Das See-Spital gewährt einen Teuerungsausgleich und erhöht die Löhne

Das ist ein grosszügiger Akt: Die Mitarbeitenden erhalten neben einem Teuerungsausgleich sechs Prozent mehr Lohn. Auch der Nachtzuschlag wird deutlich erhöht.

, 20. Dezember 2022 um 10:38
image
Das See-Spital in Horgen by night. | See-Spital
Die Lohnrunde 2023 fällt bei den Spitälern unterschiedlich aus: Während sich das Luzerner Kantonsspital und die Luzerner Psychiatrie auf 2,2 Prozent mehr Lohn geeinigt haben und die Mitarbeitenden der Zürcher Klinik Lengg über vier Prozent mehr Lohn erhalten, ärgert sich das Berner Pflegepersonal über den knausrigen Kanton.
Ein deutliches Zeichen gegen den Fachkräftemangel setzten die Geschäftsleitung und der Stiftungsrat des Zürcher See-Spitals mit ihrem Massnahmenpaket.

6 Prozent für die Fokusgruppe

Das Paket beinhaltet eine Lohnerhöhung der Fokusgruppe um sechs Prozent. Zur Fokusgruppe zählt das See-Spital folgende Mitarbeitergruppen:
  • Pflegefachpersonen HF,
  • FAGE,
  • Pflegeassistentinnen und -assistenten
  • Experteninnen und Experten Anästhesie-, Notfall- und Intensivpflege,
  • MPA
  • Fachpersonen OP-Technik,
  • OP-Lagerungspflege,
  • Hebammen,
  • Rettungssanitäterinnen und -sanitäter,
  • Mitarbeitende Notfallaufnahme und
  • MTRA (Medizinisch-technische Radiologieassistenten).

22 Prozent mehr Nachtzuschlag

Wie das See-Spital weiter mitteilt, erhalten alle Mitarbeitenden zudem einen Teuerungsausgleich von zwei Prozent. Mehr noch: Während der Nachtzuschlag um 22 Prozent auf den Bruttojahreslohn erhöht wird, stehen zusätzlich 300'000 Schweizer für individuelle Lohnanpassungen zur Verfügung.
CEO Markus Bircher erklärt: «Mit diesen Massnahmen, zusätzlich zu den bereits bestehenden Benefits, setzen wir ein Zeichen der Wertschätzung unserer Mitarbeitenden. Wir freuen uns bereits jetzt über sehr engagierte und qualifizierte Mitarbeitende. Wir sind dankbar über ihren täglichen Einsatz. Uns ist es ein Anliegen, dass wir diese Leistungen gebührend honorieren.»
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Eine Anti-Gewalt-Klausel im Pflegevertrag

Die Genfer Spitex hat ein Programm erarbeitet, um ihre Angestellten vor Aggressionen und Belästigungen zu schützen – mitsamt Training in einer Simulationswohnung.

image

Pflege: Erste Klinik führt 37-Stunden-Woche ein

Das Sanatorium Kilchberg erhofft sich vom Stundenabbau im Schichtdienst stabilere Teams – und weniger offene Stellen.

image

Freiburg: Radiologie-Techniker beklagen unfaires Vorgehen

Die Radiologiefachleute des Freiburger Spitals fechten ihre Lohneinstufung weiter an. Die Bewertungskommission sei ungerecht zusammengesetzt.

image

Teilzeit im Spital: Flexibilität ist alles – bei der Kinderbetreuung

Teilzeitarbeit ist längst ein zentraler Faktor für Spitäler und Gesundheitsbetriebe. Mit weitreichenden Folgen.

image

HUG: Sieben Entlassungen wegen sexuellen Fehlverhaltens

Nach dem RTS-Film zu Missständen im Westschweizer Spitälern blieb eine neue #MeToo-Welle zwar aus. Das Genfer Unispital HUG zieht dennoch Konsequenzen.

image

Kleiner Trick mit Wirkung: Der Kopf-Kleber im Operationssaal

Wer im OP mitarbeitet, trägt einen bunten Kleber auf der Haube – mit Vorname und Hinweis zur Berufsgruppe. Eine deutsche Universitätsklinik schafft so mehr Klarheit und Teamgeist bei Operationen.

Vom gleichen Autor

image

Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM

Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.

image

Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs

Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.