2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.
«Datengrundlage der Pauschaltarife ist eine Farce»
Erneut wehren sich die Spezialärzte gegen «praxisuntaugliche» ambulante Pauschalen. Sie würden auf fehlerhaften Daten basieren.
, 11. September 2024 um 07:59- In der nun vorliegenden Pauschalen-Version habe man «sachdienliche und konstruktive Inputs der Ärzteschaft ignoriert». Entstanden seien deshalb «praxisuntaugliche Spitalpauschalen, die eine realistische Wiedergabe der Kosten einer ambulant erbrachten Leistung in keiner Weise ermöglichen».
- Deshalb würden die Kosten künftig nicht mehr gedeckt sein. Ärztinnen und Ärzte könnten ihre Patienten nicht mehr nach den bisher gültigen Regeln der Medizin behandeln und unter Umständen gewisse Leistungen nicht mehr anbieten.
- Die Datengrundlage sei «eine Farce». Das Bundesamt für Gesundheit habe gravierende Erhebungsfehler entdeckt. So seien die Daten höchst einseitig in einem kleinen Bruchteil der Spitäler erhoben worden. Daten aus den Facharztpraxen würden fehlen. Doch diese Einwände seien nicht berücksichtigt worden.
«Sammelsurium»
Bundesrat soll nachbessern
Artikel teilen
Kommentar
Baulärm und Rechtsstreit: Praxis-Aus in Ebikon
Nach sieben Jahren schliesst das Medcenter in der «Mall of Switzerland». Ein Konkursverfahren ist bereits eingeleitet.
Heimarzt-Besuche: Krankenkassen kritisieren Weg- und Wechsel-Entschädigungen
Das SRF-Konsumentenmagazin «Kassensturz» prangert hohe Wegentschädigungen von Heimarztbesuchen an. Die betroffene Firma Emeda verteidigt ihr Abrechnungsmodell, hat aber Anpassungen vorgenommen.
Nachfolge gesucht: MPA-Team schreibt Arztstelle aus
In Münsingen läuft es für einmal umgekehrt: Medizinische Praxisassistentinnen suchen Ärzte – um gemeinsam eine Praxis weiterzuführen.
Medbase expandiert in der Westschweiz
In Bulle plant die Praxis-Gruppe ein neues medizinisches Zentrum.
Pallas Kliniken streichen 20 Stellen
Das Familienunternehmen will sich am Hauptsitz in Olten auf weniger Fachbereiche fokussieren.
Notfallpauschalen: FMH und Prio.Swiss haben eine Lösung
Einerseits sollen angestellte Ärztinnen und Ärzte die Zuschläge ebenfalls erhalten. Andererseits fahnden die Krankenkassen nach Fällen, wo aus den Inkonvenienzpauschalen ein Business gemacht wird.
Vom gleichen Autor
Der neue Valenser Reha-Klinikdirektor kennt das Haus bestens
Denis Mayinger ist der neu Direktor der Rehazentren Walenstadtberg und Chur. Er war bisher der Leiter Therapien im Rehazentrum Walenstadtberg.
Pedeus übernimmt die Datenbank für Kinderdosierungen
Eien Tochterfirma des Zürcher Kispis bietet einen Gratis-Zugang zu ihrer eigenen Dosierungs-Software.
Zug verliert seinen beliebten Gesundheitsdirektor an Bern
Gesundheitsdirektoren haben in den Kantonen oft einen schweren Stand. Nicht so der Zuger Martin Pfister. Doch nun geht er in den Bundesrat.