Das Medikament aus dem Kleiderschrank

Empa-Forschende haben Textilfasern entwickelt, die gezielt Heilmittel abgeben können.

, 11. Juli 2024 um 05:08
image
Empa-Forscherin Edith Perret entwickelt spezielle Fasern, die Medikamente gezielt abgeben können. Bild: Empa
Medizinische Produkte wie Salben oder Spritzen stossen an ihre Grenzen, wenn es darum geht, Medikamente lokal und über längere Zeit kontrolliert abzugeben. Aus diesem Grund entwickeln Empa-Forschende Polymerfasern, die einen flüssigen Kern aus medizinischen Wirkstoffen enthalten.
Diese Flüssigkernfasern enthalten Medikamente im Inneren und können zu medizinischen Textilien wie Nahtmaterial, Wundverbänden oder Textilimplantaten verarbeitet werden, so die Mitteilung der Empa.

Vorteile

Die Vorteile liegen auf der Hand: Wird eine Wunde oder Entzündung direkt am Ort der Entstehung behandelt, ist der Wirkstoff sofort am Ziel, und negative Nebenwirkungen auf unbeteiligte Körperteile entfallen. Möglich ist auch, den Wirkstoff aus einem Reservoir über einen längeren Zeitraum freizusetzen.
  • Die medizinischen Fasern könnten aber auch ins Körperinnere geführt werden und dort Hormone wie Insulin abgeben, so Perret.
  • Ein weiterer Vorteil: Fasern, die ihr Medikament freigesetzt haben, können erneut befüllt werden. Die Palette der Wirkstoffe, die mittels Flüssigkernfasern verabreicht werden könnten, sei gross: Neben Schmerzmitteln sind entzündungshemmende Medikamente, Antibiotika oder sogar Lifestyle-Präparate denkbar.
image
Leuchtende Fasern: Polymerfasern mit einem flüssigen Kern können Medikamente abgeben. Bild: Empa

Pullover aus Ibuprofen?

Ein gestrickter Pullover mit integriertem Schmerzmitteldepot? Theroretisch denkbar, denn mit einem Durchmessern von 50 bis 200 Mikrometern sind die Fasern gross genug, um sie zu robusten Textilien zu weben oder zu stricken.
«Dank einer Vielzahl verschiedener Parameter lassen sich die Eigenschaften der medizinischen Fasern präzise steuern», wird Perret in einer entsprechenden Mitteilung der Empa zitiert. Ihr Team hat in Laborversuchen den Einfluss von Dicke und Struktur der Fasern auf die Abgaberate der Wirkstoffe aus dem Kern analysiert. Wirkstoffe aus kleinen Molekülen treten durch die Struktur des Aussenmantels aus, grössere Moleküle an den Enden der Fasern.
«Kleine Moleküle wie das Schmerzmittel Ibuprofen etwa, bewegen sich nach und nach durch die Struktur des Aussenmantels», so Edith Perret.
Für temperaturempfindliche Wirkstoffe können die Fasern zunächst mit einem Platzhalter im Flüssigkern produziert werden, der später durch den eigentlichen Wirkstoff ausgetauscht wird. Im nächsten Schritt wollen die Forschenden nun chirurgisches Nahtmaterial mit antimikrobiellen Wirkstoffen herstellen.
In einem nächsten Schritt wollen die Forschenden chirurgisches Nahtmaterial mit antimikrobiellen Eigenschaften ausstatten. Mit dem neuen Verfahren sollen verschiedene Flüssigkernmaterialen mit medizinischen Wirkstoffen befüllt werden, um Gewebe bei einer Operation so zu vernähen, dass Wundkeime keine Chance haben, eine Infektion auszulösen.
  • EMPA
  • medikament
  • trends
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Initiative fordert Stärkung der Medikamenten-Versorgung

Die Initiative «Ja zur medizinischen Versorgungssicherheit» wurde heute mit 131'500 Unterschriften eingereicht.

image

Genolier Innovation Hub: Wo sich medizinische Visionen und klinische Praxis treffen

Der Genolier Innovation Hub wird an diesem Wochenende eröffnet. Der Campus am Genfersee soll weltweit bekannt werden – wegen Firmen, die hier an den Grenzen der Medizin forschen.

image

«Wir sind einzigartig – weil wir eine Lücke füllen»

Die Schweiz hat ein neues Zentrum für Medizinforschung: den Genolier Innovation Hub mit Anna Gräbner als CEO. Hier erklärt sie, wie Spitzen-Medtech und klinische Arbeit am Genfersee aufeinandertreffen.

image

Teure Vitamintests: Wissenschafter spricht von «Schmarren»

Vitamintests und -spritzen belasten die obligatorische Grundversicherung, obwohl ihre Wirksamkeit kaum belegt ist.

image

Datenanalyse: Antibiotikaresistenz wird zum Altersproblem

Der Anteil der Todesfälle wegen Resistenzen sank in den letzten Jahren. Aber die gesellschaftliche Alterung dürfte das Problem nun verschärfen.

image

Krebsforschung ist besorgt, weil Spenden zurückgehen

Bisher hatte die Krebsforschung in der Schweiz genug Spendengeld für Forschungsprojekte. Letztes Jahr musste sie aber zu viele zurückweisen.

Vom gleichen Autor

image

Brustkrebsscreening bald auch in Baselland

Während immer mehr Kantone Brustkrebsscreenings einführen, wird der Nutzen in Zürich hinterfragt.

image

Spitalverbundsinterne Lösung: Nicole Ruhe wird CEO in Uznach und Wil

Die heutige CEO des Spitals Linth wird mit dem Zusammenschluss der St.Galler Spitalverbunde zu «HOCH Health Ostschweiz» eine Doppelfunktion übernehmen.

image

SoH: «Es lief alles korrekt», besagt ein erstes Gutachten

Bei der Auflösung des Arbeitsverhältnisses mit CEO Martin Häusermann sei alles mit rechten Dingen zugegangen. Der Kanton Solothurn kündigt aber weitere Untersuchungen an.