Briten reissen sich Zähne selbst aus

Aus Verzweiflung über monatelange Wartezeiten für einen Zahnarzttermin, hat sich jeder zehnte Brite schon selbst die Zähne gezogen.

, 24. Juli 2023 um 07:32
image
Die Zahnarztkrise zwingt viele schmerzgeplagt Briten selbst Hand anzulegen. | Unsplash
Die Zahnarztkrise in Grossbritannien hält an und nimmt immer dramatischere Züge an. Laut einem Bericht im «Guardian» standen Anfang Jahres rund 27'000 Kinder auf Wartelisten für zahnärztliche Spezialbehandlungen, Untersuchungen oder Eingriffe. In manchen Regionen müssen Kinder im Schnitt 18 Monate auf Termine warten.

Kronen aus Zement, Urin gegen die Infektion

Wer in England unter Zahnschmerzen leidet, weiss sich deshalb häufig nicht anders zu helfen, als selbst zur Zange zu greifen. Laut einer Umfrage hat sich jeder zehnte Brite bereits selbst Zähne gezogen. Und nicht nur das: So versuchten einge Schmerzgeplagte etwa, Kronen mit Zement oder Superkleber zu richten oder verwendeten erhitzte 'Polykugeln' als Ersatz für einen fehlenden Zahn. Eine befragte Person wollte gar mit Urin eine Infektion abtöten.

Keine Aussicht auf Zahnarzttermin

In den vergangenen zwei Jahren haben über sechs Millionen Menschen erfolglos versucht, einen Termin beim Zahnarzt zu bekommen. 4,4 Millionen machten sich gar nicht erst die Mühe, weil sie davon ausgingen, keine Chance auf eine Konsultation zu haben. Geschätzte 1,1 Millionen Patienten wurden durch die Gebühren abgeschreckt, und weitere 600'000 standen auf einer Warteliste, listete der «Mirror» in einem aktuellen Bericht auf. Die Daten wurden von der British Dental Association (BDA) analysiert.
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Ein «Curriculum» für junge Hausärztinnen und Hausärzte

Das Spital Bülach hat eine Lösung gegen den Hausärztemangel: Es bildet Ärzte und Ärztinnen speziell fürs Zürcher Unterland aus.

image

Neuer Präsident der Gesellschaft für Dysphagie

Bartosz Bujan von der Klinik Lengg wird Nachfolger von Jörg E. Bohlender

image

In Deutschland droht der nächste Ärzte-Streik

60'000 Spitalärzte prüfen den Ausstand. Womit die Streikwelle in Europas Gesundheitswesen bald den nächsten Höhepunkt erreichen könnte.

image

Einstimmig: Zürich soll Medizin-Studienplätze massiv ausbauen

Der Kantonsrat beauftragt die Regierung, zu berechnen, wie 500 zusätzliche Plätze geschaffen werden könnten.

image

Kein Geld und keine Zusammenarbeit mehr mit Tabakindustrie

Deutsche Ärzte wollen sich nicht mehr von Tabakherstellern beeinflussen lassen. Sie haben deshalb einen neuen Kodex vereinbart.

image

Britischer Arzt wollte mit falscher Covid-Impfung morden

Ein Arzt ist zu mehr als 31 Jahren Gefängnis verurteilt worden. Er wollte den Partner seiner Mutter mit einer Gift-Injektion umbringen.

Vom gleichen Autor

image

Auch Unispital Zürich mit besserem Jahresergebnis

2024 behandelte das USZ stationär wie ambulant mehr Patienten. Damit konnte der Verlust gesenkt werden.

image

Neue HR-Leiterin am Sanatorium Kilchberg

Corinne von Gunten wird damit auch Mitglied der Geschäftsleitung. Sie war zuletzt im Spital Bülach tätig.

image

Physiotherapeuten bekommen endlich einen neuen Tarif

Ab Juli 2025 gilt ein neuer Zeitleistungstarif, der den bisherigen Pauschaltarif ablöst. Darauf haben sich die Tarifpartner Physioswiss, H+ und die Medizinaltarif-Kommission geeinigt.