Das Medikament aus dem Kleiderschrank

Empa-Forschende haben Textilfasern entwickelt, die gezielt Heilmittel abgeben können.

, 11. Juli 2024 um 05:08
image
Empa-Forscherin Edith Perret entwickelt spezielle Fasern, die Medikamente gezielt abgeben können. Bild: Empa
Medizinische Produkte wie Salben oder Spritzen stossen an ihre Grenzen, wenn es darum geht, Medikamente lokal und über längere Zeit kontrolliert abzugeben. Aus diesem Grund entwickeln Empa-Forschende Polymerfasern, die einen flüssigen Kern aus medizinischen Wirkstoffen enthalten.
Diese Flüssigkernfasern enthalten Medikamente im Inneren und können zu medizinischen Textilien wie Nahtmaterial, Wundverbänden oder Textilimplantaten verarbeitet werden, so die Mitteilung der Empa.

Vorteile

Die Vorteile liegen auf der Hand: Wird eine Wunde oder Entzündung direkt am Ort der Entstehung behandelt, ist der Wirkstoff sofort am Ziel, und negative Nebenwirkungen auf unbeteiligte Körperteile entfallen. Möglich ist auch, den Wirkstoff aus einem Reservoir über einen längeren Zeitraum freizusetzen.
  • Die medizinischen Fasern könnten aber auch ins Körperinnere geführt werden und dort Hormone wie Insulin abgeben, so Perret.
  • Ein weiterer Vorteil: Fasern, die ihr Medikament freigesetzt haben, können erneut befüllt werden. Die Palette der Wirkstoffe, die mittels Flüssigkernfasern verabreicht werden könnten, sei gross: Neben Schmerzmitteln sind entzündungshemmende Medikamente, Antibiotika oder sogar Lifestyle-Präparate denkbar.
image
Leuchtende Fasern: Polymerfasern mit einem flüssigen Kern können Medikamente abgeben. Bild: Empa

Pullover aus Ibuprofen?

Ein gestrickter Pullover mit integriertem Schmerzmitteldepot? Theroretisch denkbar, denn mit einem Durchmessern von 50 bis 200 Mikrometern sind die Fasern gross genug, um sie zu robusten Textilien zu weben oder zu stricken.
«Dank einer Vielzahl verschiedener Parameter lassen sich die Eigenschaften der medizinischen Fasern präzise steuern», wird Perret in einer entsprechenden Mitteilung der Empa zitiert. Ihr Team hat in Laborversuchen den Einfluss von Dicke und Struktur der Fasern auf die Abgaberate der Wirkstoffe aus dem Kern analysiert. Wirkstoffe aus kleinen Molekülen treten durch die Struktur des Aussenmantels aus, grössere Moleküle an den Enden der Fasern.
«Kleine Moleküle wie das Schmerzmittel Ibuprofen etwa, bewegen sich nach und nach durch die Struktur des Aussenmantels», so Edith Perret.
Für temperaturempfindliche Wirkstoffe können die Fasern zunächst mit einem Platzhalter im Flüssigkern produziert werden, der später durch den eigentlichen Wirkstoff ausgetauscht wird. Im nächsten Schritt wollen die Forschenden nun chirurgisches Nahtmaterial mit antimikrobiellen Wirkstoffen herstellen.
In einem nächsten Schritt wollen die Forschenden chirurgisches Nahtmaterial mit antimikrobiellen Eigenschaften ausstatten. Mit dem neuen Verfahren sollen verschiedene Flüssigkernmaterialen mit medizinischen Wirkstoffen befüllt werden, um Gewebe bei einer Operation so zu vernähen, dass Wundkeime keine Chance haben, eine Infektion auszulösen.
  • EMPA
  • medikament
  • trends
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Pilotprojekt: Rettungsflugi ersetzt Heli und Ambulanz

In Deutschland wird demnächst ein Gerät getestet, das die Notfallversorgung in ländlichen Gegenden umkrempeln soll. Es wäre auch eine Antwort auf Spitalschliessungen.

image

Studie: Unser Gesundheitswesen ist eine CO2-Schleuder

Der Gesundheitssektor verursacht fast 7 Prozent der Schweizer Treibhausgas-Emissionen. Im internationalen Vergleich steht die hiesige Branche nicht allzu sauber da.

image

Schwieriges Jahr für Regio 144

Weniger Einsätze und ein Minus von 114'228 Franken. Und eine Veränderung im Verwaltungsrat.

image

Migros kippt Hörgeräte und Brillen aus dem Angebot

Nach nur vier Jahren verkauft die Migros ihre Misenso-Filialen. Hörgeräte und Brillen sind der Migros medizinisch zu spezialisiert.

image

«Frau Bundesrätin: Wäre es nicht besser, wenn Sie die Zahlen erheben würden?»

Warum das BAG keinen Arzneimittelvergleich mit dem Ausland durchführt.

image

Das «Time Magazine» ehrt noch einen Schweizer

Fidel Strub verlor seine rechte Gesichtshälfte an die Tropenkrankheit Noma. Seit Jahren kämpft er für deren Erforschung.

Vom gleichen Autor

image

Asana Spital Menziken baut hausärztliche Versorgung aus

Stefani Arend stösst zur Hausarztpraxis Menziken und verstärkt das Team um Peter Siegenthaler.

image

Bern hat das erste Kinderhospiz der Schweiz

Jährlich sollen hier bis zu 150 schwerkranke Kinder und Jugendliche betreut werden. Staatliche Finanzierung erhält das Hospiz keine.

image

«Wir haben keine Spitalkrise!»

Vielmehr sei es eine Tarifkrise, die von den Krankenversicherern durch blinde Sparwut verursacht werde, sagt KSGR-Direktor Hugo Keune im Kurzinterview.