Das Luzerner Kantonsspital hat ein neues Lungenzentrum

Die LUKS Gruppe reagiert damit auf die zunehmende Anzahl an Patienten mit Atemwegserkrankungen.

, 27. Juni 2024 um 22:52
image
Urs Bürgi, Chefarzt Pneumologie
Um dem wachsenden Bedarf nach einer medizinischen Versorgung für Patienten mit Lungenerkrankungen in der Zentralschweiz gerecht zu werden, hat das Luzerner Kantonsspital neu ein Lungenzentrum.
Dort sollen Patienten von einem interdisziplinären Expertenwissen mit medizinischen und chirurgischen Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten profitieren, heisst es in der Mitteilung.
Bereits heute arbeiten die Spezialisten der Pneumologie / Schlafmedizin und der Klinik für Thoraxchirurgie eng zusammen. Deshalb treten die beiden Fachdisziplinen neu unter dem gemeinsamen Namen Lungenzentrum auf, erklärt das Kantonsspital-Unternehmen.
«Im Lungenzentrum bündeln wir die unterschiedlichen Expertisen und Sichtweisen in einem Kompetenzzentrum Lunge», sagt Urs Bürgi, Chefarzt Pneumologie und Schlafmedizin.
Mit der wachsenden Bevölkerung und Überalterung in der Schweiz nimmt auch die Zahl von Menschen mit Erkrankungen der Atemwege stetig zu.
So gehört Lungenkrebs derzeit zu den drei häufigsten Krebsarten in der Schweiz und die Anzahl Betroffener wird in Zukunft weiter steigen. Auch Schlafstörungen werden mit einer wachsenden Zahl von übergewichtigen und älteren Menschen künftig potenziell zunehmen
Peter Kestenholz, Chefarzt an der Klinik für Thoraxchirurgie, ergänzt: «Patienten profitieren dadurch von interdisziplinärem Expertenwissen sowie der Kombination der medizinischen und chirurgischen Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten». Dies ermögliche in vielen Fällen schonendere, weniger invasive Therapien.
Durch die enge Zusammenarbeit zwischen Pneumologie und Thoraxchirurgie soll sich auch die Abklärungszeit bei Lungenkrebs – von der Verdachtsdiagnose bis zur definitiven Diagnose und zum Therapiestart – verkürzen.

Fachlicher Austausch

Dank der räumlichen Nähe können sich die Spezialisten fachlich wie auch persönlich niederschwellig austauschen. «So können wir personelle und räumliche Ressourcen gemeinsam nutzen, die Effizienz steigern und damit dem Fachkräftemangel entgegenwirken», sagt Peter Kestenholz. Gemeinsame Ausbildungs- und Weiterbildungsprogramme unterstützen die Ärzte bei der Erweiterung ihres Fachwissens um Aspekte der jeweils anderen Fachdisziplin.
  • pneumologie
  • Luzerner Kantonsspital
  • LUKS
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Luzern: Referendum gegen neues Spitalgesetz

Die Luzerner Grünliberalen sind gegen die Festlegung des Leistungsangebots der Spitäler im Gesetz.

image

USB, KSBL, CHUV, HFR, LUKS, Insel: CEOs gesucht!

Gleich reihenweise suchen grosse Spitäler nach neuen Direktoren – mit sehr unterschiedlichen Anforderungsprofilen.

image

Swissmedic: Neues Mitglied im Expertengremium

Es ist Christian Kamm, Co-Chefarzt und Leiter der stationären Neurologie des Luzerner Kantonsspitals.

image

LUKS: Neuer Co-Chefarzt am Herzzentrum

Die Geschäftsleitung des Luzerner Kantonsspitals hat Simon Stämpfli zum Co-Chefarzt Kardiologie befördert.

image

LUKS muss Höhenklinik Montana behalten

Der Verkauf an Swiss Medical Network scheitert wegen der schwierigen wirtschaftlichen Situation der Höhenklinik.

image

Kinderspital Zentralschweiz: Neuer Co-Chefarzt Kinderorthopädie

Die LUKS-Leitung ernennt Marco Götze zum Nachfolger von Roberto Sossai.

Vom gleichen Autor

image

Susanne Stallkamp wird neue CEO der NSN Medical

Zugleich wird sie auch Geschäftsführerin der Limmatklinik. Stallkamp war im September überraschend als CEO der Gesundheitsversorgung Oberengadin zurückgetreten.

image

Kispi-Mediziner neu an der Spitze des SPHN

Matthias Baumgartner übernimmt 2025 den Vorsitz des Swiss Personalized Health Network und tritt damit die Nachfolge von Urs Frey an.

image

20 Prozent mehr Organtransplantationen

661 Patienten wurden 2023 für eine Organtransplantation hospitalisiert. Die deutliche Steigerung erklärt sich nicht mit dem Organgesetz.