikamenten. Lösungen lägen auf dem Tisch – doch die Politik droht, die Situation noch zu verschlimmern.

image

EU gibt Novartis grünes Licht für Kisquali gegen Brustkrebs im Frühstadium

Der Wirkstoff Ribociclib soll insbesondere Patientinnen helfen, bei denen das Risiko besteht, dass sie einen Rückfall erleiden.

image

Antibiotika-Therapie: In Praxen und Kliniken immer noch suboptimal

In Baden-Württemberg erforschte man den Antibiotika-Einsatz in zehn Spitälern. Heraus kam ein halbes Dutzend heikler Punkte.

image

Mehr als die Hälfte der Medikamente war zu teuer

Nach der diesjährigen Arzneimittelüberprüfung des BAG sinken die Listenpreise von 300 Produkten.

image

Apothekerverband darf sich nicht über Santésuisse beschweren

Santésuisse darf behaupten, dass sich Apotheken mit Medikamenten-Teilpackungen «die Kassen füllen».

image

Swissmedic: Neues Mitglied im Expertengremium

Es ist Christian Kamm, Co-Chefarzt und Leiter der stationären Neurologie des Luzerner Kantonsspitals.

Vom gleichen Autor

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.

image

Pflegefachleute verschreiben so sachkundig wie Ärzte

Das dürfte das Pflegepersonal freuen: Es stellt laut einer US-Studie genauso kompetent Arzneimittel-Rezepte aus wie Ärzte.

image

Temporär-Arbeit in der Pflege: Ein Angebot mit Haken

Es gibt gute Gründe für Pflegefachleute, sich nur noch temporär anstellen zu lassen. Aber es gibt auch ein paar gute Argumente dagegen.