Arzt & Co.: Das Kinderarzthaus wird erwachsen

Die neu gegründete Firma Arzt & Co. eröffnet eine erste Hausarztpraxis in Baden. Sie ist ein Schwesterunternehmen der Kinderarzthaus-Gruppe.

, 3. Oktober 2024 um 05:46
image
Jeannine Lubetzki und Gian Koch sind das Ärzteteam in der Badener Praxis Arzt & Co. | PD
Das Kinderarzthaus hat bereits acht Standorte. Nun will das Gründungsteam auch Hausarztmedizin für Erwachsene anbieten, und zwar mit der neuen Schwesterfirma Arzt & Co. Die erste Erwachsenen-Praxis liegt gleich neben dem Kinderarzthaus-Standort in Baden.
«Zahlreiche Eltern unserer Kinderarzthaus-Patienten fragen uns an, wohin sie denn selbst gehen sollen», sagt Eva Heller, bisher CEO der Kinderarzthaus AG: «Einen eigenen Hausarzt zu finden ist fast mindestens so schwierig, wie einen Kinderarzt. Und im Notfall bleibt dann oft nur noch das Spital.»

Gegründet vom Ehepaar Hürlimann

Hinter dem Kinderarzthaus und Arzt & Co. steht ein im Gesundheitswesen bekanntes Unternehmerpaar: Die Zahnärztin Sara Hürlimann und ihr Gatte Christoph Hürlimann. Sie gründeten 2003 bereits das Zahnarztzentrum, das heute an rund 50 Standorten Zähne behandelt und seit 2020 mehrheitlich der Migros-Tochter Medbase gehört.
Hürlimanns waren auch beteiligt am Aufbau der Physiozentrum-Gruppe, die rund 30 Standorte betreibt. Und vor zwölf Jahren eröffneten sie in Aarau das erste von heute acht Kinderarzthäusern.
image
Sara und Christoph Hürlimann: Die Gründer von Arzt & Co. | PD
Eva Heller und die Kinderärztin Ulrike Brennan, die bereits die Kinderarzthaus-Gruppe leiten, übernehmen auch die Leitung bei Arzt & Co. In Baden arbeiten der Hausarzt Gian Koch und die Hausärztin Jeannine Lubetzki für Arzt & Co.
Koch, der unter anderem am Universitätsspital Basel, in den Kantonsspitälern Baselland und Aarau sowie in der Hausarztpraxis arbeitete, hat insbesondere Erfahrung in den Bereichen Pneumologie, Notfall- und Intensivmedizin. Er ist der Medizinische Leiter in Baden.
Jeannine Lubetzki stammt aus Deutschland und kennt sich insbesondere in den Bereichen Angiologie, Phlebologie und Lymphologie sowie in der psychosomatischen Grundversorgung, Diabetologie und Rettungsmedizin aus.
  • Abonnieren Sie den Medinside-Newsletter: Ein Klick, und Sie erfahren zweimal pro Woche, was in der Branche läuft. Aus dem Gesundheitswesen – für die Gesundheitsprofis.

Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Münchner Arzt vor Gericht wegen Sex während Darmspiegelung

Ein Arzt soll während Koloskopien 19 Patientinnen sexuell missbraucht haben. Er sagt, die Vorwürfe seien erfunden und eine Intrige.

image

Pflege- und Ärztemangel: Rekordwerte bei offenen Stellen

Die Gesundheitsbranche bleibt führend bei der Suche nach Fachkräften. Laut dem neuen Jobradar steigen die Vakanzen in mehreren Berufen wieder – entgegen dem allgemeinen Trend auf dem Arbeitsmarkt.

image

Zukunftsvisionen für die Gesundheitsversorgung

Beim Roche Forum 2024 diskutierten Expertinnen und Experten zentrale Herausforderungen der Schweizer Gesundheitsversorgung und setzten wertvolle Impulse für die Zukunft.

image

Ein «Curriculum» für junge Hausärztinnen und Hausärzte

Das Spital Bülach hat eine Lösung gegen den Hausärztemangel: Es bildet Ärzte und Ärztinnen speziell fürs Zürcher Unterland aus.

image

Neuer Präsident der Gesellschaft für Dysphagie

Bartosz Bujan von der Klinik Lengg wird Nachfolger von Jörg E. Bohlender

image

In Deutschland droht der nächste Ärzte-Streik

60'000 Spitalärzte prüfen den Ausstand. Womit die Streikwelle in Europas Gesundheitswesen bald den nächsten Höhepunkt erreichen könnte.

Vom gleichen Autor

image

Der neue Valenser Reha-Klinikdirektor kennt das Haus bestens

Denis Mayinger ist der neu Direktor der Rehazentren Walenstadtberg und Chur. Er war bisher der Leiter Therapien im Rehazentrum Walenstadtberg.

image

Pedeus übernimmt die Datenbank für Kinderdosierungen

Eien Tochterfirma des Zürcher Kispis bietet einen Gratis-Zugang zu ihrer eigenen Dosierungs-Software.

image

Zug verliert seinen beliebten Gesundheitsdirektor an Bern

Gesundheitsdirektoren haben in den Kantonen oft einen schweren Stand. Nicht so der Zuger Martin Pfister. Doch nun geht er in den Bundesrat.