Fusion der St. Galler Spitalverbunde zu «HOCH Health Ostschweiz»

Die St. Galler Spitalverbunde werden per Anfang Januar zu einem Unternehmen zusammengeführt.

, 3. September 2024 um 08:30
image
Seit Anfang Mai 2024 steht fest, dass die vier Spitalverbunde St. Gallen, Grabs, Uznach und Wil zu einem der grössten Gesundheitsunternehmen der Schweiz fusionieren werden. Der Kantonsrat hatte damals die organisatorische Zusammenlegung der vier Spital-Organisationen beschlossen.
Vier Monate vor der formellen Fusion stellten nun Verwaltungsratspräsident Stefan Kuhn und Stefan Lichtensteiger, CEO des Kantonsspitals St.Gallen, der Öffentlichkeit das neue Konzept vor.

Nur noch eine Geschäftsleitung

Ab Januar 2025 wird eine einzige Geschäftsleitung die operative Führung aller Standorte übernehmen. Diese Aufgabe wird Stefan Lichtensteiger übernehmen.
Wie er erläuterte, wird das Unternehmen in medizinische Departemente gegliedert sein, wobei zentrale Steuerungsfunktionen und Management-Services integriert werden.
  • Die Kliniken, Institute und Zentren werden standortübergreifend in diesen Departementen organisiert, während die Pflege und therapeutischen Bereiche in einem eigenen Departement zusammengefasst werden.
  • Die Vorsitzenden respektive Spitaldirektoren der Standorte Grabs/Altstätten, Uznach und Wil werden mit beratender Funktion in die Geschäftsleitung aufgenommen.
  • Zudem wird die neue Position eines Chief Medical Officer (CMO) eingeführt, die von Simon Wildermuth, Chefarzt der Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin, übernommen wird.

Gemeinsame Identität

Bisher hatten die vier Spitalverbunde in St. Gallen jeweils einen eigenen Markenauftritt – inklusive unterschiedlicher Logos, Printmaterialien und Websites. Im Rahmen der Fusion wird nun ein gemeinsamer Markenauftritt eingeführt.
«Es war klar, dass wir das vereinheitlichen wollten und mussten», sagt Verwaltungsratspräsident Stefan Kuhn: Der Zusammenschluss und unsere strategischen Ziele erfordern eine einheitliche Markenpräsenz.»
Die neue Marke soll dem fusionierten Spitalverbund eine gemeinsame Identität verleihen.

KSSG bleibt Zentrumsspital

«Der Fokus unserer Strategie liegt weiterhin auf der optimalen Versorgungssicherheit in der Ostschweiz und ist ein klares Bekenntnis zum Erhalt der vier Spitalstandorte», lässt sich Stefan Lichtensteiger in der Pressemitteilung zitieren. So werde das Kantonsspital St.Gallen in der neuen Struktur weiterhin seine Rolle als Zentrumsspital auf universitärem Niveau wahrnehmen.
Die Spitalstandorte Grabs, Uznach und Wil sollen laut Communiqué auch künftig über eine hohe medizinische Kompetenz verfügen, mit Chefärztinnen und Chefärzten vor Ort, um die akutsomatische Grundversorgung im Kanton St.Gallen sicherzustellen.
Entscheidend sei aber auch, dass man ab Januar 2025 über mehr «unternehmerische Freiheiten» verfüge, heisst es weiter in der Mitteilung. «Dies erlaubt es uns, den Ausbau ambulanter Strukturen in der Ostschweiz und im Fürstentum Liechtenstein zu prüfen. Wir sind froh, nun über gleich lange Spiesse wie die Mitbewerber zu verfügen.»

Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Hirslanden Zürich: Neue Leiterin Radiologie

Andrea Frei kommt vom KSSG. Sie wird auch Mitglied des erweiterten Managementteams der Klinik Hirslanden und der Klinik Im Park.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Spitalkrise? Positive Signale auch aus St. Gallen

Die St. Galler Spitalverbunde erreichten 2024 ein «fast ausgeglichenes» Ergebnis.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

Vom gleichen Autor

image

Franca Wagner wechselt vom Inselspital ans KSA

Die Radiologin übernimmt per Mai die Leitung der diagnostischen Neuroradiologie am Kantonsspital Aarau.

image

LUKS schliesst 2024 mit Verlust ab – Fallzahlen auf Rekordniveau

Trotz Rekordzahlen bei stationären und ambulanten Behandlungen verbuchte die Zentralschweizer Kantonsspital-Gruppe ein klares Minus von fast 25 Millionen Franken ab.

image

Spitäler Schaffhausen: Zurück in der Gewinnzone

Die Spitäler Schaffhausen schliessen das Jahr 2024 mit einem Plus von 4,3 Millionen ab. 2023 verzeichneten sie noch ein Minus von 9,7 Millionen.